Beim Ausbrüten von Entenküken im Brutkasten muss überprüft werden, ob sich die Embryonen im Ei richtig entwickeln. Mithilfe der Kontrolle können Sie erkennen, wie die Entwicklung voranschreitet, ob Probleme vorliegen, und ungeeignete Exemplare aussortieren. Schauen wir uns die Besonderheiten der Ovoskopie von Enteneiern Tag für Tag an und schauen wir uns an, wie und mit welcher Ausrüstung dies zu Hause durchgeführt werden kann.
Feinheiten des Verfahrens
Unter Ovoskopie versteht man die Untersuchung von Geflügeleiern unter einem Ovoskop – einem speziellen Gerät mit Lampe.An einem durchleuchteten Ei können Sie erkennen, ob es für die Einbringung in einen Inkubator geeignet ist, und dann feststellen, wie sich der Embryo entwickelt. Wenn keine Entwicklungsstörungen vorliegen, können Sie mit der Inkubation fortfahren; wenn es welche gibt, werfen Sie es weg.
Sie können Enteneier zu Hause mit einem leicht erhältlichen Ovoskop auf Embryonen untersuchen. Sie können es aber auch selbst herstellen – aus einem Karton und einer Lampe mit einer Leistung von mindestens 100 W. Machen Sie oben in der Schachtel ein Loch, das etwas kleiner als die Größe eines normalen Eies ist, in das dann die Eier gelegt werden. Sie müssen einen Reflektor an der Unterseite anbringen, um die Lichtleistung zu erhöhen. Sie können die Eier von Enten und Moschusenten oder Indo-Enten, wie sie genannt werden, durchleuchten.
Ovoskopie von Enteneiern bei Tag
Beim ersten Mal muss der Vorgang durchgeführt werden, bevor er in den Inkubator gestellt wird. Dann erfolgt dies einmal während der vier Entwicklungsperioden des Embryos und einige Tage vor dem Schlüpfen der Entenküken.
Vor dem Lesezeichen
Mithilfe der Durchleuchtung können Sie hochwertiges und für die Inkubation ungeeignetes Material identifizieren. Sie können feststellen, ob eine Eizelle befruchtet ist oder nicht, und welche weiteren Eigenschaften sie hat.
Ein gutes Ei sollte groß sein, mindestens 75-95 g wiegen, eine regelmäßige ovale Form haben und eine starke, glatte Schale haben, ohne Risse oder Durchhängen. Bei Durchleuchtung können Sie die Beweglichkeit des Eigelbs, seine Platzierung in der Schale und die Klarheit seiner Ränder feststellen. Sie können erkennen, wo sich die Luftkammer befindet und wie groß sie ist, ob es Flecken, Streifen und Fremdeinschlüsse im Eiweißinhalt gibt, wie zum Beispiel Sand oder Parasiten.
Am 7. Tag
Wenn seit Beginn der Inkubation eine Woche vergangen ist, wird die erste Durchleuchtung durchgeführt. Der Vorgang sollte möglichst wenig Zeit in Anspruch nehmen, da die Eier nicht gekühlt werden sollten. Arbeitsablauf: Legen Sie das Ei mit dem stumpfen Ende auf das Ovoskop und untersuchen Sie den Inhalt durch Scrollen um die Achse durch die Schale. Die Masse sollte eine angenehme rosa Farbe haben; in der Mitte wird ein auffälliger dunkler Fleck in Form eines Kommas sichtbar sein. Der Fleck verschiebt sich leicht, wenn das Ei bewegt wird. Im Inneren erkennt man eine Luftkammer und ein Netzwerk aus Blutgefäßen.
Ist die Schale hell, befindet sich der Embryo nicht in der Mitte oder ist sie dunkel und nahe an der Schale platziert, deutet dies auf den Tod des Embryos hin. Wenn keine Anzeichen einer Entwicklung des Kreislaufsystems vorliegen, bedeutet dies, dass die Eizelle höchstwahrscheinlich nicht befruchtet wurde und die Entwicklung des Embryos nicht stattgefunden hat.
Am 16. Tag
Die zweite Durchleuchtung kann mit einer Kühlung kombiniert werden; ihre Dauer kann 20 Minuten betragen. Sie können sich die Zeit nehmen und sich alle Inhalte genau ansehen. Zu diesem Zeitpunkt ist der Entenembryo bereits so weit entwickelt, dass man sogar seine Umrisse erkennen kann. Das Blutnetz und die Lichtluftkammer sind deutlich sichtbar. Bereits im 2. Stadium ist es einfach, tote Embryonen zu identifizieren und zu verwerfen.
Eine eingefrorene Entwicklung ist an der Unbeweglichkeit des dunklen Flecks und minimal entwickelten Gefäßen zu erkennen. Lässt sich die Schale problemlos durchschauen, ist die Luftkammer zu groß, auch das ist ein Zeichen dafür, dass sich kein Entlein darin befindet. Nachdem Sie das Ei untersucht haben, müssen Sie es mit Wasser besprühen, es wieder in den Inkubator stellen und auf die andere Seite legen.
Am 19. Tag
Die nächste Ovoskopie erfolgt in der Zeit, in der sich der Entenembryo fast gebildet hat.Viele Geflügelzüchter empfehlen, das Material am 19. Tag zu durchleuchten, obwohl der Eingriff auch am 25. Tag durchgeführt werden kann.
Dieses Mal werden auch Eier verworfen, die die Auswahl gemäß den in der vorherigen Version angegebenen Merkmalen nicht bestanden haben. Allerdings gibt es auch Unterschiede. Wenn der Embryo sichtbar ist, sich aber nicht bewegt, kann dies bedeuten, dass er gestorben ist. Diese Instanz muss erneut überprüft werden.
Nach dem Durchleuchten, das ebenfalls 20 Minuten dauert, müssen die Eier mit Wasser besprüht und wieder in den Brutschrank gegeben werden.
Die letzen paar Tage
Die letzte Ovoskopie wird 2-3 Tage vor der Entfernung durchgeführt. Bei Durchleuchtung sollte der dunkle Inhalt, der fast den gesamten Raum einnimmt, und eine helle, klar abgegrenzte Kammer mit Luft sichtbar sein. Verdächtige Anzeichen: keine Bewegung, das heißt, der Embryo bewegt sich überhaupt nicht. Die Luftkammer nimmt mehr Platz ein als nötig, am scharfen Ende kann ein leerer Bereich glühen und die Blutgefäße sind schlecht entwickelt.
Anzeichen einer Abweichung von der Norm
In verschiedenen Stadien können Entwicklungsstörungen wie folgt aussehen:
- Verschiebung der Luftkammer zur Seite oder zum scharfen Ende;
- Der Eiinhalt ist orange oder rotorange;
- das Eigelb bewegt sich frei in der Schale, da Hagelkörner zerrissen sind oder an einer Wand haften bleiben;
- blutige Ringe;
- ein Embryo, der an der Wand der Schale haftet;
- unterentwickelte Blutgefäße oder deren Fehlen.
Wenn solche Verstöße festgestellt werden, besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass der Embryo stirbt. Die Ursache dafür sind Verstöße gegen die Inkubationsregeln: falsche Luftfeuchtigkeit und Temperatur sowie die Tatsache, dass das Material nicht rechtzeitig gewendet wird.
Durch die Ovoskopie von Enteneiern können Sie zu Hause im Inkubator feststellen, ob es Störungen in der Entwicklung von Entenembryonen gibt oder ob alles normal verläuft. Und wählen Sie auch das am besten geeignete Material für Lesezeichen.Ein Ovoskop ist ein einfaches Gerät, das Sie kaufen oder selbst herstellen können.