Rhabarber ist eine Pflanze, die keiner besonderen Pflege bedarf und sich gut an verschiedene Bedingungen anpassen kann. Daher findet man es nicht nur in Gärten und Gemüsegärten, sondern auch unter natürlichen Bedingungen. Natürlich unterscheidet sich eine Kulturpflanze von ihrem „wilden“ Gegenstück. Es hat einen ausgeprägteren Geschmack und wächst besser. Gleichzeitig leidet es aber viel mehr unter Schädlingen. Gärtner identifizieren sogar bestimmte für Rhabarber typische Krankheiten.
Rhabarberkrankheiten
Wie alle Kulturpflanzen der Buchweizenfamilie wächst Rhabarber auf Böden unterschiedlicher Zusammensetzung und meist ohne Pflege.
Einige ungünstige Bedingungen – hohe Luft- und Bodenfeuchtigkeit, häufiges Mähen des Rasens – können dazu führen, dass sich der Rasen verlangsamt und sogar Krankheiten entstehen.
Es gibt zwei häufigste Rhabarberkrankheiten.
Ascochyta-Fäule des Buchweizens
Durch Ascochyta-Keule geschädigte Blätter sind leicht an großen ockerfarbenen Flecken zu erkennen. Sie trocknen die Masse der Pflanze aus und zerstören ihre Struktur. Dadurch beginnen zuvor gesunde Triebe zu bröckeln und verkümmern vorzeitig.
Ramulariasis von Rhabarber
Sie können diese Krankheit an folgenden Symptomen erkennen:
- Auf den Blättern bilden sich ziegelrote Flecken;
- Die betroffenen Stellen nehmen an Größe zu und breiten sich über die Blattoberfläche aus. Sie werden innen grau, während ihre Ränder leuchtend gefärbt werden;
- Die getrockneten Pflanzenteile sterben ab, die Blattstiele verholzen und sind mit einem unauffälligen grauen Belag überzogen.
Rhabarberschädlinge
Nicht nur Gärtner lieben es, Rhabarber auf ihren Grundstücken anzupflanzen. Gärtner schätzen diese Pflanze auch wegen ihrer saftigen, leuchtenden Farbe und der angenehmen Blattform, die eine ordentliche Rosette bildet.
Leider neigen viele Gartenschädlinge dazu, ihr Aussehen zu beeinträchtigen:
- Sauerampferblattkäfer;
- Kartoffelschaufel;
- Rüsselkäfer.
Wie gehe ich mit Krankheiten und Schädlingen um?
Zur Bekämpfung des Erregers der Ascochyta-Seuche werden wirksam Fungizide eingesetzt: Bordeaux-Mischung 1 %. Manchmal erfordert die Behandlung eine erneute Behandlung nach eineinhalb bis zwei Wochen.
Es wird empfohlen, stark befallene Blätter und Stecklinge zu entfernen und die Schnittflächen mit zerkleinerter Holzkohle zu behandeln.
Es ist sinnvoll, Ramulariasis erst zu Beginn ihrer Entwicklung zu bekämpfen.Zu diesem Zweck werden wachsende Blätter mit einer Lösung eines Produkts wie Energen behandelt, das die Vermehrung pathogener Flora verhindern kann.
Wenn die Krankheit fortschreitend verläuft, ist eine Bekämpfung nicht möglich. Es bleibt nur noch zu retten, was noch übrig ist. Dazu werden erkrankte Blätter und Schnittgut entfernt, der Boden gut gelockert und mit Holzasche und Dünger versetzt.
Viele Gärtner bieten als Schädlingsbekämpfungsmaßnahme extrem radikale Lösungen an: Pflanzenblätter entfernen und den Boden großflächig auflockern. Andere raten, mit dem „Jäten“ nichts zu überstürzen und zunächst mit 40 % Phosphamid zu behandeln. Dies sollte zweimal erfolgen: vor und nach der Blüte.
Was tun, wenn Rhabarberblätter rot werden?
Eine Veränderung der natürlichen Farbe eines Vertreters der Flora weist darauf hin, dass seine Entwicklung nicht so verläuft, wie sie sollte. Bei Rhabarber weist die Rötung der Triebe und der Blattoberfläche auf das Auftreten von Pilzmikroorganismen hin. Und wenn Sie sie nicht rechtzeitig bekämpfen, trocknet die Pflanze aus und der Boden darunter wird für lange Zeit kontaminiert.
Um die Vermehrung der pathogenen Flora zu verhindern, ist mutiges und schnelles Handeln erforderlich. Zunächst kann der Busch mit einer rosa Kaliumpermanganatlösung behandelt werden. Phytosporin wird auch wirken.
Hilft dies nicht, müssen die betroffenen Pflanzenteile entfernt und verbrannt werden. Der zu bepflanzende Boden muss gut gelockert und gedüngt sein.
Warum werden Rhabarberblätter gelb?
Eine Veränderung der Farbe der Rhabarberblätter von Grün nach Gelb oder Rot weist nicht unbedingt auf einen Befall durch Pilzmikroorganismen hin. Der Grund kann ein Mangel an nützlichen Elementen sein, der durch folgende Faktoren verursacht wird:
- Ungünstige Wetterbedingungen, wie z. B. ein kalter oder übermäßig nasser Frühling.
- Zu schnelles Wachstum der Kulturpflanze, verursacht durch den aktiven Einsatz von Düngemitteln oder Naturphänomenen.
- Schwäche, unzureichende Entwicklung des Rhizoms.
In jedem Fall kann die Situation korrigiert werden, wenn Stickstoffdünger rechtzeitig ausgebracht wird. Sie können auch Ammoniumnitratlösung verwenden. Um 10 Liter Dünger herzustellen, reichen 2 Streichholzschachteln der Substanz.