Für Geflügelzüchter sind Qualitätsmerkmale wichtig. Eine Art wie das Broiler-Perlhuhn hat von Landwirten in verschiedenen Ländern positive Bewertungen erhalten. Der Vogel wird für seine Schlichtheit, sein ruhiges Wesen, seine Krankheitsresistenz und seine hohen Erträge geschätzt. Neben dem eigentlichen Zweck, schmackhaftes und qualitativ hochwertiges Fleisch zu gewinnen, lassen sich aus Perlhuhn zuverlässig Eiprodukte gewinnen.
Herkunfts- und Erscheinungsmerkmale
Perlhühner wurden von französischen Züchtern gezüchtet. Der Zweck der Artenkreuzung bestand darin, Vögel mit hoher Fleischqualität zu erhalten. Das Ergebnis der Arbeit war das Erscheinen von Perlhühnern mit hervorragenden äußeren Eigenschaften und der Fähigkeit, jährlich bis zu 140 Eier zu produzieren. Vögel sind nicht nur für die Eierproduktion bekannt, sondern auch für ihre hervorragende Fleischqualität und ihre Fähigkeit, schnell an Gewicht zuzunehmen.
Aussehen von Broiler-Perlhühnern:
Charakteristisch | Beschreibung |
Torso | Der massive Körper hat eine ovale Form, die Höhe eines erwachsenen Vogels erreicht 50 Zentimeter |
Gewicht | Das Schlachtkörpergewicht erreicht 4 Kilogramm |
Färbung | Grundfarbton – Grau oder Perlgrau |
Gefieder | Dichte Befederung am Körper, fehlende Befederung an den Beinen |
Unterscheidungsmerkmale | Auf dem Kopf bilden sich ein dunkler Wuchs und rote, leuchtende Ohrringe |
Information! Bei manchen Perlhühnern weist der Bereich im Brustbereich ein blaues Gefieder auf.
Vorteile und Nachteile
Broiler-Perlhühner haben ihre Vor- und Nachteile. Zu den Vorteilen zählen unter anderem die folgenden Merkmale:
- ausgezeichnete Qualität des Diätfleisches, der Geschmack geht bei der Wärmebehandlung nicht verloren;
- Eier lösen im Gegensatz zu Reaktionen auf ein Hühnerei keine allergischen Reaktionen aus;
- Vögel sind in der Nahrung unprätentiös und erfordern keine erhöhte Aufmerksamkeit;
- die Art ist sehr resistent gegen Infektionskrankheiten;
- Bei der Zucht erhält der Landwirt viele hochwertige Federn von Perlhühnern.
- Perlhühner haben einen ruhigen, freundlichen Charakter.
Der Nachteil der Art ist die Unfähigkeit, selbst Eier auszubrüten. Perlhühner legen sie an verschiedenen Orten ab und verlassen dann sofort das Nest. Perlhühner fliegen gerne, daher müssen Sie beim Gehen das Vieh besonders sorgfältig überwachen.
Sorten von Broiler-Perlhühnern
Durch die Kreuzung konnten mehrere Sorten der Hauptarten gewonnen werden, die charakteristische Merkmale aufweisen:
- Grau gesprenkelt. Der Name ergibt sich aus der Beschreibung der Farbe des Gefieders. Ein anderer Name ist Französisches Perlhuhn. Diese Art wurde in Frankreich gezüchtet, wird aber heute in ihrer Heimat fast nie mehr angebaut.
- Blau. Die Rasse zeichnet sich durch die Farbe ihrer Federn aus. Grauweiße Federn erscheinen unter bestimmten Lichtverhältnissen blau. Die Besonderheit der Rasse ist die Resistenz gegen Leukämie.
- Sibirische Weiße. Vögel dieser Rasse sind robust, weisen jedoch eine geringe Produktivität auf.
- Creme. Das seltenste Perlhuhn, das fast nie gezüchtet wird. Die geringe Größe und die geringe Eierproduktion machen diese Art dekorativ.
Produktivitätsindikatoren
In puncto Produktivität ist die Rasse Blaues Perlhuhn führend. Es produziert 150 Eier pro Jahr, wobei ein erwachsener Vogel 2,5 Kilogramm wiegt. Grau gesprenkelte Vögel sorgen für Stabilität. Weibchen legen jährlich etwa 140 Eier, das Gewicht eines erwachsenen Vogels erreicht 4 Kilogramm. Sahnevögel wiegen nur 1,7 Kilogramm und legen jährlich bis zu 100 Eier.
Haft- und Pflegebedingungen zu Hause
Obwohl Perlhühner als unprätentiöse Vögel gelten, müssen ihnen angemessene Lebensbedingungen geboten werden.
Um Vögel zu züchten, benötigen Sie einen Geflügelstall sowie einen organisierten Spaziergang. Voraussetzungen für die Einrichtung eines Geflügelstalls:
- Der Bau des Geflügelstalls ist an einem sonnigen, offenen Ort geplant, da die Vögel ein Maximum an einfallendem Sonnenlicht benötigen. Der Bereich sollte vor Zugluft geschützt werden, da Geflügel anfällig für Erkältungen ist.
- Im Geflügelstall müssen Fenster angebracht werden, die nicht nur mit Glas, sondern auch mit Netzen abgedeckt sind, damit sich die Perlhühner beim Wegfliegen nicht verletzen können.
- Der Raum wird mit verfügbaren Methoden isoliert; im Winter frieren Perlhühner und werden krank, wenn die Wände nicht ausreichend isoliert sind.Die Innentemperatur wird zwischen +15 und +25 Grad gehalten. Im Winter wird für künstliche Beleuchtung gesorgt, damit die Vögel ausreichend Licht erhalten.
Nester, Futterhäuschen und Sitzstangen werden im Innenbereich installiert:
- Ein Nest ist für 6-8 Vögel ausgelegt. Es ist mit einer Strohschicht bedeckt, die wöchentlich gewechselt wird.
- Sitzstangen werden in einer Höhe von bis zu 40 Zentimetern über dem Boden angebracht. Der Abstand zwischen ihnen sollte 30-40 Zentimeter betragen.
- Bodenbelag besteht aus Torf, Sand und Stroh. Der Bodenbelag wird ein bis zwei Mal im Monat gewechselt.
- Die Gestaltung von Futter- oder Tränken hängt von der Quadratmeterzahl des Raumes ab. Erfahrene Landwirte empfehlen die Installation länglicher Futtertröge rund um die Wände.
Besondere Aufmerksamkeit verdient die Frage der Desinfektion von Räumlichkeiten. Alle 3 Monate werden die Wände behandelt und von Kot befreit. Alle sechs Monate werden die Räumlichkeiten gegen Parasiten behandelt. Mit Beginn des Sommers und Beginn des Herbstes wird eine allgemeine Desinfektion mit speziellen Mitteln durchgeführt.
Broilerfütterung
Perlhühner werden genauso gefüttert wie Haushühner. Die Speisekarte ist unter Berücksichtigung der wechselnden Jahreszeiten gestaltet. Im Frühjahr werden dem Futter Vitamine zugesetzt, im Herbst wird die Mineralstoffmenge erhöht. Die Nahrung von Perlhühnern besteht aus Mischfutter, Heu, Gras, Erbsen, verarbeiteter Silage und Erbsenkörnern. Dem Futter werden regelmäßig Knochenmehl, Hefe und Kreide zugesetzt.
Die Hauptfuttermittel sind frisches Grün, Getreide sowie gekochtes und gehacktes Wurzelgemüse. Vögel beziehen die notwendigen Mikro- und Makroelemente aus Gemüse. Eine erhöhte Ballaststoffaufnahme fördert eine gründlichere und hochwertigere Verdauung.
Darüber hinaus benötigen Vögel eine wertvolle Proteinquelle.Diese Quelle sind Lebensmittel-, Fleisch- und Milchabfälle. Um Schlachtgeflügel in kurzer Zeit zu mästen, werden der Ernährung kalorienreiche Lebensmittel mit einem hohen Gehalt an Proteinen und Kohlenhydraten zugesetzt.
Referenz! Im Sommer ernährt sich der Vogel von Insekten und beschafft sich selbstständig Würmer und Raupen.
Nuancen der Zucht
Die Zucht erfordert einen besonderen Ansatz. Für 4-5 Weibchen wird ein fruchtbares Männchen ausgewählt, das die Grundvoraussetzungen erfüllt. Von der Gesamtpopulation bleiben traditionell 2-3 Männchen übrig. Die wichtigste Voraussetzung für die Zucht ist die Auswahl gesunder Vögel. Dieser Mechanismus gewährleistet die Produktion guter Nachkommen.
Weibliche Perlhühner sind sehr scheu, was den Schlüpfvorgang beeinträchtigt. Vögel verlassen oft ihre Nester mit Eiern, wenn sie durch Lärm verscheucht werden. Danach brüten sie nicht mehr, so dass der Landwirt ihre Eier den Bruthennen überlassen muss. Um dies zu verhindern, werden Nester für Perlhühner in abgelegenen Bereichen des Geflügelstalls installiert, wo sie bequem und warm sind.
Jungtiere werden nach dem traditionellen Schema gezüchtet. Verwenden Sie dazu einen Inkubator oder kontrollieren Sie den Prozess des Schlüpfens der Nachkommen. Die Pflege von Küken erfordert Aufmerksamkeit. Die Jungtiere werden für einige Zeit in speziellen Ställen gehalten, wo sie das nötige Futter und zusätzliche Beleuchtung erhalten.
Mögliche Krankheiten
Krankheiten, für die Perlhühner anfällig sind, werden nach der Art der Infektion klassifiziert. Infektionskrankheiten werden von einem Vogel auf einen anderen übertragen, können die gesamte Herde infizieren und dem Betrieb erheblichen Schaden zufügen, daher legen die Züchter großen Wert auf die Prävention. Zu den Infektionskrankheiten zählen:
- Trichomonose. Eine Krankheit, die durch die Ausbreitung eines Parasiten verursacht wird.Die Übertragung erfolgt durch kontaminierte Gegenstände, Spuren verbleiben im Kot, auf der Oberfläche der Neststreu. Die Krankheit äußert sich in der Entwicklung von akutem Durchfall, der Vogel verliert seinen Appetit und wird lethargisch. Eine Behandlung ist im Anfangsstadium möglich. Dazu gehört die Einnahme von Antihelminthika und Vitamininjektionen.
- Pullorose. Eine gefährliche Krankheit, die schnell die gesamte Bevölkerung befällt. Perlhühner werden unkoordiniert und Vogelkot ähnelt dickem weißem Schaum. Pullorose betrifft Küken; die Krankheit wird durch genetische Störungen und Infektionen während des Schlüpfens verursacht. Küken beginnen ab dem 1. oder 5. Lebenstag mit dem Schnabel zu atmen, dann treten akute Symptome auf.
Zu den nicht übertragbaren Krankheiten zählt eine Gruppe von Krankheiten, die mit Unterhaltsverstößen einhergehen. Eine falsch formulierte Ernährung führt zur Entwicklung einer Dyspepsie, die schwerwiegende Folgen haben kann. Dyspepsie wird durch die folgenden Anzeichen diagnostiziert:
- Durchfall mit Schaum und Schleim;
- Lethargie, Apathie;
- Appetitverlust;
- Inaktivität.
Den Küken wird eine Lösung aus Natron zu trinken gegeben und der Nahrung werden Vitamine und Mineralstoffe zugesetzt.
Eine der unangenehmen Krankheiten ist die Vogelrhinitis. Es entsteht durch Zugluft im Geflügelstall und ist ein Zustand, bei dem schleimiger Ausfluss aus dem Schnabel fließt und das Perlhuhn gleichzeitig mit der Nahrungsaufnahme aufhört. Die Linderung kommt von selbst; bei einem komplexen Verlauf wird empfohlen, dem Vogel antibakterielle Medikamente zu verabreichen.
Perlhühner sind Vögel, die häufig an Gicht leiden. An den Gelenken treten Wucherungen auf, die durch die Ablagerung von Salzen entstehen. Dies führt zum Verlust der Beweglichkeit der Gliedmaßen. Besitzer können der Entstehung von Gicht vorbeugen, indem sie die Ernährung mit verschiedenen Vitaminen und Mineralstoffen ergänzen.Die gleiche Art von Lebensmitteln provoziert Ablagerungen und führt zu irreversiblen Folgen. Die Regel Haltung von heimischen Broiler-Perlhühnern ist eine rechtzeitige Impfung. Diese Technik hilft, viele Infektionskrankheiten zu vermeiden und die Sicherheit des Viehbestands zu gewährleisten.