Wann beginnt die Laktation bei Haustieren und wie viele Tage dauert diese Phase?

Obwohl das Konzept der Laktation bei Tieren weit verbreitet ist, wissen vor allem Landwirte und Tierärzte, was es wirklich ist. Dieser Prozess geht mit der Milchproduktion einher und bestimmt die Produktivität der Nutztiere. Die Qualität zukünftiger Produkte hängt vom Verlauf der Laktation ab. Darüber hinaus sind die inneren Organe erwachsener Tiere in dieser Zeit einer erhöhten Belastung ausgesetzt.


Was ist Laktation bei Kühen?

Unter Laktation versteht man den Prozess, bei dem der Körper der Kühe beginnt, Milch zu produzieren, die sich im Euter ansammelt.Dies geschieht aufgrund des Zusammenspiels des endokrinen und reproduktiven Systems bei Tieren, die die entsprechenden Hormone produzieren.

Dieser Zeitraum beginnt 4-5 Monate nach der Geburt der Kälber. Mit der Zeit nimmt die Menge der abgesonderten Milch zunächst zu und dann ab. Dies geschieht aus natürlichen Gründen. Kurz vor dem Erscheinen des neuen Nachwuchses wird die Milchmenge auf ein Minimum reduziert oder die Milchproduktion stoppt (Trockenperiode beginnt).

Prozessdauer

Der Laktationsprozess dauert durchschnittlich 305 Tage. Dieser Indikator ist jedoch nicht ideal und variiert je nach Haftbedingungen, Tierrasse und anderen Faktoren. Wenn eine Kuh jedes Jahr zur gleichen Zeit kalbt, dauert der Prozess 315 Tage und die Trockenstehzeit dauert 60 Tage.

Experte:
Während dieser Zeit ist die Milchmenge nicht konstant. Der Höhepunkt der Ausscheidung wird 5 Monate nach der Geburt des Nachwuchses beobachtet. Dann kommt eine Phase, in der die Milchmenge allmählich abnimmt.

Eine wichtige Voraussetzung für die normale Entwicklung eines Tieres ist die Einstellung der Milchproduktion. Es wird empfohlen, dies 80 Tage vor der Geburt des Kalbes durchzuführen. Wenn Sie nicht mit dem Melken aufhören, nimmt das Gewicht des Tieres allmählich ab, was schließlich zum Tod der Kuh führt.

Laktation bei Tieren

Phasen der Stillzeit

Wie bereits erwähnt, ist der Laktationsprozess nicht konstant. Dies erklärt sich aus den Besonderheiten des Tierkörpers. Der Prozess erfolgt in drei Schritten:

  • Kolostrumbildung;
  • normale Milchproduktion;
  • Bildung von alter Milch.

Jedes Stadium ist wichtig für den Körper des Tieres. Das Aufhören der Kolostrumsekretion oder eine kontinuierliche Laktation können zum Tod der Kuh führen.

Kolostrum

Kolostrum erscheint unmittelbar nach der Geburt des Kalbes. Die Dauer dieser Phase beträgt 7–10 Tage nach dem Kalben.

andere Milch

Kolostrum gilt als nahrhafte Flüssigkeit, die für die normale Entwicklung des Kalbes notwendige Stoffe enthält:

  • Vitamine;
  • Fette;
  • Eiweiß;
  • Mikroelemente und andere.

Kolostrum enthält auch Mikroorganismen (insbesondere Laktobazillen), die für die Entwicklung des Magen-Darm-Trakts und die Aufrechterhaltung der Verdauungsprozesse bei den geborenen Nachkommen sorgen.

Diese Flüssigkeit bildet eine primäre Immunität gegen Umwelteinflüsse. Kolostrum wird nicht für den menschlichen Verzehr verwendet.

Normale Milch

Die Kuh produziert Milch, die der Mensch in den ersten zwei Wochen nach dem Kalben trinken kann. Die Dauer, in der ein Tier gemolken werden kann, liegt zwischen 190 und 280 Tagen. Dieser Indikator variiert auch in Abhängigkeit von den Haftbedingungen und anderen Faktoren.

In den ersten Monaten nach dem Kalben beträgt die tägliche Milchleistung 15 Liter. Dann nimmt die freigesetzte Flüssigkeitsmenge ab.

Alte Milch

In der letzten Phase der Laktation wird beim Rind alte Milch abgesondert. Diese Phase dauert 7-10 Tage, danach beginnt das Totholz. Altmilch wird nicht zur Lebensmittelproduktion verwendet. Dies ist auf den geringen Kalorienwert des Produkts zurückzuführen. Alte Milch hat eine deutlich erhöhte Konzentration an Proteinen und Leukozyten, aber einen verringerten Säuregehalt. In diesem Stadium hat die abgesonderte Flüssigkeit einen bitteren Geschmack.

Regeln und Häufigkeit der Fütterung während der Stillzeit

Obwohl die Stillzeit in drei Phasen unterteilt ist, ändert sich die Art der Fütterung viermal:

  1. Neuer Körper. Dieser Zeitraum dauert zwei Wochen nach der Geburt des Kalbes.Zu diesem Zeitpunkt muss dem Tier Heu gegeben werden, wodurch die Menge an Hackfrüchten und Getreide allmählich erhöht wird. Silage kann fünf Tage nach dem Abkalben in die Ernährung aufgenommen werden.
  2. Razdoy. In dieser Phase, die bis zu vier Monate dauert, benötigt die Kuh eine intensive Ernährung, um die Milchproduktion anzuregen. Darüber hinaus sollte die Raufuttermenge um 18 % reduziert werden, wenn während der Melkzeit eine erhöhte Milchleistung beobachtet wird. Außerdem erhält das Tier Melasse, Kartoffeln und Rüben.
  3. Mittlere Stillzeit. Das Hauptfutter für 5-8 Monate ist Heu. In diesem Fall muss die Ernährung der Kuh unter Berücksichtigung der Milchproduktionsmenge angepasst werden.
  4. Rezessionszeit. Bei der Umstellung auf trockenes Holz ist eine Überfütterung zu vermeiden. In diesem Stadium empfiehlt es sich, Getreide und Kraftfutter oder Silage und Hackfrüchte zu kombinieren.

Kühe füttern

Um die Milchleistung zu steigern, wird empfohlen, folgende Lebensmittel in die Ernährung aufzunehmen:

  • nass (Silage kombiniert mit Hackfrüchten und Lebensmittelabfällen);
  • halbfeucht (hochkonzentrierte Zusatzstoffe, Heulage);
  • grob (aus Kräutern gewonnenes Heu);
  • Trockene Nährstoffmischungen;
  • konzentriert;
  • Gemüse.

Die optimale Fütterungshäufigkeit beträgt 3-mal täglich. Wenn das Tier jedoch viel Milch produziert, empfiehlt es sich, bis zu fünfmal täglich Futter zu geben. In den ersten Tagen nach dem Abkalben sollten nicht mehr als zwei Kilogramm Heu gefüttert werden. Mit der Zeit kann dieser Parameter auf 6-9 Kilogramm erhöht werden. Bei der Umstellung auf Raufutter wird empfohlen, bis zu 15 Kilogramm Heu pro Tag zu verfüttern. Dies geschieht 1,5 Monate nach dem Kalben.

Für die Landwirtschaft ist es wichtig, den Tieren freie Weideflächen zur Verfügung zu stellen. In diesem Fall empfiehlt es sich jedoch, Gemüse in die Ernährung aufzunehmen.

mygarden-de.decorexpro.com
Einen Kommentar hinzufügen

;-) :| :X :verdrehte: :lächeln: :Schock: :traurig: :rollen: :razz: :Hoppla: :Ö :Herr Green: :Lol: :Idee: :Grün: :teuflisch: :weinen: :Cool: :Pfeil: :???: :?: :!:

Düngemittel

Blumen

Rosmarin