Wurzelpetersilie ist ein ständiger Bewohner von Gemüsegärten. Diese Kultur ist kältebeständig und unprätentiös. Mit etwas Pflege kann sich ein Sommerbewohner für den Winter mit aromatischem Wurzelgemüse versorgen.
- Merkmale der wachsenden Wurzelpetersilie
- Landetermine
- Auswahl eines Landeplatzes
- Zuckerwurzelpetersilie: wächst im Freiland
- Wurzelpetersilie zu Hause anbauen
- Zuckerwurzelpetersilie: wächst im Gewächshaus
- Merkmale der Pflege
- Bewässerungsregeln
- Top-Dressing
- Mögliche Krankheiten und Schädlinge der Wurzelpetersilie
- Schädlinge
- Ernte und Lagerung
Das Wurzelgewürz verbessert den Geschmack von Suppen und Salaten. Daraus werden eigenständige Gerichte zubereitet. Gewürze für erste Gänge auf Basis von Wurzelpetersilie sind bei Gärtnern beliebt.Die Verwendung dieser aromatischen Pflanze ist aus der Küche nicht mehr wegzudenken.
Die Vorteile des Wurzelgewürzes liegen in der langen und abwechslungsreichen Lagerung. Es kann eingefroren, gesalzen oder im Keller gelagert werden. Die würzige Wurzel behält ihren Geschmack und ihre Verbrauchereigenschaften.
Merkmale der wachsenden Wurzelpetersilie
Wachsende Blattpetersilie Gärtner kommen auch mit der Wurzel zurecht. Es ist jedoch notwendig, die Besonderheiten der Kultur zu berücksichtigen:
- Die Wurzelpflanze bevorzugt lockere, atmungsaktive Böden;
- um gleichmäßige unterirdische Früchte zu erhalten, sollten landwirtschaftliche Techniken befolgt werden (Bewässerung, Düngung, Lockerung);
- Das Wurzelgewürz wird im Gartenbeet, im Gewächshaus oder auf der Fensterbank (zum Treiben von Grünpflanzen im Winter) angebaut.
Saatgutproduzenten bieten ausreichend Pflanzmaterial an. Die folgenden Sorten aromatischer Wurzelgemüse sind bei Gärtnern beliebt:
- Produktiv (Wurzellänge bis 20 cm, zeigt Resistenz gegen Krankheiten und Schädlinge);
- Alba (wird bis zu 290 g schwer, hat keine feinen Härchen an der Hauptwurzel, ist perfekt gelagert);
- Endgültig (der Wurzelteil (unter der Erde) wird bis zu 200 g groß, die Früchte werden eingeebnet, der zarte Geschmack kommt in der Konservierung zum Vorschein);
- Zucker (geschätzt für die frühe Reifung des Wurzelteils, wird bis zu 60 g schwer, grauweiße Farbe, süßer Geschmack).
- Eagle (niederländische Sorte, Wurzelfrüchte sind ausgerichtet, werden bis zu 140 g schwer und werden für ihren hohen Ertrag und die universelle Verwendung der Wurzeln geschätzt).
Beim Kauf von Saatgut achten Gärtner auf Reifezeit, Wurzelertrag, Geschmack und Verwendungsmöglichkeiten.
Landetermine
Wurzelpetersilie ist eine kälteresistente Pflanze. Eine Aussaat im Freiland ist zulässig, sobald sich der Boden auf 4 Grad Celsius erwärmt. Dies geschieht in der Regel unmittelbar nach dem Auftauen des Bodens. Es ist wichtig, es nicht zu verpassen Pflanzzeitpunkt: Petersilie benötigt zum Keimen viel Feuchtigkeit.In trockenem Boden keimen die Samen nicht.
Im Frühling gibt es viel Arbeit im Garten. Sie können vor dem Winter eine kälteresistente Pflanze säen. Die Samen des Wurzelgewürzes keimen bei geeignetem Wetter gut.
Für die Pflanzung sollten Sie den Zeitpunkt 2-2,5 Wochen vor Einsetzen der anhaltenden Kälte wählen. Die Samen brauchen Zeit zum Quellen. Sie sollten jedoch keine Zeit zum Keimen haben. Die Aussaat erfolgt nur mit trockenen Samen. Bei dieser Pflanzmethode wird empfohlen, 30 % mehr Material zu nehmen.
Auswahl eines Landeplatzes
Um die gewünschte Wurzelernte zu erzielen, müssen Sie den richtigen Ort für den Damm auswählen:
- Wurzelpetersilie bevorzugt lockere (feuchtigkeitsdurchlässige und atmungsaktive) Böden. Ideal sind sandige Lehm-, Sod-Podsol- und leichte Lehmböden.
- Der Ort sollte gut von der Sonne beleuchtet sein. In schattigen Bereichen werden die Wurzeln kleiner.
- Der Damm sollte nicht überflutet werden: Petersilie verrottet leicht.
- Pflanzungen müssen vor kalten Nordwinden und Zugluft geschützt werden. Es empfiehlt sich, Hackfrüchte an der Südseite von Gebäuden anzupflanzen.
- Achten Sie besonders auf die Vorgänger. Die Wurzelpflanze liefert nach Zucchini, Kürbis und Gurken eine hervorragende Ernte. Es ist nicht ratsam, nach Doldenblütlern (Karotten, Petersilie, Sellerie) zu pflanzen.
Bitte denken Sie daran: Der Sitzplatz muss im Voraus vorbereitet werden. Beim Pflanzen einer Hackfrucht im Frühling-Herbst, bei der Aussaat vor dem Winter - einen Monat im Voraus.
Zuckerwurzelpetersilie: wächst im Freiland
Zucker ist unter Gärtnern die beliebteste Wurzelgewürzsorte. Es wird wegen seiner frühen Reifung, Produktivität und seinem besonderen (süßen) Geschmack geliebt. Beim Anbau im Freiland sind folgende Bedingungen zu beachten:
- Vor dem Pflanzen ist die Zugabe von Kompost oder Humus verboten: Die Wurzeln werden grob und verlieren ihre Marktfähigkeit.
- Der Boden sollte nach Herstellerangaben mit einem Mineralkomplex aufgefüllt werden.
- Düngemittel sollten beim Graben (auf dem Bajonett einer Schaufel) ausgebracht werden. Befreien Sie gleichzeitig den Damm von Unkräutern: Sie hemmen die Wurzelwürze.
- Markieren Sie die Reihen im Abstand von 20 cm zueinander. Machen Sie 2 cm tiefe Rillen.
- Bei der Pflanzung im Frühjahr empfiehlt es sich, sie mit einer warmen Kaliumhumatlösung zu gießen.
- Pflanzen Sie die Samen in einem Abstand von 3-4 cm voneinander. Platzieren Sie 3 Samen pro Loch (um Leerräume zu vermeiden).
- Mit Erde bestreuen und festdrücken.
- Um die Feuchtigkeit zu bewahren (während der Frühjahrspflanzung), bedecken Sie den Damm mit Lutrasil.
- Petersilie braucht lange zum Keimen. Pflanzungen sollten regelmäßig mit Vlies angefeuchtet werden.
Nach der Keimung sollte eine starke Pflanze übrig bleiben. Der Rest muss ausgesondert werden.
Wurzelpetersilie zu Hause anbauen
Einige Gärtner verwenden Wurzelpetersilie, um im Winter zu Hause Grünpflanzen anzubauen. In diesem Fall ist zu beachten:
- Temperaturbedingungen. Vor dem Auflaufen 4-10 Grad Celsius, dann 15-20.
- Feuchtigkeit. Der Boden muss regelmäßig angefeuchtet werden. Es wird jedoch nicht empfohlen, die Pflanze zu stark zu gießen: Das Wurzelgewürz verrottet leicht.
- Erleuchtung. Unter Innenbedingungen muss Wurzelpetersilie bis zu 16–18 Stunden lang beleuchtet werden.
- Füttern. Beim Pflanzen werden Düngemittel ausgebracht. Sind die Pflanzen deprimiert, werden sie nach dem Schnitt mit einem Mineralstoffkomplex gefüttert.
Wenn man Grünpflanzen aus den Wurzeln treibt, besteht die Möglichkeit, dass ein Blütenpfeil entsteht.
Zuckerwurzelpetersilie: wächst im Gewächshaus
Viele Gärtner versuchen es Petersilie in einem Gewächshaus oder Gewächshaus anbauen. Dies erfordert freien Speicherplatz. Der Vorteil von Zucker ist seine frühe Reifung. Bei der Aussaat im Winter wird die Ernte geerntet, bevor die Hauptkulturen im Gewächshaus platziert werden.
Normalerweise wird Zucker in einem unbeheizten Gewächshaus gepflanzt, wenn die Strahlung zunimmt: Ende Januar. Bei einem plötzlichen Kälteeinbruch wird empfohlen, die Pflanzungen mit dickem Lutrasil (60 g/m²) abzudecken.
Merkmale der Pflege
Petersilie ist eine unprätentiöse Pflanze. Der Gärtner muss jedoch für eine einfache Pflege des Wurzelgewürzes sorgen.
Bewässerungsregeln
Die aromatische Wurzel verträgt kurzfristige Trockenheit. Aber der Geschmack der Hackfrüchte verschlechtert sich. Nach dem Trocknen der Deckschicht sollte der First angefeuchtet werden.
Es wird empfohlen, zur Bewässerung warmes Wasser zu verwenden. Dazu wird es vorab in Behälter abgefüllt. Petersilie sollte morgens oder abends gegossen werden. Bei längerem Regenwetter sollten die Firste mit Folie abgedeckt werden.
Top-Dressing
Vor dem Pflanzen von Wurzelgewürzsamen wird dem Boden ein Komplex aus Mineraldüngern zugesetzt. Nach dem Auflaufen der Sämlinge empfiehlt es sich, diese einmalig mit Stickstoffdünger zu füttern. Bereiten Sie dazu einen Aufguss aus fermentierten Kräutern zu:
- Füllen Sie den Behälter mit Unkraut ohne Wurzeln.
- mit Wasser füllen;
- Schließen Sie den Deckel und stellen Sie ihn in die Sonne.
- Nach Beginn der Gärung den Aufguss im Verhältnis 1:8 mit Wasser verdünnen und damit Petersilie füttern.
Nachdem die Spitzen 10–15 cm gewachsen sind, sollten Mineraldünger ausgebracht werden. Es ist bequemer, lösliche zu verwenden. Eine weitere Düngung macht keinen Sinn: Petersilie sucht in den oberen Bodenschichten nach Nährstoffen. Bildet keine schönen, gleichmäßigen Wurzeln.
Mögliche Krankheiten und Schädlinge der Wurzelpetersilie
Petersilie ist anfällig für einige Krankheiten:
- Peronosporose (Blätter werden von Flecken befallen, dann trocknen die Spitzen aus);
- Weißfäule (Wurzeln werden krank, werden weich und verschwinden);
- weiße Fleckenbildung (auf den Bodenteilen bilden sich Flecken, dann wird das Gewebe weich und verrottet);
- Rost (die Spitzen werden rot und trocknen aus).
Krankheiten entstehen durch Verstöße gegen die Pflegeregeln. Wenn landwirtschaftliche Praktiken befolgt werden, erhalten Gärtner eine Ernte gesunder, schmackhafter Wurzeln.
Schädlinge
Verursacht den größten Schaden an Pflanzungen Karottenflohsamen. Sie legt Eier an der Basis der Wurzel ab. Die geschlüpften Larven schädigen die Pflanze.
Zum Schutz empfiehlt es sich, die Pflanzungen mit einer Mischung aus Asche und Tabakstaub zu bestäuben. Im Insektensommer ist es sinnvoll, die Beete mit Lutrasil mit einer Dichte von 17 g/m² abzudecken.
Der zweite Schädling sind Blattläuse. Es wird von Ameisen gepflanzt. Zur Bekämpfung sollten Sie Ameisenhaufen vernichten (im April) und die Blattläuse mit einer Lösung aus grüner Seife oder Teerseife abwaschen.
Um Karottenfliegen vorzubeugen, werden die Pflanzungen mit Wasser unter Zusatz von Kerosin (ein Esslöffel pro 1 Liter) besprüht. Bei dieser Methode haben die Wurzeln jedoch einen unangenehmen Geruch und Geschmack. Erfahrene Gärtner beseitigen den Schädling, indem sie neben Petersilie Zwiebeln und Knoblauch pflanzen.
Ernte und Lagerung
Die Zeit zum Ausgraben der Petersilienwurzeln kommt im Frühherbst. Sie werden vorsichtig mit einer Heugabel angehoben. Dieses Werkzeug verursacht den geringsten Schaden an Hackfrüchten.
Die ausgegrabenen Pflanzen werden vom Boden abgeschüttelt und 2 Stunden in der Sonne getrocknet. Dieses Verfahren zerstört schädliche Bakterien.
Dann werden die Spitzen abgeschnitten. Wenn Sie planen, im Winter Grünpflanzen aus dem Wurzelteil zu treiben, lassen Sie einen Stumpf von 1-2 cm übrig. Schneiden Sie bei der Lagerung den Wachstumspunkt zusammen mit einem Teil des Wurzelgemüses ab. Dadurch bleibt die Petersilie saftig.
Im Kühlschrank werden die Wurzeln in einer perforierten Plastiktüte aufbewahrt. Manche Gärtner bedecken die Wurzelfrüchte mit nassem Sand und senken sie in den Keller.
Geerntete Petersilie behält im gefrorenen Zustand ihren Geschmack und ihre Nährstoffe. Die Wurzeln sollten gewaschen, gehackt und in einen Behälter oder Beutel gegeben werden.Das Wurzelkraut schmeckt hervorragend im Gefrierschrank, sodass die Wurzeln das ganze Jahr über einsatzbereit sind.