Harlequin-Stachelbeeren werden von vielen Gärtnern bevorzugt. Diese Pflanze sowjetischer Selektion zeichnet sich durch viele Vorteile aus. Es stellt keine Ansprüche an die Wachstumsbedingungen. Darüber hinaus hat die Kultur eine lange Lebensdauer. Bei entsprechender Pflege kann die Pflanze 20 Jahre lang Ernten einbringen. Um eine gute Leistung zu erzielen, lohnt es sich, die Kultur normal zu pflegen.
- Beschreibung und Eigenschaften der Harlekin-Stachelbeere
- Beeren
- Trockenresistenz, Frostresistenz
- Fruchtbildung und Produktivität
- Anwendungsgebiet
- Sortenresistenz gegen Schädlinge und Krankheiten
- Vor- und Nachteile der Sorte
- Besonderheiten des Pflanzenanbaus
- Fristen
- Auswahl eines geeigneten Standortes
- Auswahl und Vorbereitung des Pflanzmaterials
- Pflanzschema
- Tipps zur Pflanzenpflege
- Bewässerung
- Top-Dressing
- Unterstützung
- Strauchschnitt
- Vorbereitung auf den Winter
- Krankheits- und Schädlingsbekämpfung
- Stachelbeervermehrung
- Ernte und Lagerung
Beschreibung und Eigenschaften der Harlekin-Stachelbeere
Die Büsche dieser Sorte sind mittelgroß und haben eine mittelgroße Krone. Sie haben große Blätter und kleine Blüten.
Beeren
Die Stachelbeerfrüchte dieser Sorte sind rund und dunkelrot gefärbt. Sie zeichnen sich durch eine glatte Oberfläche aus. Im Inneren befindet sich saftiges Fruchtfleisch mit süß-saurem Geschmack. Es hat eine dichte Konsistenz. Die Früchte können bis zu 5 Gramm wiegen.
Trockenresistenz, Frostresistenz
Die Sorte verträgt normalerweise kurzfristige Trockenheit – maximal 2 Wochen. In trockenen Sommern müssen die Büsche gegossen werden. Ansonsten droht ein starker Ertragsrückgang.
Die Harlekin-Stachelbeere zeichnet sich durch ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber Temperaturschwankungen im Winter aus. Darüber hinaus können Blütenstände und Knospen im Frühjahr unter Nachtfrösten leiden. Wenn Sie die Pflanze richtig auf den Winter vorbereiten, hält sie Temperaturen von bis zu -30 Grad stand. Bei niedrigeren Mengen besteht die Gefahr einer Schädigung der Knospen und jungen Zweige.
Fruchtbildung und Produktivität
Die Fruchtreife erfolgt 2 Monate nach Beginn der Blüte. Dies geschieht Ende Juli oder Anfang August. Alle Beeren reifen gleichzeitig.
Aus einem Busch können 2 Kilogramm Früchte geerntet werden.
Anwendungsgebiet
Die Früchte dieser Sorte eignen sich zur Ernte. Sie stellen Marmelade, Marmelade und Wein her. Die Beeren haben einen säuerlichen Geschmack und werden daher praktisch nicht frisch gegessen. Die Frucht zeichnet sich durch eine harte Schale aus, die die Haltbarkeit der Beeren verlängert. Nach der Ernte können unreife Früchte an einem dunklen und kühlen Ort aufbewahrt werden.
Sortenresistenz gegen Schädlinge und Krankheiten
Diese Sorte zeichnet sich durch eine hohe Resistenz gegen Krankheiten und Schädlinge aus. Die Pflanze ist resistent gegen Mehltau. In seltenen Fällen kommt es zu Septoria, Virusmosaik und Anthracnose.
Blätter und Triebe können unter Befall durch Blattläuse und Blattwespen leiden. Zur Vorbeugung wird empfohlen, im Frühjahr Insektizide einzusetzen. Diese Manipulation wird durchgeführt, bevor die Fruchtbildung beginnt.
Vor- und Nachteile der Sorte
Zu den wichtigsten Vorteilen der Kultur gehören:
- Resistenz gegen Pilzinfektionen;
- geringer Wartungsaufwand;
- Frostbeständigkeit;
- Mindestanzahl an Spikes;
- ausgezeichnete Transportfähigkeit;
- lange Lagerzeit.
Gleichzeitig hat Kultur aber auch gewisse Nachteile:
- nicht zu hoher Ertrag;
- unzureichende Resistenz gegen Septoria- und Blattwespenbefall;
- ausgeprägte Säure im Geschmack.
Besonderheiten des Pflanzenanbaus
Damit sich die Pflanze normal entwickeln und Früchte tragen kann, bedarf sie einer umfassenden Pflege.
Fristen
Es wird empfohlen, Stachelbeeren Ende September oder im zeitigen Frühjahr zu pflanzen. Im ersten Fall sollte der Busch hoch hügelig sein, damit er nicht gefriert. Die Pflanzarbeiten sind 3-4 Wochen vor dem Frost abgeschlossen.
Auswahl eines geeigneten Standortes
Für die Sorte Harlequin ist leichter Boden geeignet. Es wird nicht empfohlen, es in lehmigen oder feuchten Boden zu pflanzen. Das Grundwasser muss tief genug liegen. Für Stachelbeeren eignet sich ein gut beleuchteter Bereich. Im Schatten lässt der Ertrag der Pflanze nach und die Früchte werden kleiner.
Auswahl und Vorbereitung des Pflanzmaterials
Um den richtigen Sämling auszuwählen, sollten Sie folgende Merkmale berücksichtigen:
- das Alter des Sämlings sollte 1-2 Jahre betragen;
- seine Höhe sollte 40 Zentimeter nicht überschreiten;
- Triebe sollten schwarzbraune Rinde haben;
- die Pflanze sollte 3 große halbverholzte Wurzeln und viele kleine Fragmente haben;
- Triebe und Wurzeln sollten keine beschädigten Stellen aufweisen.
Um die Pflanze für das Pflanzen vorzubereiten, sollten Sie ihre Wurzeln einen Tag lang in einem Tonbrei einweichen. Mischen Sie dazu 300 Gramm Erde und Ton und geben Sie 1 Liter Wasser hinzu. Die Pflanze kann vor dem Pflanzen beschnitten werden.
Pflanzschema
Die Pflanzung der Büsche sollte in der Reihen- oder Lochmethode erfolgen. Jede Pflanze benötigt mindestens 1 Quadratmeter Platz. Bei Massenpflanzungen ist es wichtig, auf einen guten Abstand zwischen den Reihen zu achten. Es sollte 1,5 Meter betragen.
Tipps zur Pflanzenpflege
Damit sich die Pflanze normal entwickeln kann, muss sie qualitativ hochwertig gepflegt werden. Es muss umfassend sein.
Bewässerung
Stachelbeeren sollten während der Saison mehrmals gegossen werden. Das erste Mal geschieht dies im zeitigen Frühjahr, das zweite Mal während der Blütezeit. Vor der Überwinterung wird der Boden ein letztes Mal angefeuchtet. Dies soll Anfang Oktober erfolgen. 1 Busch benötigt 20-50 Liter Wasser.
Top-Dressing
Es wird empfohlen, die Büsche ab dem zweiten Jahr nach dem Einpflanzen in den Boden zu düngen. Es wird empfohlen, dies nach dem nächsten Gießen nach folgendem Schema zu tun:
- Nachdem der Boden aufgetaut ist, wird auf jede Pflanze eine Zusammensetzung aufgetragen, die auf 200 Gramm Holzasche und 40–50 Gramm Nitrophoska basiert.
- Vor der Blüte müssen Sie eine Zusammensetzung verwenden, die auf 10 Litern Wasser, 200 Gramm Vogelkot, 500 Gramm Kuhmist, 50 Gramm Kaliumsulfat und der gleichen Menge Ammoniumsulfat basiert.
- Im Herbst lohnt es sich, 10 Kilogramm Humus in den Baumstammkreis einzubringen – dies geschieht im Abstand von 2-3 Jahren.
Unterstützung
Nach dem Pflanzen sollten junge Pflanzen an eine Stütze gebunden werden.Platzieren Sie dazu einen vertikalen Pflock 10 Zentimeter vom Busch entfernt. Es empfiehlt sich, die Stachelbeeren etwas oberhalb der Mitte zu binden. Dies muss 1-2 Jahre nach der Pflanzung erfolgen.
Strauchschnitt
Die maximale Fruchtbildung wird bei 2-3 Jahre alten Trieben beobachtet. Es wird empfohlen, ältere Zweige zu löschen. Der Eingriff sollte im Spätherbst durchgeführt werden. Es lohnt sich auch, schwache Äste, die in die Krone gerichtet sind, und dünne Triebe, die den Busch verdicken, zu entfernen.
Vorbereitung auf den Winter
Nach der Ernte sollte der Strauch mit Bordeaux-Mischung besprüht werden. Es empfiehlt sich, abgefallenes Laub einzusammeln und zu verbrennen oder in Kompostgruben zu legen. Der Boden um den Strauch herum sollte gut umgegraben und Düngemittel auf Basis von Kalium und Phosphor ausgebracht werden.
Es empfiehlt sich, den Boden gründlich umzugraben.
Es lohnt sich, rund um den heißen Brei einen Hügel aus lockerer Erde zu errichten. Dies trägt dazu bei, die Pflanze vor Nagetieren zu schützen. Anschließend wird der Boden mit einer Torfschicht bedeckt. Seine Dicke sollte 10 Zentimeter betragen.
Im Winter empfiehlt es sich, die Stachelbeeren mit einer dichten Schneeschicht zu bedecken. Fehlt es, muss Abdeckmaterial verwendet werden.
Krankheits- und Schädlingsbekämpfung
Stachelbeeren dieser Sorte sind anfällig für verschiedene Arten von Flecken und Rost. Um solchen Problemen vorzubeugen, ist es notwendig, Pflanzenreste von der Baustelle zu entfernen. Außerdem ist es wichtig, Feuchtigkeit und Schatten zu vermeiden.
Im Frühjahr und Herbst wird empfohlen, die Büsche mit einer Bordeaux-Mischung in einer Konzentration von 1 % zu behandeln. Fungizide können vor und nach der Blüte eingesetzt werden. Sie werden auch nach der Ernte verwendet.
Um Parasitenbefall zu verhindern, sollte mit Beginn des Frühlings der Boden um die Pflanze herum umgegraben und mit einer Schicht Mulch bedeckt werden. Zur Schädlingsbekämpfung können Sie einen Aufguss aus Senf oder Peperoni verwenden.In fortgeschrittenen Fällen ist ein Verzicht auf Insektizide nicht mehr möglich.
Stachelbeervermehrung
Es wird empfohlen, Harlekin-Stachelbeeren durch Schichten oder Teilen des Busches zu vermehren. Im ersten Fall lohnt es sich, in der Nähe eines gesunden Astes eine 10-15 Zentimeter tiefe Furche zu ziehen und den Spross darin zu platzieren. Wenn die Sprossen eine Größe von 10-12 Zentimetern erreichen, müssen sie gehäutet werden. Im September wird das Werk an einen neuen Standort verlegt.
Um einen Busch zu teilen, müssen Sie eine große Pflanze ausgraben und die Wurzel mit einem scharfen Werkzeug teilen. Anschließend werden die resultierenden Pflanzen in den Boden gepflanzt.
Ernte und Lagerung
Die Ernte reift Ende Juli und Anfang August. Es wird empfohlen, Beeren von Hand zu pflücken. Dies geschieht am besten bei trockenem und bewölktem Wetter. Die Ernte kann 10 Tage bei einer Temperatur von +5 Grad gelagert werden. Wenn eine längere Lagerung erforderlich ist, empfiehlt es sich, die Beeren einzufrieren.
Die Harlekin-Stachelbeere gilt als beliebte Pflanze. Seine Früchte werden aktiv für verschiedene Zubereitungen verwendet. Damit sich die Pflanze normal entwickeln und eine volle Ernte bringen kann, muss sie richtig gepflegt werden.