Alle Rezepte für Lady-Finger-Gurkensalat sind einfach zuzubereiten. Sogar eine Hausfrau, die noch nie zuvor Gurkenzubereitungen gemacht hat, kann eine solche Zubereitung zubereiten. Sowohl kleine als auch große Gurken reichen aus, solange sie nicht alt oder vergilbt sind. Das Präparat erhielt seinen Namen aufgrund der Tatsache, dass die Früchte in dünne Riegel geschnitten werden.
Ladyfinger-Gurken haben nur einen Nachteil: Sie müssen mehr Salat zubereiten, weil Ihre Familie schnell davon schmeckt und nach mehr verlangt.
Klassische Version
Für diese Zubereitung geeignete Gurken sind klein, nicht überwuchert und haben eine nicht bittere Schale. Sie müssen grobes Salz ohne Jod einnehmen.
Produktset:
- Gurkenfrüchte - 1 kg;
- Kristallzucker - 1,5 EL. Löffel;
- Essig 9% - 75 ml;
- Salz - 0,75 EL. Löffel ohne Rutsche;
- Dill und Petersilie – jeweils mehrere Zweige;
- Knoblauch - 3 - 4 Zehen;
- Pflanzenöl (raffiniert) - 70 ml.
Gurken werden unter fließendem Wasser gewaschen, jede Frucht wird der Länge nach in 4 Teile geschnitten. Das Grün wird zusammen mit den Stielen fein gehackt. Den Knoblauch schälen und die Zehen mit einer Knoblauchpresse oder einem Mixer zerkleinern.
Alle Zutaten, auch die Gurken, werden in eine Keramikschale gegeben und etwas vermischt. 2 Stunden ruhen lassen, dabei löst sich der Saft aus dem Gemüse. Wir können davon ausgehen, dass der Salat fertig ist. Jetzt muss es in Gläser gefüllt und mit Deckeln abgedeckt, aber noch nicht verschlossen werden.
Behälter mit Gurken werden auf traditionelle Weise sterilisiert – in einem Topf mit Wasser. Für 0,5-Liter-Gläser reichen 15 Minuten, für Liter-Gläser 20 Minuten. Anschließend werden die Gurkengläser mit einem Verschlussschlüssel verschlossen und zur Langzeitlagerung aufbewahrt.
Verschiedener Salat
Diese Salatsorte ist als „Lady Fingers“-Gurkenrezept für den Winter bekannt, aber auch Tomaten sind hier im Spiel. Sie können leicht unreife, braune und sogar rosafarbene nehmen, Hauptsache, sie sind nicht überreif.
Produktset:
- runde oder längliche Tomaten - 1,5 kg;
- weiße Zwiebeln - 0,5 kg;
- Salatpaprika mit dicken Wänden - 0,5 kg;
- frische Gurkenfrüchte - 1 kg;
- Dillschirme – mehrere Stücke;
- schwarzer Pfeffer - nach Geschmack;
- Lorbeerblatt - 2 Blätter pro Halbliterglas;
- Pflanzenöl - 1 EL. Löffel auf ein Glas.
Für die Marinade benötigen Sie folgende Zutaten:
- Brunnen- oder gefiltertes Wasser - 2 l;
- Kristallzucker - 0,5 Tassen;
- Speiseessig 6 % - 150 ml;
- grobes Salz - 3 EL. Löffel ohne Rutsche.
Die Tomaten werden gewaschen und in 2 oder 4 Scheiben geschnitten.Die Zwiebeln werden geschält, der Boden herausgeschnitten und in halbe Ringe geschnitten. Die Gurken werden der Länge nach in 2 Teile geschnitten und in 0,7 - 0,8 cm dicke Kreishälften geschnitten. Die Gemüsepaprika werden gewaschen, das Kerngehäuse mit den Kernen entfernt und in halbe Ringe oder Streifen geschnitten. Alle Zutaten in eine tiefe Keramikschüssel geben und verrühren.
Leere Gläser werden sterilisiert, die Deckel einige Sekunden in kochendes Wasser gehalten. Dillschirme, Lorbeerblätter und schwarzer Pfeffer werden auf den Boden des Behälters gelegt und Öl eingegossen. Jedes Glas ist mit Gurkensalat gefüllt, aber nicht ganz dicht, damit Platz für Flüssigkeit bleibt.
Aus der angegebenen Menge Wasser, Zucker, Salz und Essig wird in einem Topf eine Marinade hergestellt. Zuerst werden Salz und Zucker in Wasser aufgelöst, zum Kochen gebracht, dann wird Essig hineingegossen, nochmals aufkochen gelassen und die Gläser sofort bis zum Rand gefüllt. Die Behälter werden mit Deckeln abgedeckt und zur Sterilisation gestellt. Für 0,5-Liter-Gläser reichen 15 Minuten, Liter-Gläser müssen länger sterilisiert werden – etwa 20 Minuten. Glasbehälter müssen vorsichtig gehandhabt werden, plötzliche Temperaturschwankungen sind zu vermeiden, da sonst das Glas platzen kann.
Die fertigen Gläser werden hermetisch verschlossen und der Kälte ausgesetzt. Wenn das Produkt für den aktuellen Gebrauch bestimmt ist, können die Gläser mit Plastikdeckeln verschlossen und im Kühlschrank aufbewahrt werden. Für den Winter ist es besser, die Löffelgurken mit in den Keller zu nehmen.
Der schnelle Weg
Dieses Rezept verwendet einfache und erschwingliche Zutaten, die Sie immer zu Hause haben. Es entsteht ein fertiges Gurkengericht für das Alltagsmenü oder für den Feiertagstisch.
Produktset:
- Früchte von Einlege- oder Salatgurken - 4 kg;
- Pflanzenöl - 150 ml;
- grobes Salz - 100 g;
- Speiseessig 9 % - 250 ml;
- scharfer Pfeffer - ein Stück Schote, ca. 3 cm;
- gemahlener schwarzer Pfeffer - 2 EL. Löffel;
- große Rübenzwiebeln - 5 Stk.;
- Kristallzucker - 250 ml (1 facettiertes Glas);
- gehackter Knoblauch - 2 EL. Löffel.
Aus der angegebenen Gurkenanzahl erhält man je nach Packungsdichte im Behälter 5 - 5,5 Liter Salat.
Gurken werden vom Schmutz gewaschen und an beiden Rändern beschnitten. Kaltes Wasser wird in eine Metallschüssel gegossen, die Früchte werden dort platziert und 3 – 4 Stunden stehen gelassen. Durch das Einweichen werden die Gurken saftig und elastisch.
Die Zwiebel wird geschält, der Boden abgeschnitten und in große Streifen oder Halbringe geschnitten. Die eingeweichten Gurkenfrüchte werden der Länge nach in 4 Teile geschnitten. Diejenigen, die länger als 10 cm sind, werden quer in 2 Teile geschnitten.
Die Marinade wird ohne Wasser hergestellt. Pfeffer, Salz und Zucker in einen großen Topf geben, Essig und Öl hinzufügen. Geschälter Knoblauch wird in dieselbe Schüssel gepresst. Es empfiehlt sich, es zu einer homogenen Konsistenz zu mahlen – je feiner, desto besser. Die Peperoni werden fein gehackt und zur Marinade gegeben. Die Masse wird gründlich gemischt.
Zwiebeln und Gurken in dieselbe Pfanne geben. Jetzt müssen Sie vorsichtig umrühren, damit das Gemüse seine Unversehrtheit behält. Decken Sie die Form mit einem Deckel ab und lassen Sie sie 5 Stunden lang stehen. Während dieser Zeit geben die Gurken Saft ab und die Farbe des Salats verändert sich kaum.
Während die Gurken eingelegt werden, sollten Sie die Gläser vorbereiten. Sie können im Ofen oder über einem Wasserkocher sterilisiert werden.
Den Salat in ein heißes Gefäß geben und die Marinade gleichmäßig hinzufügen. Vor dem Verschließen werden die Gläser sterilisiert. Bei Literbehältern genügen 25 Minuten, bei Behältern mit einem Volumen von 0,5 Litern 20 Minuten. Gurkengläser werden in einem breiten Topf sterilisiert: Ein dickes Handtuch oder ein Holzkreis wird auf den Boden gelegt, die Gläser werden aufgestellt und so viel Wasser eingefüllt, dass es die Kleiderbügel erreicht.
Die Gläser heiß verschließen. Lassen Sie es auf dem Kopf stehen, bis es abgekühlt ist, und decken Sie es mit einer Decke ab.Sie müssen die Gläser umdrehen, damit Sie sofort sehen können, ob eines davon nicht dicht verschlossen ist. In jedem Fall wird dies innerhalb eines Tages sichtbar.