Schwarze Johannisbeere ist ein mehrjähriger Strauch. Seine Früchte werden wegen ihres hohen Gehalts an Vitamin C geschätzt. Daher werden sie häufig in medizinischen und diätetischen Menüs verwendet. Die Höhe des Busches überschreitet nicht 1,5 Meter, bildet sich gut und trägt schnell Früchte. Wenn Sie wissen, wie viele Jahre schwarze Johannisbeeren leben werden, werden Sie jedes Jahr eine gute Ernte einfahren.
Ab wann trägt die Johannisbeere Früchte?
Johannisbeeren beginnen im zeitigen Frühjahr zu wachsen. Der Strauch hat gemischte Knospen.Nach der Triebbildung erscheinen Blütenquasten, die sich entlang der Zweiglänge befinden. Die Zweige des Vorjahres tragen mehr Früchte. Zweige, die älter als vier Jahre sind, bringen weniger Ertrag – die Beeren sind klein und fallen leicht ab. Das heißt, die produktivsten Zweige sind zweijährige und dreijährige. Alte Zweige werden abgeschnitten, da sie keinen Wert mehr haben.
Nach den Stachelbeeren beginnen die Johannisbeeren zu blühen – zuerst rot, dann schwarz. Der Busch blüht zehn Tage lang. Die Bestäubung erfolgt durch Bienen, sodass in der Nähe von Bienenständen gute Ernten erzielt werden. Nach der Blüte härtet es schnell aus. Die Beeren reifen zuerst an der Basis und dann am Zweig.
Die Ernte erfolgt jährlich, ihre Größe hängt von den Pflegemerkmalen ab. Im nächsten Jahr beginnt es Früchte zu tragen. Der Strauch bringt zunächst eine kleine Ernte ein, bei guter Pflege nimmt das Volumen jedoch zu. Johannisbeeren bringen im vierten Jahr die größte Ernte. Durch den richtigen Schnitt können Sie Ihre Ernte verbessern.
Wie lange lebt eine Johannisbeere?
Die Lebensdauer von Johannisbeeren hängt von mehreren Faktoren ab: Ort und Zeitpunkt der Pflanzung, Boden, Schnitt und Pflege, Sorte. Johannisbeeren sind wie Stachelbeeren mehrjährige Nutzpflanzen.
Schwarz
Der maximale Ertrag der schwarzen Johannisbeere beginnt nach 5-6 Jahren Wachstum. Danach nimmt es allmählich ab. Nach 8 Jahren müssen die Büsche verjüngt werden. Nach 12-14 Jahren muss der Busch entwurzelt und ein Ersatz vorbereitet werden.
Rot
Die Lebensdauer roter Johannisbeeren ist etwas länger. Es wächst und trägt 16-18 Jahre lang Früchte. Danach werden die Büsche entfernt.
Wie viele Jahre kann man eine Pflanze an einem Ort anbauen?
Die Dauer des Pflanzenwachstums hängt von mehreren Faktoren ab:
- Anfälligkeit für im Boden angesammelte Sekrete der eigenen Wurzeln.
- Abhängig vom Wachstum der Johannisbeeren – allein oder mit anderen Kulturen. Im zweiten Fall werden die Wurzelausscheidungen von einer anderen Kulturpflanze verarbeitet und verbleiben nicht im Boden.
- Krankheiten und Schädlinge im Boden.
Johannisbeeren wachsen nicht länger als 15 Jahre an einem Ort.
Wie verlängert man das Leben einer Pflanze?
Trotz der Schlichtheit der Johannisbeeren nimmt der Ertrag mit der Zeit ab. Um die Lebensdauer der Ernte zu verlängern, ist eine Verjüngung erforderlich. Dies ist ein Verfahren zum Entfernen alter und ertragsschwacher Äste. Die Verjüngung erfolgt im Herbst oder Frühling. Vergessen Sie beim Beschneiden nicht, dass der Großteil der Ernte an zwei- und dreijährigen Zweigen reift.
Phasen der Verjüngung im Frühling:
- Der Eingriff muss an einem warmen Tag durchgeführt werden, wenn sich die Erde auf bis zu 5 Grad erwärmt.
- Entfernen trockener, abgebrochener und kranker Äste.
- Beschneiden falsch wachsender Äste (tief in den Busch hinein), die die Entwicklung junger Triebe nicht zulassen.
- Entfernen alter Äste und Nulltriebe.
- Lassen Sie starke Zweige und Triebe 3-4 Jahre lang stehen.
Das Alter der Äste kann anhand der Rinde bestimmt werden. Bei alten ist es dunkel und bei jungen ist es hellbraun oder gräulich. Außerdem sind die alten Äste mit Moos bedeckt.
Im Herbst erfolgt die Verjüngung nach dem Laubfall, aber vor dem ersten Frost. Die Etappen ähneln denen im Frühjahr.
Einige nützliche Tipps zur Verjüngung:
- nur innerhalb der vorgegebenen Zeit arbeiten;
- das Instrument muss geschärft und desinfiziert werden;
- Es ist nicht zulässig, Stümpfe nach dem Entfernen von Ästen zurückzulassen. In der Mitte des Busches ist es schwierig, den Ast gleichmäßig mit dem Boden abzuschneiden. Lassen Sie den Schnitt daher nicht mehr als 2 Zentimeter über dem Boden liegen.
- Die Schnittstelle wird mit Gartenlack behandelt, der selbst zubereitet oder in einem Fachgeschäft gekauft wird.
Nach dem Verjüngungsvorgang brauchen die Johannisbeeren Zeit, um stärker zu werden, sodass die Ernte erst im nächsten Jahr erfolgt.Es wird nicht empfohlen, die Kultur mehr als dreimal zu erneuern. Ein alter Busch kann mit dieser Methode nicht wiederbelebt werden. Bei richtiger Verjüngung wird der Strauch im nächsten Jahr eine große Ernte bringen.
Warum tragen Johannisbeeren möglicherweise keine Früchte mehr?
Es gibt eine Reihe von Faktoren, die dazu führen, dass eine Pflanze keine gute Ernte mehr bringt. Erstens ist dies das Alter des Busches. Bei richtiger Pflege tragen Sämlinge bis zu zehn Jahre lang Früchte. Wenn der Strauch längere Zeit an einem Ort wächst, hört er auf zu blühen. Höchstwahrscheinlich wurde die Verjüngung schon lange nicht mehr durchgeführt. Johannisbeerfrüchte erscheinen an Zweigen, die das Alter von 4 Jahren noch nicht erreicht haben.
Mit der Zeit trägt die Ernte keine Früchte mehr. In diesem Fall müssen Sie den Busch entwurzeln und einen neuen pflanzen. Sie können versuchen, die Pflanze durch Verjüngung und Düngung zu retten. Vielleicht bringen die Johannisbeeren nächstes Jahr wieder eine gute Ernte.
Zweitens ist das Klima nicht geeignet. Möglicherweise war die Ernte im Frühjahr Frost ausgesetzt. Dadurch sind die jungen Knospen abgestorben und der Strauch trägt keine Beeren. Um solche Folgen zu vermeiden, wird davon abgeraten, auf der Südseite schwarze Johannisbeeren anzupflanzen. Halten Sie außerdem den Boden feucht und sorgen Sie in trockenen Zeiten für zusätzliches Wasser.
Drittens der Mangel an Bestäubern. Viele Johannisbeersorten sind selbstbestäubend, aber manchmal gibt es auch solche, die für eine gute Ernte eine zusätzliche Bestäubung erfordern.
Ein weiterer Faktor für schlechte Fruchtbildung ist die Frotteekrankheit. Die Krankheit kann während der Blütezeit nachgewiesen werden. Bei befallenen Blüten verengen sich die Blütenblätter und die Stempel wachsen stark. Dadurch ähnelt die Blütentraube einem dünnen Zweig, der mit gelben Schuppen statt mit Beeren bedeckt ist. Durch Krankheiten verlieren Johannisbeerblätter ihr Aroma.Solche Büsche müssen dringend entwurzelt und verbrannt werden, da es unmöglich ist, die Krankheit loszuwerden. Dadurch gehen 20 bis 100 % der Ernte verloren.
Die häufigste Ursache für eine erfolglose Fruchtbildung sind Schädlinge. Insekten fressen Stempel an Blüten und Eierstöcke an Beeren und infizieren manchmal den gesamten Johannisbeerstrauch. Biologische Methoden helfen bei der Schädlingsbekämpfung. In fortgeschrittenen Fällen kommen Chemikalien zum Einsatz.
Auch sehr dichtes Gebüsch wirkt sich negativ auf schlechte Ernten aus. Dies liegt daran, dass der Strauch Nährstoffe abgibt, um das Laub zu erhalten, und nicht, um Früchte zu ernten. Daher empfiehlt es sich, schlechte Äste einmal im Jahr zu beschneiden.
Die hochwertigsten Sorten
Um eine gute Ernte und eine lange Fruchtbildung zu erzielen, wählen Sie schwarze Johannisbeersträucher entsprechend der Region aus, in der sie angebaut werden. Die häufigsten Sorten:
- Perle. Eine früh reifende Sorte mit süßen Beeren. Die Sorte ist frost- und trockenheitsbeständig und bedarf zudem keiner Pflege.
- Sofjewskaja. Eine frühe Sorte mit großen, länglichen Früchten mit glänzender und kräftiger Schale. Nach der Reifung sitzen die Beeren fest auf den Zweigen und fallen nicht ab.
- Jubiläumsgrabung. Setzlinge mit mittelgroßen Büschen. Die Früchte reifen gleichzeitig und werden lange gelagert. Die Sorte ist bei Sommerbewohnern beliebt.
- Pygmäe. Diese Sorte gehört zur Dessertsorte. Es hat zuckerhaltige große Beeren. Es ist bei Sommerbewohnern nicht beliebt, da es besonderer Pflege bedarf. Es ist resistent gegen Krankheiten und Temperaturschwankungen.
- Die Schönheit von Lemberg. Die Sorte gehört zur Spätsorte. Es hat mittelgroße Büsche mit dicken und geraden Trieben. Die Früchte sind mittelgroß und haben einen süß-sauren Geschmack. Hauptsächlich frisch verzehrt.
- Kräftig.Späte Sorte mit schweren dunkelbraunen Früchten. Es verträgt Temperaturschwankungen recht gut, erfordert jedoch zusätzliche Pflege und Bestäubung.
- Faule Person. Eine Kulturpflanze mit einer durchschnittlichen Reifezeit. Es hat große dunkelbraune Früchte. Bringt eine kleine Ernte, die durch zusätzliche Bestäubung gesteigert wird.
- Meerjungfrau. Die Pflanze hat süße Beeren mit dünner Schale. Es verträgt Frost und Krankheiten gut und ist nicht anfällig für Schädlinge. Der Hauptunterschied der Sorte besteht in der Langzeitlagerung der Beeren.
- Geschenk von Smolyaninova. Ein Strauch mit riesigen, faltigen Blättern und großen Früchten mit einem Gewicht von 3 bis 5 Gramm. Aus einem Busch können Sie zwei Kilogramm Ernte ernten.
Johannisbeeren gelten als lohnende Kulturpflanze, die bei richtiger Pflege lange lebt und Sie mit guten Erträgen begeistern wird.