Viele Jahre lang erregte der Sauerampfer bei Gemüseanbauern kaum Beachtung und war als Wildpflanze bekannt. Heute hat es seinen rechtmäßigen Platz unter den Kulturpflanzen in unseren Gartengrundstücken eingenommen, da es viele wertvolle Eigenschaften besitzt. Dies ist eine der ersten Pflanzen, die im Frühjahr zarte, nährstoffreiche Blätter produziert. Und wenn man bedenkt, dass das Pflanzen und Pflegen von Sauerampfer im Freiland keine großen Probleme bereitet, gilt sein Anbau als der einfachste.
- Merkmale und Eigenschaften der Pflanze
- Beliebte Sauerampfersorten
- Termine zum Anpflanzen von Sauerampfer
- Wachsender Sauerampfer im Freiland
- Wählen Sie einen Ort und Boden für Sauerampfer
- Bodenvorbereitung
- Sauerampfer säen
- Warum sprießt Sauerampfer nicht?
- Ist es möglich, Sauerampfer neu zu pflanzen?
- Regeln für die Pflege von Sauerampfer
- Regelmäßigkeit der Bewässerung
- Jäten und Lockern
- Mulchen und Düngen
- Merkmale der Pflege im Herbst
- Schutz vor Krankheiten und Schädlingen
- Ernte und Lagerung der Sauerampferernte
- Was kann man nach Sauerampfer pflanzen?
Merkmale und Eigenschaften der Pflanze
Sauerampfer, auch Garten- oder Sauerampfer (Rúmex acetósa) genannt, der zu den Stauden aus der Familie der Buchweizen gehört, wurde in die Kultur eingeführt. Bildet eine grundständige Rosette aus eiförmigen, länglichen Blättern, die am Ende zugespitzt sind. Bezieht sich auf einhäusige Pflanzen mit Fremdbestäubung. Es hat eine Pfahlwurzel, eine verzweigte Wurzel, die tief in den Boden eindringt.
Während der Blüte wirft der Sauerampfer einen bis zu 70 cm langen Blütenstiel mit kleinen, rötlich-gelben Blüten aus, die in einem Rispenblütenstand gesammelt sind. Die Samen bilden sich im zweiten Jahr nach der Aussaat und sind kleine dreieckige Nüsse. Sie reifen im Spätsommer und sind zur Fortpflanzung geeignet.
Aufgrund seiner hohen Frostbeständigkeit gedeiht es in nördlichen Breiten, wo es gut überwintert und im zeitigen Frühjahr grüne Vitaminprodukte produziert. Auch wiederkehrende Fröste und vorübergehende Kälteeinbrüche machen ihm keine Angst. Samen können keimen, sobald der Boden auftaut, die beste Keimungskraft wird jedoch in warmen, feuchten Böden beobachtet.
Dank seiner Schlichtheit sind landwirtschaftliche Anbautechniken recht einfach. Wie beim Anbau jeder Gemüsepflanze gibt es Nuancen, Merkmale und bestimmte Anforderungen, die die Pflanze für ein gutes Wachstum stellt.
Beliebte Sauerampfersorten
Die Züchter arbeiteten an dieser grünen Ernte und dank ihnen wurden Sorten und Sorten von Sauerampfer geboren, wie zum Beispiel:
- Belleville ist eine mittelfrühe Sorte.Es hat eine erhabene und sich ausbreitende Rosette aus Blättern. Die Blätter wachsen an dicken, mittellangen Blattstielen. Sie zeichnen sich durch ihre größere Größe, hellgrüne Farbe und einen angenehmen, leicht säuerlichen Geschmack aus. Die Sorte ist schnittfest und frostbeständig.
- Malachit – stellt eine Gruppe mittelfrüher Sorten dar: Der Zeitraum von der Keimung bis zum Schnitt beträgt 45–50 Tage. Die Blätter sitzen an langen Blattstielen. Sie sind länglich, speerförmig und haben gewellte Kanten. Sie haben eine leichte Säure.
- Broadleaf ist eine früh reifende Sorte. Die erste Ernte kann 40 Tage nach der Pflanzung eingeholt werden. Die Blattspreite ist eiförmig, mittelgroß bis groß. Es zeichnet sich durch zarte, saftige Blätter mit mittelsäuerlichem Geschmack aus. Es hat eine hohe Ergiebigkeit und ist resistent gegen Schossen.
- Odessky-17 – als frühreifende Sorte gezüchtet. Es hat eine erhabene und ausgebreitete Rosette mit länglichen, ovalen Blättern. Eine der dürreresistenten Sorten, die kurzfristigen Feuchtigkeitsmangel gut verträgt.
- Spinat ist ein Vertreter der mittelfrühen Sorten mit großen Blättern. Es zeichnet sich durch eine aufrechte und lockere Rosette aus, auf der sich dunkelgrüne, leicht blasige Blätter befinden. Sie haben einen leicht säuerlichen Geschmack und sind reich an Vitamin C.
In Europa ist eine subalpine Art beliebt, die auf felsigen Hügeln gut wächst. Bei SSL lieben wir den Knollensauerampfer, dessen Blattstiele als Nahrung dienen. Im Kaukasus wird Sauerampfer angebaut, dessen Wurzeln als Nahrung verwendet werden.
Termine zum Anpflanzen von Sauerampfer
Abhängig davon, wann der Eigentümer eine Ernte grüner Produkte erzielen möchte, wird der Aussaatzeitpunkt ausgewählt. Die Sämlingsmethode für den Sauerampferanbau ist nicht erforderlich, da die Samen auch in unbeheiztem Boden gut keimen.
Die optimalsten Aussaattermine sind:
- Vorfrühling, sobald der erste Schnee schmilzt.Im Sommer werden die jungen Triebe stärker, gewinnen an Kraft und im Herbst können Sie die erste Ernte grüner Blätter ernten.
- Anfang Juli, wenn die Frühernte von Radieschen und Salaten geerntet wird. Im verbleibenden Sommer wird die Pflanze Wurzeln schlagen und stärker werden, und nach dem Winter beginnt sie aktiv zu wachsen.
- Die Aussaat erfolgt im Herbst vor dem Winter, wenn die ersten Fröste einsetzen und die warmen Tage vorbei sind, damit die Samen keine Zeit zum Keimen haben, sondern einfach im Boden überwintern. Das aktive Wachstum beginnt im zeitigen Frühjahr und im Hochsommer können die ersten Blätter abgeschnitten werden.
Bei der Pflanzung im Sommer ist regelmäßiges Gießen wichtig, um ein Austrocknen der zarten Sämlinge zu verhindern. Und erwachsene Pflanzen schießen bei Feuchtigkeitsmangel in die Höhe und beginnen zu blühen und bilden eine kleine Blattrosette.
Es gibt eine ungewöhnliche Möglichkeit, im zeitigen Frühjahr eine Ernte voller Blätter zu erzielen. Die Rhizome werden im Herbst ausgegraben, die Blätter abgeschnitten und im Keller im Sand vergraben. Im zeitigen Frühjahr werden sie in einem Gewächshaus gepflanzt, wo die Pflanze aktiv wächst. Nach einem Monat sind die Blätter für grünen Borschtsch fertig.
Wachsender Sauerampfer im Freiland
Bevor die Samen in den Boden fallen, müssen Sie sie einige Tage einweichen. Sobald sie mit Feuchtigkeit gesättigt sind, keimen sie zu 100 %. In der Datscha müssen Sie die Fläche im Voraus für die Bepflanzung vorbereiten. Es sollte daran erinnert werden, dass Sauerampfer eine mehrjährige Kulturpflanze ist und sich ein kleiner Spross in ein paar Jahren in eine große, sich ausbreitende Pflanze verwandeln wird. Um Rúmex acetosa anzubauen, müssen Sie einen leicht schattigen und geräumigen Bereich wählen.
Wählen Sie einen Ort und Boden für Sauerampfer
Es ist besser, einen Standort auszuwählen und ihn im Herbst durch die Durchführung traditioneller Aktivitäten vorzubereiten:
- Nivellierung der Baustelle;
- Entfernung von Unkraut;
- graben.
Sauerampfer bevorzugt mäßigen Schatten und leicht sauren Boden. Wächst gut auf lehmigen und sandigen Böden.Es liebt Feuchtigkeit, aber sein Gehalt sollte mäßig sein, daher wird ein Gebiet ausgewählt, in dem es kein Grundwasser in der Nähe gibt.
Bodenvorbereitung
Da die Kultur mehrere Jahre lang an einem Ort wächst, empfiehlt es sich, den Boden mit Nährstoffen anzureichern:
- Kompost oder Humus hinzufügen;
- in erschöpften Gebieten - komplexe Düngemittel;
- 1-2 Wochen vor der Aussaat - Stickstoff.
Sauerampfer wächst in jedem Boden, bildet jedoch eine starre oder kleine Rosette aus Blättern und kann früh mit der Blüte beginnen. Gleichzeitig wird die Qualität grüner Produkte erheblich leiden. Sie können dies vermeiden, indem Sie wissen, wie Sie den Boden mit nützlichen Substanzen sättigen.
Sauerampfer säen
Sogar ein „fauler“ Gemüseanbauer weiß, wie man grüne Samen pflanzt. Ein paar einfache Techniken und das Ziel ist erreicht:
- Am Vorabend der Aussaat muss der Boden im Gartenbeet reichlich bewässert werden. Sie können die Reihen kurz vor dem Pflanzen befeuchten.
- Das Beet wird mehrere Tage im Voraus vorbereitet, damit der Boden Zeit hat, sich zu setzen, und bei lockerem Boden die Samen nicht tief im Boden landen.
- Die Pflanztiefe beträgt nicht mehr als 1 cm. Nach dem Auflaufen der Sämlinge müssen diese ausgedünnt werden, wobei zwischen den Pflanzen ein Abstand von 2-3 cm verbleibt. Ein Jahr später, nach der Ernte der nächsten Ernte, führen Sie eine weitere Ausdünnung durch und platzieren Sie Rúmex alle 10 cm.
Nach der Aussaat mulchen Sie die Beete am besten leicht mit Torf und decken sie mit Folie ab. In diesem Fall erscheinen die Sämlinge doppelt so schnell - in 5-7 Tagen.
Warum sprießt Sauerampfer nicht?
Wie lässt sich die Zurückhaltung einer unprätentiösen Blatternte erklären? Die Samen keimen in der Regel gut, sie schlüpfen auch unter ungünstigsten Bedingungen. Der häufigste Grund ist das tiefe Einpflanzen von Samen, wenn der Nährstoffvorrat im Samen nicht ausreicht, damit der Spross entstehen kann.Bei zu lockerem Boden und anschließendem Gießen können die Samen auch in große Tiefen gelangen.
Ist es möglich, Sauerampfer neu zu pflanzen?
Wie verpflanzt man einen ausgewachsenen Sauerampferstrauch? Dies ist nicht schwierig, da er während dieses Eingriffs praktisch nicht krank wird. Müssen:
- bereiten Sie einen geeigneten Ort für das Wachstum grüner Pflanzen vor;
- wähle starke Pflanzen;
- Schneiden Sie die größten Blätter ab, ohne die Knospen zu berühren.
- Schneiden Sie die lange Wurzel leicht ab.
- an einen neuen Ort verpflanzen.
Der beste Zeitpunkt zum Umpflanzen ist ein warmer Herbsttag, damit die Pflanze vor dem Frost kräftiger wird und an ihrem neuen Platz Wurzeln schlagen kann.
Regeln für die Pflege von Sauerampfer
Die Pflegemethoden sind traditionell und umfassen alle grundlegenden agrotechnischen Maßnahmen: Bewässerung, Lockerung, Mulchen, Düngung. Nachdem Sie herausgefunden haben, wie Sie eine Pflanze richtig pflegen, vom Sämling bis zur erwachsenen Pflanze, können Sie sich an die Arbeit machen und den ganzen Sommer über köstliche grüne Blätter bekommen.
Regelmäßigkeit der Bewässerung
Der Boden sollte ständig feucht sein, es ist jedoch besonders wichtig, dies zu überwachen, während die Pflanzen jung sind. Gerade in der Anfangsphase des Wachstums benötigen sie viel Feuchtigkeit. Die Bewässerung erfolgt nach Bedarf. Wenn der Sommer regnerisch ist, reicht eine Bewässerung pro Woche. In Trockenperioden ist täglich Wasser erforderlich.
Wenn der Boden trocken ist, kann der Sauerampfer bereits im ersten Wachstumsjahr einen Blütentrieb auswerfen. In diesem Fall fließt die gesamte Energie der Pflanze in die Blüte und nicht in die Bildung grüner Masse. Während des Wachstums müssen Blütenstiele entfernt werden.
Jäten und Lockern
Unkraut verstopft die Büsche, die sich ausdehnen und Farbe und Geschmack verlieren. Sie lassen sich leicht entfernen, indem Sie die Reihen alle zwei Wochen sorgfältig aussortieren. Auch das Lockern ist ein obligatorischer Vorgang, der dabei hilft, die Bodenkruste zu entfernen, damit die Wurzeln Zugang zu Feuchtigkeit und Luft haben.
Sie können (bei erwachsenen Büschen) bis zu einer beträchtlichen Tiefe lockern, da das Wurzelsystem tief liegt. Während der Saison reicht es aus, den Boden 3-4 Mal zu lockern.
Mulchen und Düngen
Es empfiehlt sich, den Boden im zeitigen Frühjahr zu mulchen, wenn die ersten grünen Blätter erscheinen. Als Mulch verwenden Sie vorzugsweise Torfschnitzel. Dadurch bleibt der Boden länger feucht und bleibt locker.
Wie düngt man Sauerampfer, damit das zarte, saftige Grün die ganze Saison über Freude bereitet? Während der Saison werden drei Fütterungen durchgeführt:
- Im Frühjahr Königskerzenaufguss (1:6) und Mehrnährstoffdünger mit Kalium und Phosphor (nach Anleitung) hinzufügen.
- Im Sommer wird Stickstoff zugesetzt, der das Wachstum der Grünmasse fördert.
- Im Herbst werden die Reihen mit Kompost oder Humus gefüllt, der für zusätzliche Nährstoffe sorgt und vor Herbstfrösten schützt.
Sauerampfer wächst bis zu vier Jahre an einem Ort, dann sollten die Büsche erneuert werden. Während dieser Zeit wird der Boden ausgelaugt und die Blätter werden weniger zart.
Merkmale der Pflege im Herbst
Wenn Sie wissen, wie Sie grüne Pflanzen auf den Winter vorbereiten, können Sie nach der Schneeschmelze mit einer frühen Ernte rechnen. Am Ende des Herbstes werden die Blätter bis zur Basis abgeschnitten, ohne die Knospen zu berühren. Um die Pflanzen vor dem Einfrieren zu schützen, werden die Reihenräume mit Humus, Torf oder Kompost gemulcht. Im Herbst-Frühling schützt Mulch die Pflanzungen und im Winter werden sie mit Schnee bedeckt.
Schutz vor Krankheiten und Schädlingen
Wenn Sie wissen, an welchen Krankheiten Sauerampfer leiden kann und welche Schädlinge ihn bereitwillig als Nahrung verzehren, können Sie getrost den Kampf aufnehmen und Ihre Ernte vor „ungebetenen Gästen“ schützen.
Am häufigsten ist Sauerampfer betroffen von:
- Rost ist eine Pilzkrankheit, die braune Flecken auf den Blättern verursacht.Sie verschmelzen und das Blatt trocknet aus. Bei schweren Schäden kommen Fungizide zum Einsatz, bei kleineren Schäden beschränkt man sich auf Volksheilmittel.
- Falscher Mehltau bildet einen gräulichen Schimmelpilz (Plaque) auf der Oberfläche der Blattspreite. Phytosporin, das für den menschlichen Körper unbedenklich ist, hilft, dieses Problem zu lösen.
- Blattfresser und Blattwespenraupe, die die Pflanze gerne auffressen. Wenn sie sich massiv ansammeln, hilft ein Aufguss aus Knoblauch oder Nachtschatten sehr.
- Die Oxalblattlaus saugt Säfte aus den Blättern, die ihre Elastizität verlieren und träge werden. Aufgüsse von heißen Kräutern: Knoblauch oder Löwenzahn helfen dabei. Es ist sinnvoll, die Blätter mit Asche zu bestäuben.
Es ist besser, gesunde Büsche mit natürlichen Mitteln zu behandeln, damit keine Gifte in den Körper gelangen. Die Blätter wachsen schnell und die Chemikalien haben keine Zeit, sich zu zersetzen und verbleiben in der Pflanze.
Eine Lösung aus Seife und Knoblauch ist nützlich. Die Lösung enthält ein Stück Waschseife, 3 Liter Wasser und gehackten Knoblauch. Die gefilterte Mischung wird auf die Blätter gesprüht oder mit einem Schwamm abgewischt. Die Bewässerung mit sauberem Wasser erfolgt erst nach zwei Tagen.
Eine Mischung aus scharfem Pfeffer, trockenem Senf und Holzasche hilft. Pfeffer und Senf werden je 1 EL eingenommen. l., und 1 Tasse Asche wird hinzugefügt. Rúmex wird mit der Trockenmischung pulverisiert und beseitigt so die meisten Schädlinge. Käfer werden durch eine Mischung aus Asche und Tabakstaub abgewehrt, allerdings ist hier die Regelmäßigkeit wichtig. Dieser Vorgang wird 5 Tage lang täglich durchgeführt.
Wenn Sie die Fläche rechtzeitig von Unkraut befreien, die Fruchtfolge beobachten, den Boden lockern und den Zustand der Pflanze überwachen, dann Schädlinge und Krankheiten des Sauerampfers Sie werden nicht gruselig sein.
Ernte und Lagerung der Sauerampferernte
Die Blätter müssen richtig geschnitten werden, sodass die Blattstiele 3–4 cm lang über der Bodenoberfläche verbleiben.Es ist wichtig, die Spitzenknospen der Pflanze nicht zu berühren. Im Sommer werden die Blätter 3-4 Mal im Abstand von etwa 20 Tagen geschnitten.
Um hochwertige grüne Produkte zu erhalten, werden die Blütenstiele sofort beim Erscheinen abgeschnitten, da sonst die Blätter klein und hart werden. Wenn sich Blütenpfeile massenhaft bilden, wird der Schnitt gestoppt.
Die Blätter können gut in Plastikfolie im Kühlschrank bei -1 °C bis zu zwei Wochen aufbewahrt werden. Unter Raumbedingungen verlieren sie ihre Eigenschaften nur 2-3 Tage lang nicht. Um das ganze Jahr über Grün zu haben, können Sie Sauerampfer als Zimmerpflanze in einem Blumentopf anbauen, indem Sie die Pflanze im Herbst aus Ihrem Sommerhaus ausgraben.
Nicht jeder weiß, wie man Sauerampfersamen bekommt. Schneiden Sie dazu braune Blütenstände mit halbreifen Samen ab, formen Sie daraus kleine Garben und lassen Sie sie an einem gut belüfteten Ort reifen. Die Rispen werden gedroschen und die Samen zur Lagerung in Leinensäcke gelegt. Sie bleiben 2 Jahre lang keimfähig.
Was kann man nach Sauerampfer pflanzen?
Fruchtwechsel ist notwendig, da sich im Boden Schädlingslarven und Krankheitssporen ansammeln, die bestimmte Kulturpflanzen befallen. Wenn sie ständig an einem Ort gepflanzt werden, beispielsweise Nachtschattengewächse, werden sie jedes Jahr krank. Dasselbe passiert auch mit anderen Kulturen.
In der Familie der Kulturpflanzen sticht der Sauerampfer hervor, da nur er und Rhabarber zur Familie der Buchweizengewächse gehören. Sie haben ihre eigenen Schädlinge, aber einige Krankheiten sind mit denen von Kürbissen identisch, zum Beispiel Rost und Mehltau. Daher können Sie nach Sauerampfer alle Pflanzen anbauen, mit Ausnahme von Melonen, die in diesem Bereich krank werden können.
Sauerampfer ist eine beliebte und sehr anspruchslose Nutzpflanze. Manche Gemüsebauern kümmern sich überhaupt nicht um diese Pflanze: Sie pflanzen sie und vergessen sie.Schneiden Sie die Blätter nur bei Bedarf für verschiedene Gerichte ab. Aber bei richtiger Pflege werden die Blätter zarter und die Ernte wird reichlich ausfallen.