So bestimmen Sie den Fettgehalt von Kuhmilch zu Hause

Die Qualität der Milchprodukte, die aus der eigenen Tierhaltung gewonnen werden, ist für die Landwirte, die sie zum Verkauf beziehen, wichtig. Daher ist die Frage, wie man den Fettgehalt von Kuhmilch zu Hause bestimmen kann, sehr relevant. Für Tierhalter mit großen Herden ist es einfacher, in ein spezielles Gerät zur Bestimmung des Fettgehalts zu investieren. Hausfrauen, die nur wenige Kühe halten, können auf einfache Messmethoden zurückgreifen.


Wie hoch ist der Fettgehalt von Kuhmilch?

Das in der Milch enthaltene Fettvolumen wird meist relativ gemessen, also als Prozentsatz der Gesamtmasse des Produkts.Ein Indikator von 3,2 % bedeutet beispielsweise, dass der Fettgehalt in 100 Gramm Milch 3,2 Gramm beträgt. In der Massenproduktion wird das Konzept des Gesamtfettgehalts (in Gewichtseinheiten) verwendet.

Frischmilch ist hinsichtlich des Fettgehalts führend, wenn sie bei einer Temperatur von nicht mehr als +7 gelagert wird ÖMit und nicht länger als ein paar Stunden, danach werden die Fette in andere Verbindungen zerlegt. Die fetteste Milch stammt vermutlich aus Kholmogory, Rinderrassen Kostroma und Sychevsk – Der Fettanteil liegt zwischen 3,2 % und 4,5 %, bei Jaroslawl-Kühen sind es fast 6,0 %.

Folgende Faktoren können den Fettgehalt der Milch beeinflussen:

  • Kuhrasse;
  • Merkmale des Inhalts - fettere Milch von Rindern, die die meiste Zeit auf der freien Weide verbringen;
  • Futterration;
  • Alter – Milch erreicht ihren maximalen Fettgehalt bei Kühen nach 5–6 Abkalbungen.

Im Sommer fressen Kühe mehr frisches Gras und trinken große Mengen Flüssigkeit. Daher wird die Milch im Winter viel fetter. Durchschnittlicher Fettgehalt von Kuhmilch beträgt 3,2-4,5 %.

Messgeräte

Um den Fettgehalt der Milch direkt nach dem Melken zu überprüfen, kaufen Landwirte mit großen Rinderherden oft ein spezielles Gerät – ein Butyrometer. Solche Geräte sind auf großen Tierhaltungsbetrieben, die mit Milch handeln, unverzichtbar. Das Produkt, in dem der Fettanteil ermittelt werden muss, sollte keine Verunreinigungen und Zusatzstoffe, Peroxid und Stärke enthalten, die die Haltbarkeit der Milch verlängern.

Mit einem Butyrometer können Sie den Fettgehalt von 0 bis 6 % bestimmen. Das Gerät sieht aus wie ein längliches Rohr, das aus einem schmalen und einem breiten Teil besteht. Sobald die Milchprobe in das Gerät gegeben wurde, muss sie erhitzt und getrennt werden, um die Bestandteile des Produkts zu trennen.

So verwenden Sie das Butyrometer:

  • Milch wird in das Röhrchen gegossen;
  • Es wird eine zur Bestimmung des Fettgehalts erforderliche Komponente hinzugefügt – konzentrierte Schwefelsäure. Dank der Substanz kommt es zu einer Reaktion, die das Produkt in Fett- und Molkeanteile trennt. An der Kontaktgrenze zwischen den beiden Umgebungen bildet sich eine klare Grenze;
  • Isoamylalkohol wird eingefüllt.

Fettgehalt der Milch

Das Butyrometer muss geschlossen sein, damit während des Messvorgangs keine Milch austritt, die Laboroberflächen und die Kleidung des Personals verschmutzt und der Verlust des Produkts die Ergebnisse der Studie nicht beeinträchtigt.

Das Gerät wird in ein Wasserbad gestellt, das komplett mit dem Butyrometer gekauft wird, und auf 65-70 erhitzt ÖMIT.

Es ist wichtig, die Erhitzungstemperatur mit einem Thermometer zu kontrollieren, um das Produkt nicht zu verderben oder ein falsches Ergebnis zu erhalten. Anschließend wird das Butyrometer in eine Zentrifuge gestellt, wo es durch Einwirkung von Milch bei 1000 Umdrehungen pro Minute in Fett und Molke getrennt wird. Das Ergebnis (prozentualer Fettgehalt) wird mithilfe einer Butyrometerskala ermittelt.

Fettgehalt zu Hause bestimmen

Um den Fettgehalt der Milch selbst herauszufinden, müssen Sie eine frische Probe des Produkts und ein sauberes Glas vorbereiten, dessen Wände streng vertikal sind. Mit einem Marker wird in einer Höhe von 10 Zentimetern über dem Boden der Schüssel eine Markierung angebracht. Milch muss bis zur eingezeichneten Linie in das Glas eingefüllt werden. Wenn es Zeit hat, sich zu setzen, muss es geschüttelt werden.

Der Behälter mit Milch sollte 6-8 Stunden lang stehen bleiben und dann das Ergebnis bewerten. Die Creme befindet sich ganz oben und das dünnere Produkt befindet sich unten. Die Dicke der cremigen Schicht wird mit einem regelmäßigen Lineal gemessen – von der Oberseite der Flüssigkeit bis zur Grenze zur unteren (flüssigen) Milch.

Experte:
Der Fettanteil wird wie folgt berechnet: Die Dicke der Creme in Zentimetern wird durch 10 Zentimeter geteilt, das resultierende Ergebnis wird mit 100 % multipliziert.

Eine komplexere Messmethode erfordert genaue Waagen. Auf der Außenfläche des Behälters, in dem das abgesetzte Produkt mehrere Stunden hintereinander geruht hat, ist die Grenze zwischen Sahne und Milch markiert. Anschließend kann die Flüssigkeit in ein anderes Gefäß umgefüllt werden. Mithilfe einer Waage wird die Wassermasse ermittelt, die anschließend mit einer Milchkanne bis zur unteren Markierung und der Wassermenge zwischen den Markierungsstreifen gefüllt wird. Dazu wird zunächst der Behälter (die Dose) selbst gewogen, dann wird die zwischen den Markierungen befindliche Flüssigkeit eingegossen und gewogen und anschließend der Rest.

Als nächstes werden einfache Berechnungen durchgeführt: Das Gewicht der zwischen den Markierungslinien erhaltenen Flüssigkeit muss durch die Gesamtmasse des Wassers geteilt werden. Der resultierende Wert muss mit 100 % multipliziert werden – das ist der Fettgehalt der Milchcreme. Dann müssen Sie den Fettgehalt der Milch messen. Wenn der Fettgehalt der Sahne beispielsweise 15 % beträgt, beträgt der Koeffizient 0,25. Wenn das Volumen der cremigen Masse 1 % oder 2 % größer ist, addieren Sie 0,01 bzw. 0,02 zum Koeffizienten. Wenn die Sahnemasse geringer ist, müssen Sie sie vom Koeffizienten abziehen.

andere Milch

Das lässt sich anhand eines Beispiels ermitteln: Es stellte sich heraus, dass auf 300 Gramm Milch 48 Gramm Sahne entfielen. Sie müssen den Sahneanteil berechnen: 48/300*100 %=16. Der Koeffizient des standardmäßigen cremigen Fettgehalts beträgt 0,25 (bei 15 %), addieren Sie 0,01 dazu, erhalten Sie 0,26. Dann müssen Sie die Konzentration der Milch berechnen: 16 % * 0,26 = 4,16 %.

Was kann den Endfettgehalt beeinflussen?

Es ist wichtig zu bedenken, dass der Anteil an Milchprodukten unter mehreren Bedingungen erhöht werden kann:

  • Am dünnsten sind die ersten Milchströme, die aus dem Euter gemolken werden. Sie enthalten nur 1 % Fett;
  • Die letzte (Hinter-)Milch ist die dickste;
  • fettere und dickere Milch bei Kühen, die während der Trockenstehzeit mit ausgewogenem Futter gefüttert werden – wenn der Landwirt Futter für das Vieh zubereitet, das mit Vitaminen, Mineralien, Proteinen, Fetten und Kohlenhydraten angereichert ist.

Je nach Rasse enthält die Milch auch mehr oder weniger Fett. Normalerweise haben Kühe, die weniger Milch produzieren, mehr konzentrierte Milch und umgekehrt.

Den ganzen Sommer über weiden die Kühe auf der Weide, so erhält die Milch nicht nur eine natürliche Konzentration, sondern auch positive Geschmackseigenschaften sowie einen angenehm cremigen Farbton. Um den Fettgehalt im Winter auf dem richtigen Niveau zu halten, muss das Vieh mit einer ausgewogenen Ernährung gefüttert werden – Heu, Grasmehl, Silage, Gemüse, Brei mit gekochtem Wurzelgemüse und Gemüse.

mygarden-de.decorexpro.com
Einen Kommentar hinzufügen

;-) :| :X :verdrehte: :lächeln: :Schock: :traurig: :rollen: :razz: :Hoppla: :Ö :Herr Green: :Lol: :Idee: :Grün: :teuflisch: :weinen: :Cool: :Pfeil: :???: :?: :!:

Düngemittel

Blumen

Rosmarin