Der Herbst ist für jede Hausfrau eine arbeitsreiche Zeit. Oft fragt man sich, ob Kohl eingefroren werden kann. Die Antwort ist ausschließlich positiv. Natürlich ist das Einfrieren eine Möglichkeit, schnell und einfach eine besondere Variante der Wintervorbereitungen zuzubereiten.
So können nicht nur Früchte und Beeren eingefroren werden. Kohl verträgt die Auswirkungen negativer Temperaturen gut. Häufiger wird es fermentiert oder eingelegt, in gefrorener Form kann es jedoch zum Kochen verwendet werden.Für Salate oder Vorspeisen ist eine solche Gabel nicht zu gebrauchen, da sie nach dem Auftauen weich wird, aber man kann daraus wunderbar Borschtsch, Koteletts und Gemüseaufläufe zubereiten.
Mit großer Freude wird dieses Gemüse von den Hausfrauen eingefroren, die sich in großem Umfang auf den Winter vorbereiten und sich fragen, ob es möglich ist, Weißkohl einzufrieren.
Wenn Sie über einen großen Gefrierschrank und eine gute Ernte verfügen, können Sie sich für den ganzen Winter mit Vorräten versorgen und frischen Kohl nur für die Zubereitung frischer Gerichte kaufen.
Anwendung von gefrorenen Gabeln
Sie können vorgefrorenen Weißkohl für den Winter auf unterschiedliche Weise verwenden:
- Verwendung für Kohlrouladen. Aufgetaute Blätter müssen nicht in kochendem Wasser gekocht werden, da sie an der kalten Luft bereits weich sind.
- Gemüseeintopf. Passt perfekt zu Kartoffeln, Zwiebeln und frischen Karotten.
- Als Füllung verwenden. Mit gefrorenem Kohl lassen sich köstliche Kuchen backen.
Gefroren ist es ein ebenso vielseitiges Gemüse wie frisch verzehrt. Es wird nicht möglich sein, daraus einen Salat zuzubereiten, da der Kohl weich wird, aber die Haupteigenschaften bleiben erhalten: Er zerfällt nicht, der Geschmack bleibt nahezu unverändert. Es ist wichtig, dass Sie nicht nur winterliche, natürlich sehr harte, sondern auch sommerliche, weiche Weißkohlsorten einfrieren können.
Vor- und Nachteile des Einfrierens
Vor dem Einfrieren müssen Sie verstehen, was Sie von diesem Prozess erwarten können und welche Ergebnisse erzielt werden können. Neben dem Trocknen von Gemüse erfreut sich die „Kryotherapie“ bei Hausfrauen immer größerer Beliebtheit.
Wenn Sie Kohl für den Winter einfrieren, können Sie sicher sein, dass:
- fertiges Halbzeug ist immer griffbereit;
- die wohltuenden Eigenschaften des Gemüses gehen nicht verloren;
- bei Bedarf kann das Produkt schnell aufgetaut werden;
- das Gemüse bleibt lange haltbar;
- Durch das Mischen mit anderem Gemüse und das anschließende Einfrieren der Mischung müssen Sie im Winter nicht an die Zubereitung von Suppendressings denken.
Diese Methode der Erntekonservierung hat ebenso wie das Einfrieren von Kohl auch Nachteile:
- Ungeeignetheit von Kohl für die Zubereitung von Salaten;
- kein Knirschen nach dem Auftauen;
- hohe Anforderungen an das Gefriervolumen.
Seien Sie vorsichtig beim Auftauen von Weißkohl. Wenn das Produkt nicht verwendet werden kann, ist ein erneutes Einfrieren nicht möglich.
Vorbereitung zum Einfrieren
Es gibt Fristen für die Gemüseernte im Garten. Anschließend kann der Kohl für den Winter an einem kühlen, trockenen Ort oder gefroren gelagert werden. Selbst eine junge Hausfrau kommt mit dem einfachsten Einfriervorgang zurecht. Dieses Verfahren weist jedoch bestimmte Nuancen auf:
- Bevor Kohl eingefroren wird, muss er gut vorbereitet werden: Stellen Sie sicher, dass die Köpfe intakt sind und keine Anzeichen von Fäulnis aufweisen.
- Zum Einfrieren können Sie nur kräftige Kohlköpfe nehmen, die richtig geformt sind.
- Es dürfen keine Spuren von Insekten vorhanden sein, da sonst die Raupen samt den Blättern, in denen sie sich verstecken, einfrieren.
- Die oberen Blätter müssen entfernt werden und der gewaschene Kohlkopf sollte mit einem Handtuch abgewischt werden.
Bei Verdacht auf Insekten sollten Sie die Gabeln eine halbe Stunde in kaltem Wasser einweichen, dem zuvor 40 Gramm Kochsalz pro Liter Flüssigkeit zugesetzt wurden. Nach dieser Behandlung sollten die Gabeln gut abgespült werden.
Wie man Weißkohl einfriert
Je nachdem, wie Sie das Gemüse verwenden möchten, sollten Sie die Einfriermethode wählen: ganze Gabel, einzelne Blätter oder zerkleinert. Davon hängt die Haltbarkeit im Gefrierschrank ab.
Gefrorene Kohlköpfe sollten 8 bis 10 Monate lang bei einer Temperatur von nicht mehr als -18 °C gelagert werden. Können die vorgegebenen Voraussetzungen nicht geschaffen werden, ist die Speicherdauer zu verkürzen.
Wenn Sie planen, große Mengen Blätter und zerkleinertes Material zuzubereiten, sollten Sie über die Anschaffung eines freistehenden Gefrierschranks nachdenken.
Jede Portion sollte in einen Beutel gegeben oder in Frischhaltefolie eingewickelt werden. Sie können zerkleinerten Kohl oder ganze Blätter in kleinen Beuteln einfrieren. Es ist auch möglich, einteilige Gabeln anzufertigen, dies erfordert jedoch viel Platz.
Einen ganzen Kohlkopf einfrieren
Wenn Sie über die entsprechende Ausrüstung verfügen, können Sie den Kohl im Ganzen für den Winter einfrieren. Anschließend können aus diesen Kohlköpfen Kohlrouladen zubereitet werden. Jede Hausfrau weiß, dass Hackfleisch nicht in frische Blätter eingewickelt wird, da die Blätter sonst platzen. Dazu wird es mit kochendem Wasser vorgekocht oder überbrüht. Durch plötzliche Temperatureinwirkung verlieren Kohlblätter ihre Eigenschaften und werden geschmeidig und weich.
Entfernen Sie den Stiel von einer sauberen und trockenen Gabel. Besser ist es, wenn Sie dies mit einem scharfen und dünnen Messer tun. Der trockene Kohlkopf wird sorgfältig in Frischhaltefolie eingewickelt und in den Gefrierschrank gelegt.
Wenn Sie Kohlrouladen zubereiten möchten, müssen Sie das Gemüse vorher aus dem Gefrierschrank nehmen und eine Weile im Kühlschrank lassen. In wenigen Stunden sind die Gabeln verwendbar und verschlechtern sich nicht.Gefüllte Kohlrouladen aus gefrorenem Kohl sind sehr schnell zubereitet; nach dem Kochen werden Sie einige unbekannte Aromen entdecken können.
Geraspelten Kohl einfrieren
Nachdem Sie den Stiel entfernt haben, hacken Sie das Gemüse auf praktische Weise. Dann wird die resultierende Masse in separate Beutel verpackt, die Luft aus ihnen herausgedrückt und gut verpackt. Zum Einfrieren legen Sie die Kohlbeutel sofort in den Gefrierschrank.
Wenn ein leicht bitterer Geschmack festgestellt wird, muss das Gemüse einige Sekunden lang in kochendes Wasser getaucht werden, wonach das Wasser abtropfen kann. Sobald der Kohlkopf trocken ist, kann er gehackt werden. Interessante Zubereitungsmöglichkeiten ergeben sich, wenn beim Einfrieren dem Kohl noch anderes Gemüse zugesetzt wird: Rüben, Karotten, Paprika.
Lagerbedingungen
Wenn Sie darüber nachdenken, ob es möglich ist, Weißkohl einzufrieren, sollten Sie wissen, dass ein richtig gefrorenes Gemüse 10 Monate lang gelagert werden kann. Die Einhaltung der Technologie erfordert das Einlegen von Gemüse in eine Kammer, deren Innentemperatur unter minus 18 °C liegt.
Wenn der Kohl entnommen und aufgetaut wurde, kann der Vorgang nicht wiederholt werden. Die Blätter werden weich, sodass sie im gefrorenen Zustand wie eine eisige Masse aussehen.
Bei der Auswahl einer Methode zur Lagerung von Kohl sollten Sie alle Nuancen berücksichtigen. Ob mit dieser Methode die gesamte Ernte konserviert werden soll, muss jede Hausfrau selbst entscheiden. Es lohnt sich jedoch, zumindest einen Teil des Kohls einzufrieren, da die Garbedingungen einiger Gerichte die Verwendung von gefrorenem Material zulassen.