Bestimmung der Deckungsdauer von Kühen und der Dauer des Zwischenkalbezyklus

Während der Servicezeit muss sich die Kuh ausruhen. Durch die richtige Pflege und eine erhöhte Ernährung wird die Kuh in kürzester Zeit wiederhergestellt. Futtermittel mit zusätzlichen Vitaminen und Mineralstoffen tragen zur Produktion weiblicher Sexualhormone bei. Die erste Paarung führt zu einer erneuten Trächtigkeit des Tieres. Wenn die Kuh beim ersten Mal nicht trächtig wird, deutet dies auf eine Verkürzung der Ovulationsperiode hin. Die Rinder werden geprüft und die Dienstzeit verlängert.


Wie lange ist die Dienstzeit für Kühe?

Der physiologische Zyklus eines jeden Tieres umfasst eine Phase der Dienstzeit.Dies ist eine Zeit der Ruhe für die Kuh, der Erholung nach dem Kalben und der Vorbereitung auf eine zukünftige Trächtigkeit. Moderne Viehzüchter sind zu dem Schluss gekommen, dass die Nutzungsdauer von Kühen 60 bis 95 Tage beträgt. Wenn die Färse danach nicht trächtig wird, fällt sie in die Kategorie unfruchtbar. Ein solches Tier ist nicht in der Lage, ein Kalb zu gebären und Milch zu produzieren. Nach 4 Monaten Inaktivität ist die Gesundheit der Färse in Gefahr. Der Gewinn des Tierzüchters sinkt.

Nicht alle Landwirte halten sich an diese Fristen. Viele Viehzüchter glauben, dass sich eine Kuh in 50 Tagen erholen kann. Jedes Tier hat seine eigene Bereitschaft des Fortpflanzungssystems für neuen Nachwuchs. Viele Färsen produzieren schneller Sexualhormone. Die erste Läufigkeit nach dem Abkalben bringt eine neue Trächtigkeit mit sich. Es gibt jedoch Züchter, die der Kuh erlauben, sich innerhalb von 120 Tagen zu erholen.

Faktoren, die die Dauer beeinflussen

Der Haupteinflussfaktor für die weitere Fortpflanzung der Rinderherde ist eine ausreichende Ernährung. Der Körper eines geschwächten Tieres benötigt eine Zufuhr von Nährstoffen. Der Fettgehalt der Milch erhöht sich durch die Eigenressourcen des Tieres. Daher wird die tägliche Ernährung der Kuh mit Futtermischungen angereichert. Ein Mangel an wichtigen Stoffen für den Körper kann zu einer Fehlgeburt führen.

Eine Steigerung der Milchleistung bei einer Milchkuh weist auf einen Mangel an Sexualhormonen hin, der mit Erschöpfung und Verlust der Fähigkeit, Nachkommen zu gebären, verbunden ist. Zu berücksichtigende Faktoren:

  1. Ernährung. Eine schrittweise Erhöhung des Futters bereitet das Tier auf die Trächtigkeit vor. Heu und frisches Gras sind natürliche Vitamine, die der Kuh Energie liefern.
  2. Wartung und Pflege. Die Kuh benötigt einen sauberen, trockenen Raum, eine regelmäßige Reinigung des Stalls und eine routinemäßige Desinfektion.In der warmen Jahreszeit muss die Färse täglich laufen. Im Winter wird die Kuh mit Heu und Gras gefüttert. Ungünstige Lebensbedingungen führen zu Krankheiten und einer verminderten Fortpflanzungsfunktion.
  3. Melken. Ein richtig organisierter Melkvorgang und eine regelmäßige Eutermassage helfen den Rindern, sich zu erholen.

viele Kühe

So stellen Sie die sexuelle Funktion wieder her

Nach der Geburt eines Kalbes kommt es bei Rindern zu einem Rückgang der Fruchtbarkeit. Um aus dem pathologischen Zustand herauszukommen, ist es notwendig, die Dienstzeit für jede Kuh individuell zu berechnen. Hochwertige Lebensmittel mit hohem Kaloriengehalt helfen nicht immer. Es ist notwendig, einen strikten stundenweisen Fütterungsplan einzuhalten und die genaue Futtermenge zu berechnen.

Experte:
In der Zeit nach der Geburt benötigen Magen und Labmagen der Kuh einen langen Genesungsprozess. Dies dauert in der Regel 3 Monate. Der Magen dehnt sich auf seine normale Größe aus und das Tier nimmt mehr Futter auf.

Eine Kuh frisst etwa 2,5 Kilogramm Trockenfutter pro Tag. Für die normale Funktion der weiblichen Sexualhormone reicht dies nicht aus. Viehzüchter versuchen, die Menge auf 4,5 Kilogramm pro Tag zu erhöhen. Dies kann in 3-3,5 Monaten erreicht werden. Durch die Erhöhung der Futtermenge wird der Appetit der Kuh angeregt. Der Färse angebotene Mineralsalzblöcke halten den Energiehaushalt aufrecht.

Mögliche Abweichungen von Normalwerten

Die Zwischenkalbungszeit ist der Zyklus zwischen den Kalbungen eines Tieres. Der Zeitraum beträgt 365-369 Tage. Viele Tierhalter weichen von den anerkannten Indikatoren ab. Es wird davon ausgegangen, dass der Zyklus die anerkannten Normen nicht überschreiten sollte. Junge Individuen und hochproduktive Tiere benötigen eine Verlängerung der Trockenperiode. Dadurch erholt sich der Körper schneller und die Fortpflanzungsfunktion bleibt über viele Jahre erhalten.

Eine Verkürzung der Dienstzeit erhöht den Nachwuchs und bringt den Landwirten zusätzliches Einkommen, wirkt sich jedoch negativ auf die Trächtigkeit des Kalbes und den Zustand der Färse während der Laktation aus.

Das Tier kann seine Fortpflanzungsfähigkeit verlieren und unfruchtbar werden. Um den Körper schnell mit wichtigen Bestandteilen zu versorgen, greifen sie auf flüssige Energiefuttermittel zurück. Die darin enthaltenen Mikroelemente und Vitamine stellen das Gleichgewicht wieder her.

Diät in dieser Zeit

Gutes Futter, das speziell für Kühe in dieser Zeit entwickelt wurde, ist teuer. Tierhalter, die sie nutzen, erhalten eine detaillierte Einweisung mit einem stündlichen Fütterungsplan.

verschiedene Kühe

Experten raten dazu, herkömmliches Futter zur Hälfte durch hochwertiges Mischfutter zu ersetzen. Ausländische Viehzüchter erhöhen ihre Zahl auf 60 %, tun dies jedoch nicht ständig, sondern von Zeit zu Zeit.

Die Ernährung der Kuh sollte folgende Produkte enthalten:

  1. Frisches Gras. Heu ist kein Ersatz für Gras, es enthält nur wenige nützliche Stoffe. Daher ist Heu ein Zusatzstoff und kein zwingender Bestandteil.
  2. Heu. Im Winter ist Heu eine Quelle für Vitamine und Mineralstoffe.
  3. Wurzeln. Stoffe, die einer Kuh helfen, schneller zu Kräften zu kommen, finden sich in Rüben, Kartoffeln, Rüben und Karotten.
  4. Getreide, Kleie und Kuchen.
  5. Getreide.
  6. Silage.
  7. Mais.

Mit Mineralien angereicherte Ernährung

Mineralische Ernährung hilft, den Appetit von Nutztieren anzuregen und das Tier zu rehabilitieren. Essentielle Mineralien:

  1. Phosphor stellt die Eierstockfunktion wieder her und wirkt sich positiv auf die Brunst aus. Es werden Monocalciumphosphat und DPP verwendet.
  2. Natrium ermöglicht es der Kuh, ihre frühere Kraft wiederzugewinnen. In Kombination mit Phosphor ergibt sich eine positive Wirkung.
  3. Kalzium.

Die richtige Pflege des Tieres und die Befolgung der Empfehlungen tragen dazu bei, die Servicezeit zu verkürzen und das Risiko negativer Folgen auf ein Minimum zu reduzieren.

mygarden-de.decorexpro.com
Einen Kommentar hinzufügen

;-) :| :X :verdrehte: :lächeln: :Schock: :traurig: :rollen: :razz: :Hoppla: :Ö :Herr Green: :Lol: :Idee: :Grün: :teuflisch: :weinen: :Cool: :Pfeil: :???: :?: :!:

Düngemittel

Blumen

Rosmarin