Beschreibung des afrikanischen Welses, seines Nutzens und Schadens, Zucht zu Hause

Der Afrikanische Muskatellersewels ist ein Fisch, der bei vielen Fischhaltern beliebt ist. Mit der richtigen Erstellung eines Geschäftsplans und dem Kauf aller erforderlichen Geräte, Lebensmittel und Braten wird eine solche Aktivität zu einer hohen Gewinnquelle. Tatsache ist, dass die Kosten für ein Kilogramm dieses Fisches ziemlich hoch sind. Damit ein Geschäftsprojekt erfolgreich ist, ist es wichtig, eine Reihe von Merkmalen und Nuancen zu berücksichtigen.


Beschreibung des Fisches

Der Name des Fisches weist direkt auf den Kontinent hin, auf dem der Wels ursprünglich lebte.In Afrika trocknet das Wasser oft aus. Daher sind die Fische gezwungen, unter einer Kruste aus getrocknetem Schlamm zu leben. Daher konnte sich der Wels an schwierige Bedingungen anpassen. Infolgedessen verfügt es über ein einzigartiges epibranchiales Organ, das Claria genannt wird. Mit seiner Hilfe konnten die Fische Luft aus der Atmosphäre einatmen. Andere Menschen haben nichts dergleichen. Aufgrund des Vorhandenseins dieses einzigartigen Elements wurde der Wels Clarium genannt.

Wie sieht sie aus

Aufgrund seiner optischen Merkmale ähnelt der Afrikanische Wels den in russischen Flüssen häufig vorkommenden Arten. Dieser Fisch zeichnet sich durch einen länglichen Körper aus, der seitlich leicht zusammengedrückt ist. Afrikanischer Wels gilt als schmackhafter und anspruchsloser Fisch, der schnell wächst. Darüber hinaus verfügt es sowohl über Kiemen als auch über Lungen, sodass es zwei Tage lang ohne Wasser leben und normale Luft zum Atmen verwenden kann.

Diese Welsart zeichnet sich durch einen großen Kopf aus, der leicht zusammengedrückt ist. Es hat auch kleine Augen und ein großes Endmaul, über dem sich 4 Antennenpaare befinden. Ein weiteres Merkmal ist das Vorhandensein einer abgerundeten Schwanzflosse. In diesem Fall gelten die Rücken- und Afterflossen als recht lang. Die Farbe des Welses variiert. Es kann sandgelb oder grau mit olivfarbenen oder grünbraunen Flecken sein. Der Bauch ist weiß.

Wo wohnt es?

In Afrika kommt dieser Fisch überall vor. Es kommt in Israel, im Libanon, in der Türkei und in Jordanien vor. Der Fisch kommt auch in mehreren europäischen Ländern vor. Es kommt auch in Südamerika und Asien vor. Dieser Wels lebt in Seen, Bächen, Flüssen und Sümpfen, die ständig austrocknen.

Clariidenarten kommen auch in Sümpfen und Auenbächen vor. Sie leben bis zu einem Jahr in großen Becken, ziehen dann aber in temporäre Stauseen in Ufernähe um. Hier vermehren sich diese Fische.Darüber hinaus züchten viele Menschen sie unter künstlichen Bedingungen.

Unter künstlichen Bedingungen halten

Dieser Fisch gilt als anspruchslos. Bei der Zucht müssen jedoch noch einige Regeln beachtet werden. Fischzüchter müssen optimale Wassertemperaturen aufrechterhalten und die Fische ausreichend ernähren.

Afrikanischer Wels

Einen Standort auswählen

Afrikanische Welse sind wie Kalifornischer Wels für Temperaturen von +18 Grad geeignet. Es ist jedoch durchaus akzeptabel, diesen Fisch im Bereich von +8-35 Grad zu züchten. Gleichzeitig können sich Welse nur bei Temperaturen über +18 Grad vermehren. Für die Fütterung ist ein Temperaturregime über +25 Grad erforderlich.

Um künstliche Teiche zu füllen, sollten Sie kein Wasser aus Flüssen oder Seen verwenden. Es kann Infektionserreger enthalten, mit denen der Wels nicht zurechtkommt. Daher wäre die Verwendung von gewöhnlichem Brunnenwasser eine geeignete Lösung. Sie können auch spezielle Installationen verwenden, die zur Reduzierung der Alkalität beitragen.

Merkmale der Fütterung

Bei der Aufzucht von Welsen zu Hause ist es wichtig, ihn ausreichend mit Nährstoffen zu versorgen. Um eine Diät richtig vorzubereiten, lohnt es sich, das Alter und die Größe des Fisches zu bestimmen. Als Energiequelle können fertige, im Laden gekaufte Mischungen verwendet werden. Auch Fisch und Kutteln eignen sich hierfür.

Damit afrikanische Welsbrutfische schnell an Gewicht zunehmen, müssen sie bis zu 10 Mal am Tag gefüttert werden. Von der Geburt bis zu mehreren Tagen fressen die Larven Zooplankton. In der zweiten Woche kann auf Mischfutter umgestellt werden, das in Form einer Paste verkauft wird.

Bei Braten ab 100 Milligramm gelten Profibrei als Hauptbestandteil des Speiseplans. Sie müssen mindestens 10 Mal am Tag gefüttert werden. Es ist wichtig, die Normen einzuhalten, die 10 % des Körpergewichts ausmachen.

Wenn die Jungfische 1 Gramm erreichen, werden Fertigfutter und zerkleinerte Milz in die Ernährung aufgenommen.Gleichzeitig wird die Anzahl der Fütterungen in diesem Stadium auf 8 reduziert. Nach 1,5 Monaten nehmen die Jungtiere 20 Gramm zu. Danach kann die Fütterungshäufigkeit auf 5 reduziert werden.

Fische über 2 Jahre müssen 2-3 Mal täglich gefüttert werden. Es wird empfohlen, aufgetaute Kadaver und Fischabfälle in die Mischungen einzubeziehen. Auch Kombinationsfutter für Forellen eignet sich als Futterquelle. Jeder Mensch sollte täglich mindestens 4 % seines eigenen Gewichts zu sich nehmen. Es ist wichtig zu bedenken, dass hungrige Welse in der Lage sind, ihre Artgenossen zu fressen. Während der Zucht benötigen die Weibchen eine erhöhte Ernährung.

Afrikanischer Wels

Reproduktion

Bei der Aufzucht von afrikanischen Welsen unter künstlichen Bedingungen ist es notwendig, eine spezielle Technologie zur Gewinnung von Nachkommen einzuhalten. Solche Methoden wurden in einer Reihe von Industrieländern entwickelt, sind jedoch patentiert und daher nicht öffentlich verfügbar.

Im postsowjetischen Raum ist eine solche Technologie noch nicht vollständig entwickelt. Daher wird das gesamte Pflanzmaterial aus anderen Ländern importiert. Dadurch steigen die Produktionskosten um 15 %. Derzeit kostet ein Braten dieses Fisches mit einem Gewicht von 10 Gramm 50 Cent.

Produzenten von Individuen werden getrennt von kommerziellen Jungtieren aufgezogen. Um einen Brutbestand zu bilden, lohnt es sich, die besten Exemplare auszuwählen. Danach wird ihnen empfohlen, für ideale Bedingungen und eine hochwertige Ernährung zu sorgen.

Afrikanische Welse können monatlich laichen. Dies erfordert jedoch eine Stimulation der Königinnen. Danach müssen die Eier mit den Spermien der Männchen befruchtet werden. Dies geschieht künstlich. Anschließend muss das Material in Inkubatoren vom Typ Aquarium gegeben werden. Wenn die Jungfische etwas wachsen, müssen sie vom Brutkasten in die Becken überführt werden. Diese Technik wird auf großen Farmen eingesetzt.

Bei der Welszucht auf kleinem Raum ist es ziemlich schwierig, befruchtete Eier zu bekommen. Daher kaufen Sommerbewohner, die diesen Fisch züchten, einfach Kaviar von speziellen Farmen.

Merkmale des Laichens

Damit die Eier erfolgreich reifen können, ist es wichtig, den Weibchen geeignete Bedingungen zu bieten. In diesem Fall ist Wasser mit einer Temperatur von mehr als +25 Grad von Vorteil. Der Eisprung wird 12 Stunden nach der Injektion in die Hypophyse beobachtet. Diese Welsart zeichnet sich durch ein unruhiges Gemüt aus. Daher sind Fischzüchter gezwungen, Weibchen einzuschläfern, um Eier zu erhalten. Dazu wird den Fischen ein Betäubungsmittel injiziert. In den meisten Fällen wird hierfür Propiscin verwendet.

Afrikanisches Welsfoto

Kaviar muss von jedem Weibchen separat bezogen werden. Laut Norm sollte seine Masse mindestens 20 % des Körpergewichts des Individuums betragen. Nach der Manipulation sollten die Weibchen eine Stunde lang in eine KMnO4-Lösung gelegt werden. Bei der Zubereitung müssen Sie 0,5 Gramm des Produkts pro 100 Liter Wasser einnehmen.

Nach Erhalt des Kaviars muss dieser in mehrere Teile geteilt werden. Es wird nicht empfohlen, Eier von Weibchen zu vermischen. Das Gewicht einer Portion beträgt etwa 300 Gramm. Danach müssen Sie 3 Milliliter Milch zu sich nehmen. Am besten nimmt man sie mehreren Männchen ab. Dadurch kann die Effizienz der Düngung gesteigert werden. Milch und Kaviar müssen in Wasser getaucht und 5 Minuten lang gründlich gemischt werden.

Wie man Welse züchtet

Die erste Phase dauert 20-25 Tage. Gleichzeitig erlangt der Afrikanische Wels die Fähigkeit, atmosphärische Luft einzuatmen. Zu diesem Zeitpunkt lohnt es sich, etwa 100 Larven pro 1 Liter Wasser zu pflanzen. Das Wasser füllt sich nach und nach mit Sauerstoff. Dies trägt dazu bei, Stoffwechselprozesse im Becken zu etablieren.

Während dieser Zeit wird empfohlen, die Larven mit Tubifex zu füttern. Es ist auch zulässig, entkapselte Salzgarnelen zu verwenden.Nach einer Woche wird der Diät Starterfutter hinzugefügt. Es ist wichtig, die Beleuchtungsanforderungen einzuhalten. Es ist wichtig, dass es stummgeschaltet ist. Die Larven sind anfällig für Kannibalismus, so dass am Ende des ersten Stadiums von hundert Individuen normalerweise nicht mehr als 25–50 überleben.

Zukünftige Fische müssen in der dritten Woche sortiert werden. Eingriffe in ein Gewässer stellen für Fische eine erhebliche Belastung dar. Daher muss die Sortierung äußerst sorgfältig erfolgen. Danach wird empfohlen, die Personen eine Stunde lang in eine antibakterielle Lösung zu legen.

Die zweite Etappe dauert 35 Tage. Zunächst müssen 300–500 Milligramm sortierte Larven in das Becken gegeben werden. Beim Sortieren wird in zwei Teile geteilt. Gleichzeitig werden kleine und große Larven getrennt. Es wird empfohlen, die Jungfische entsprechend ihrem Gewicht und der Größe des Beckens neu einzupflanzen. Die Fütterung erfolgt dreimal täglich. In diesem Fall wird die Futtermenge mit 5 % des Fischgewichts bestimmt.

Afrikanisches Welsfoto

Die dritte Stufe dauert mehrere Monate. Zu diesem Zeitpunkt beträgt das Gewicht des Fisches 130-200 Gramm. Die Entwicklungsgeschwindigkeit der Jungfische wird durch die Besatzdichte beeinflusst. Für einen Pool mit einem Fassungsvermögen von 5.000 Litern müssen Sie 2,5 Personen pro 1 Liter verwenden. Es ist wichtig, die Wassertemperaturparameter bei +27 Grad zu halten. In diesem Stadium benötigen die Jungfische schwimmendes Futter. Das Wasser muss im Abstand von 2 Stunden gewechselt werden.

Mögliche Krankheiten

Krankheiten richten beim Afrikanischen Wels großen Schaden an und können negative Folgen haben. Zu den häufigsten Problemen gehören die folgenden:

  1. Wasserschimmel – in diesem Fall sind Kiemen, Flossen, Haut und Augen mit weißen oder grauen Flecken bedeckt. Die Infektion breitet sich normalerweise schnell aus.Um mit der Pathologie fertig zu werden, müssen die Fische 1-2 Minuten lang in Bäder mit einer 5%igen Natriumchloridlösung gelegt werden.
  2. Weißknospenkrankheit – in diesem Fall bleiben die Individuen in der Nähe der Wasseroberfläche und ihr Körper nimmt eine vertikale Position ein. Mit der Entwicklung der Pathologie schwimmen Welse eher träge. Darüber hinaus ist die Haut im Mund- und Kiemenbereich mit weißen Flecken bedeckt. Um Bakterien abzutöten, müssen dem Futter Antibiotika zugesetzt werden. Zu den wirksamen Medikamenten gehören Terramycin, Oxytetracyclin und Chloramphenicol.
  3. Verformung des Kopfes – in diesem Fall verliert der Fisch den Appetit und stirbt. Die Krankheit geht mit einer Schwellung des Gewebes auf beiden Seiten des Kopfes einher. Am häufigsten tritt die Pathologie bei Welsen mit einer Länge von bis zu 10 Zentimetern auf. Tote Fische haben einen verdickten und deformierten Schädel, was auf das Auftreten von Rissen hinweist. Um solche Probleme zu vermeiden, lohnt es sich, dem Fischfutter systematisch Vitamin C hinzuzufügen.
  4. Magengeschwür – mit der Entwicklung der Pathologie ist die Haut des Kiefers und der Schwanzflosse mit weißen oder roten Geschwüren bedeckt. Außerdem werden die Fische lethargisch. Um Pathologien zu vermeiden, ist es wichtig, die Wasserqualität zu überwachen. Es muss systematisch geändert werden.
  5. Darmverletzungssyndrom – in diesem Fall kommt es zu einer Schwellung des Bauches. Gleichzeitig wird die Farbe am Bauch dunkler und der Analbereich wird rot. Im Endstadium wird eine Schädigung der Bauchdecke beobachtet. Hochwertige, gut verdauliche Lebensmittel helfen bei der Bewältigung des Problems.

Wie profitabel ist die Welszucht?

Der Anbau von Afrikanischem Wels gilt als vielversprechende Aktivität. Bereits nach sechs Monaten können sie gefangen und verkauft werden. In diesem Stadium erreicht das Marktgewicht der Individuen 1 Kilogramm.Gleichzeitig hängen die genauen Produktivitätsparameter von der Qualität und Menge des Futters ab.

Der Afrikanische Muskatellersalmler nimmt planmäßig zu. Daher kann der Unternehmer im Voraus berechnen, wie viel der Fisch bei Verwendung einer bestimmten Futtermenge gewinnt. Dies ermöglicht die Berechnung des Gewinns.

Afrikanischer Wels

Anfänger sollten auf extensive oder halbintensive Anbaumethoden zurückgreifen. Unternehmer mit gutem Startkapital entscheiden sich häufig für die Intensivmethode.

Bevor Sie in dieses Geschäft einsteigen, ist es wichtig, einen Geschäftsplan zu erstellen. Es basiert auf der Berechnung von Kosten und Jahresgewinnen. Es ist zu bedenken, dass Sie in der Anfangsphase Geld in den Bau eines kleinen Stausees und die Schaffung eines geeigneten Ökosystems investieren müssen. Außerdem ist die Installation von Zusatzgeräten erforderlich, darunter Beleuchtungssysteme und Filter. Darüber hinaus ist es notwendig, Genehmigungen einzuholen, die Kosten für den Einkauf von Lebensmitteln und Bratgut zu berechnen und Beziehungen zu Lieferanten aufzubauen.

Vor welchen Problemen stehen Eigentümer?

Das Hauptproblem beim Anbau von Afrikanischem Wels ist die Notwendigkeit, die Produktionskosten zu senken. Gleichzeitig gilt es, wettbewerbsfähig zu bleiben. Experten sagen, es sei besser, das Teichökosystem zu verbessern, als auf immer intensivere Bewirtschaftungsmethoden zurückzugreifen.

Afrikanischer Wels gilt als recht beliebte Fischart, die zum Verkauf gezüchtet wird. Es wird wegen seiner anspruchslosen Bedingungen, Allesfresser und Krankheitsresistenz geschätzt.

mygarden-de.decorexpro.com
Einen Kommentar hinzufügen

;-) :| :X :verdrehte: :lächeln: :Schock: :traurig: :rollen: :razz: :Hoppla: :Ö :Herr Green: :Lol: :Idee: :Grün: :teuflisch: :weinen: :Cool: :Pfeil: :???: :?: :!:

Düngemittel

Blumen

Rosmarin