Pathologien, die das Euter einer Kuh beeinträchtigen, entstehen häufig durch Verstöße gegen die Haltungsregeln, unhygienische Bedingungen beim Melken und Schäden am Organ des Tieres. Alle diese Faktoren tragen zur Ausbreitung der Infektion auf geschädigte Bereiche bei. Zu diesen Erkrankungen zählt auch die Euterverhärtung. Pathologie ist eine Verdichtung des Organs als Folge der Proliferation von Bindegewebe und des Absterbens von Parenchym.
Ursachen für Euterverhärtung
Die Hauptfaktoren, die die Krankheit auslösen, sind:
- Schwellung des Organs, die lange anhält;
- entzündlicher Prozess, unter dem Tiere leiden.
Hauptsymptome
Anzeichen einer Euterverhärtung sind wie folgt:
- Organdichte, die nach dem Melken nicht verschwindet (Fleischeuter);
- das Euter nimmt auch während der Trockenperiode nicht ab;
- es kommt zu einer weiteren Verdichtung der Drüsen;
- in der Milch finden sich schleimige Formationen in Form von Flocken;
- Im betroffenen Lappen können Knoten vorhanden sein.
- das Tier empfindet keinen Schmerz;
- manchmal nimmt das Euter leicht zu, aber die Dichte des Organs nimmt deutlich zu.
Es gibt primäre und sekundäre Verhärtung des Euters. Im ersten Fall betrifft die Pathologie das gesamte Organ, im zweiten Fall ist nur ein Teil der Drüse oder ein Lappen betroffen.
Wie wird die Krankheit diagnostiziert?
Um pathologische Zustände des Euters, einschließlich Verhärtung, zu erkennen, werden bei Rindern Ultraschallscanner und Wärmebildkameras eingesetzt.
Eine Kuh zu Hause behandeln
Leider ist der Prozess der Gewebeproliferation irreversibel. Die Therapie bringt in diesem Fall keine Ergebnisse.
Mögliche Folgen und Prävention
Aufgrund der Verhärtung nimmt die Produktivität der Brustdrüse ab oder hört ganz auf. Sind nicht alle Gewebe betroffen, sondern nur ein Teil davon, ist eine leichte Wiederherstellung der Funktion zu Beginn einer neuen Laktationsperiode möglich.
Wenn der pathologische Prozess jedoch den sekretorischen Teil des Organs betrifft, nimmt die Qualität der Milch ab. Das Produkt erhält folgende Eigenschaften:
- schleimig;
- unangenehmer Geschmack;
- grau;
- es enthält Flocken.
Da dieser Zustand nicht von selbst verschwindet und keineswegs geheilt werden kann, ist es notwendig, die Einhaltung der Regeln für die Haltung von Kühen, einschließlich des Melkvorgangs, sorgfältig zu überwachen.Es ist auch wichtig, Tiere vor Verletzungen zu schützen.
Um die Entstehung von Verhärtung und anderen Eutererkrankungen zu verhindern, werden folgende Maßnahmen ergriffen:
- Sauberkeitsprüfung. Einhaltung der Hygienestandards in Ställen, einschließlich der folgenden Punkte:
- regelmäßiger Wurfwechsel;
- Gibt es eine Debatte über die Oberflächen?
- Werden alle Räumlichkeiten gründlich gereinigt (die Reinigung erfolgt nach dem Transport der Rinder zum Melkvorgang). Die Gesundheit der Tiere hängt unter anderem von der Qualität der Einstreu ab. Die empfohlene Dicke beträgt 15 bis 20 cm. Als Materialien werden Sand, Stroh und Sägemehl verwendet.
- Identifizierung kranker Tiere. Werden an Mastitis erkrankte Kühe entdeckt, müssen diese vom Rest der Herde getrennt werden.
- Richtige Behandlung des Euters vor und nach dem Melken. Hier gibt es mehrere wichtige Aspekte:
- die verwendeten Medikamente (Produkte auf Jodbasis werden empfohlen, da sie nicht zur Abhängigkeit führen und ihre Eigenschaften unter dem Einfluss der Umgebungstemperatur nicht verändern);
- richtige Einstellung der Melkmaschine;
- kompetente Behandlung des Euters;
- Händehygiene (vor dem Melken gründlich Hände waschen);
- Sterilität der Tücher zum Abwischen der Brustdrüse (es wird empfohlen, die Tücher für jedes Tier separat auszuwählen).
- Einhaltung der Melktechnik. Dies gilt insbesondere zu Beginn des Verfahrens. Die ersten Milchströme müssen in einem separaten Behälter gesammelt werden und erst dann beginnt das Vollmelken.
- Bei regelmäßigen Untersuchungen von Tieren ist es wichtig, sie einem Tierarzt zu zeigen.
- Impfung gegen Infektionen.
- Sicherstellung der Fütterung und Bewässerung gemäß allen Regeln.
- Entfernen von Gegenständen aus dem Stall, die das Tier verletzen könnten. Es ist am besten, Kühe vor Verletzungen oder anderen Schäden zu schützen.
- Seien Sie vorsichtig, wenn Sie einen Katheter verwenden.
- Rechtzeitige Behandlung von Wunden, Verbrennungen und anderen Verletzungen.
Die Verhärtung des Kuheuters ist eine häufige Krankheit bei Kühen, deren wichtigste negative Folge ein Rückgang der Milchproduktivität von Rindern ist. Die Pathologie kann nicht behandelt werden, daher muss alles getan werden, um die Entwicklung der Krankheit bei Tieren zu verhindern.