Unter modernen Bedingungen muss ein Viehzüchter die grundlegende Anatomie seiner Tiere kennen, um die Merkmale und die Aktualität ihrer Entwicklung zu verstehen. Solche Informationen helfen, die Tierpflege zu verbessern und Krankheiten oder angeborene Missbildungen rechtzeitig zu erkennen. Die Veränderungsmuster des Kalbsschädels und der Zustand der Kopforgane der Kuh sollten in der Kontrolle des Besitzers liegen.
Anatomie eines Kuhschädels
Das Skelett des Kopfes wird Schädel genannt. Bei jedem Tier unterscheiden sich Struktur und Form nicht nur in der Größe, sondern auch in der Konfiguration einzelner Teile.Dies ist auf den Lebensstil des Tieres und die Funktion jedes einzelnen Knochens zurückzuführen.
Der Schädel der Kuh besteht aus mehreren großen Knochen:
- frontal;
- parietal;
- Hinterhaupt;
- zeitlich;
- Ober- und Unterkiefer.
Rinder (Rinder) haben einen kräftigen Stirnknochen mit Hornfortsätzen (außer bei Rassen oder einzelnen Individuen mit Hornlosmerkmal). Dieser Knochen ist bei einem Bullen dicker und stärker als bei einer Kuh. Die am Anfang der Liste aufgeführten Schädelteile sind einzeln. Die Kiefer sind paarig. Viele kleinere Knochen haben ein Paar, das an den Seiten der Schnauze der Kuh symmetrisch ist, darunter:
- Nasal;
- Tränenfluss;
- intermaxillär;
- palatinal;
- Jochbein;
- obere und untere Muschel;
- Pterygoideus.
Insgesamt hat die Kuh 7 Schädelknochen in einfacher Ausführung und 13 in doppelter Menge. Sie bilden Hohlräume, in denen die Kopforgane arbeiten und ihnen einen zuverlässigen Schutz bieten.
Mit zunehmendem Alter werden Muskeln aufgebaut und die Verbindung zwischen den zunehmend beanspruchten Organen und den großen Schädelknochen gestärkt. Dadurch wird die Kaumuskulatur an der Hirnregion fixiert. An der hinteren Oberkante des Kuhschädels bildet sich zwischen den Hörnern ein Stirnkamm. Es ist nur für Rinder typisch. Dank ihm benutzt das gehörnte Tier seine Waffe, ohne Angst um die Unversehrtheit seines Kopfes zu haben. Ein starker Schlag auf das obere Drittel des Stirnbeins führt jedoch zum Blitztod eines großen Huftiers.
Woraus besteht der Kopf?
Der Schädel der Kuh ist samt Bändern, Muskeln und Gehirn unter Haut und Haaren verborgen. Die folgenden Organe befinden sich im sichtbaren Teil des Kopfes.
Hörner
Die Kühe scheinen sie nicht zu brauchen. Aber in freier Wildbahn nutzt das Weibchen sie, um sich und ihren Nachwuchs zu schützen. Denn auch die Struktur des Verdauungstrakts der Kuh ist so konzipiert, dass sie Gras speichert, es an einer gefährlichen Stelle schnell beißt und es dann nach dem Aufstoßen gut kaut. In der Viehzucht machen Hörner die Weibchen nur aggressiv, sie können die Haut rammen und das Euter verletzen.
Die Form der Hörner ist konisch oder spiralförmig, gebogen. Als Basis haben sie Fortsätze des Stirnbeins. Die oberste Schicht ist eine dichte Hornsubstanz, die an den Biegungen verdickt ist. Die Oberfläche kann glatt sein, es sind jedoch häufig Querringe sichtbar, die die Stadien des Hornwachstums widerspiegeln.
Schließlich nehmen sowohl Bullen als auch Kühe das ganze Jahr über verschiedene Futtermittel zu sich. Weibchen haben aufgrund von Trächtigkeitsperioden (Schwangerschaft) noch mehr Ringe.
Das Gewicht eines Hörnerpaares hängt vom Körpergewicht und der Rasse ab und liegt zwischen 700 g und 2,5 kg. Aber Geweihe bis zu einem Kilogramm sind häufiger anzutreffen. Sie werden in der Kurzwarenindustrie eingesetzt, da sie sich leicht verarbeiten lassen. Sie werden auch zur Herstellung von hochwertigem Knochenmehl für Tiere verwendet, da sie das stärkste Protein enthalten.
Wenn der Besitzer beschließt, die Hörner zu entfernen, wird eine solche Operation empfohlen, wenn sie zu wachsen beginnen. Dies erklärt sich aus der Struktur aggressiver Prozesse. Wenn sie verletzt oder abgeschnitten werden, kann viel Blut austreten.
Augen
In der Öffnung der Schädelhöhle befindet sich ein Augapfel. Es hat die gleichen Strukturelemente wie die Sehorgane anderer Tiere. Allerdings nimmt eine Kuh ihre Umgebung anders wahr als ein Raubtier oder ein Mensch. Rinder unterscheiden gesättigte Farben, sehen tagsüber schlechter und nachts besser (im Vergleich zu Menschen).
Zähne und Zunge
Kuhzähne bestehen aus Schneidezähnen und Backenzähnen. Ihre Zahl hängt vom Alter und den Haftbedingungen ab. Fleischrassen bekommen ihre Zähne schneller fertig als Milchrassen.
Alter | Anzahl und Art der Zähne |
Neugeborenes | 4-6 primäre Schneidezähne |
1 Woche | 8 primäre Schneidezähne |
2 Jahre | 12 Molaren und 8 primäre Schneidezähne |
5 Jahre | 24 Backenzähne und 8 bleibende Schneidezähne |
Der Oberkiefer ist breiter als der Unterkiefer und das Kauen erfolgt abwechselnd auf der linken und rechten Seite des Gebisses. Die Zunge der Kuh ist durch Muskeln am Zungenbein und am Unterkiefer befestigt. Sein Rücken ist rau, hat eine Verdickung (Polster) und Geschmacksknospen. Die Zunge vermischt die Nahrung im Mund und sorgt so dafür, dass sie gut mit Speichel benetzt wird.
Ohren
Sie dienen der Wahrnehmung von Geräuschen und der Orientierung des Körpers im Raum. Das Ohr besteht aus:
- äußerer Gehörgang;
- Mittel- und Innenohr.
Die äußere Hülle besteht aus flexiblem Knorpel. Ihre Haut ist am Rücken mit kurzen Haaren und in der Nische mit längeren Haaren bedeckt. Die Schmierdrüsen des Ohrs scheiden Wachs aus. Die Schale nimmt Schallsignale als Ortungsgerät auf und leitet sie in die Ohrstruktur zum Trommelfell (eine dichte Membran mit einer Dicke von 0,1 mm).
Das Mittelohr besteht aus Hammer, Amboss, Steigbügel und Gehörknöchelchen, die Schallschwingungen vom Trommelfell auf die Flüssigkeit des Innenohrs übertragen. Gleichzeitig sind sie in der Lage, den Klang zu verstärken oder abzuschwächen. Das Innenohr enthält Gleichgewichtsrezeptoren.
Eine Kuh nimmt eine viel größere Bandbreite an Geräuschen auf als ein Mensch und die meisten Tiere um ihn herum. Sie hört sehr niedrige Frequenzen und die Katze hat sie im Erkennen hoher Frequenzen übertroffen.