Eine abwechslungsreiche Ernährung eines Kaninchens wirkt sich positiv auf die Funktion der inneren Organe, Systeme und Gesundheit aus. Ohrentiere zeigen ein besonderes Interesse an Bananen. Kaninchenzüchter diskutieren darüber, ob es möglich ist, ihrem Haustier eine exotische Frucht zu schenken. Lassen Sie uns herausfinden, ob Kaninchen Bananen in ihren Speiseplan aufnehmen können. Informationen über die positiven und negativen Eigenschaften des Leckerbissens werden für Besitzer von Pelztieren nützlich sein.
Nutzen und Schaden von Bananen
Die Langohrtiere werden mit den schmackhaften Früchten verwöhnt und präsentieren sie als Delikatesse. Es ist nicht ratsam, es an Tiere zur Fleischgewinnung zu verfüttern. Grundsätzlich wird es an Zierkaninchen verschenkt.
Die Delikatesse kommt Ihrem langohrigen Haustier zugute, da sie eine große Menge nützlicher Substanzen enthält:
- Ballaststoffe, die eine schnelle Nahrungsaufnahme fördern;
- Kalium, Magnesium, die sich positiv auf die Funktion des Herzens und der Blutgefäße des Haustieres auswirken;
- Vitamine verschiedener Gruppen, die sich positiv auf die Gesundheit des Tieres, des Fells und der Zähne auswirken.
Alle diese Bestandteile sind hauptsächlich in der Schale enthalten. Das Fruchtfleisch wird dem Haustier mit äußerster Vorsicht verabreicht, da das Verdauungssystem von Kaninchen mit dieser Nahrung nur schwer zurechtkommt. Der hohe Kaloriengehalt des Fötus kann dazu führen, dass Ihr Haustier schnell an Gewicht zunimmt. Dies führt zu einem inaktiven Lebensstil, einer geschwächten Immunität und einer Verschlechterung des Gesundheitszustands.
Der unbegrenzte Verzehr von Bananen durch ein Kaninchen erhöht das Vergiftungsrisiko. Während des Wachstumsprozesses wird die exotische Frucht mit Chemikalien behandelt, um ihre Haltbarkeit zu verlängern. Schadstoffe lagern sich auf der Oberfläche ab und werden nach der Behandlung nicht immer entfernt. Nach und nach reichern sie sich im Körper des Kaninchens an.
In welcher Menge und wie werden Bananen an Kaninchen verfüttert?
Bevor Kaninchenzüchter ihrem Haustier eine süße Banane gönnen, sollten sie bedenken, dass die Frucht nicht als Hauptnahrungsmittel in der Ernährung dient. Es wird nur als Leckerbissen in kleinen Portionen verabreicht. Die Früchte werden in verschiedenen Sorten angeboten.
Frisch
Kaninchenzüchter bieten die Früchte in dieser Form gerne ihrem Haustier an. Achten Sie darauf, dass das Fruchtfleisch nicht überreif ist, sonst kommt es beim Kaninchen zu Durchfall. Es sollte in kleinen Dosen in den Speiseplan aufgenommen werden, um den Gesundheitszustand des Tieres zu überwachen. Ein Haustier mit Ohren muss aktiv sein und einen guten Appetit haben.
Bei Zwergrassen reicht es, einen Teelöffel Fruchtfleisch pro Mahlzeit zu geben.
Die Delikatesse wird vorab fein gehackt. Große Personen erhalten nicht mehr als 40 Gramm frisches Obst. Sollten noch nicht gefressene Stücke im Käfig zurückbleiben, werden diese entfernt, da das Fruchtfleisch schnell verdirbt, was beim Felltier zu einem Nahrungsrückfluss führt.
Zoologen empfehlen, exotische Früchte höchstens viermal im Monat zu verabreichen. Die Fütterung erfolgt nur morgens, es ist nicht ratsam, dem Kaninchen nachts eine Banane anzubieten.
Getrocknet
Fabrikfutter enthält eine Mischung aus Getreide, Nüssen, Trockenfrüchten und Gemüse. Diese Diät wird für Pflanzenfresser nicht empfohlen. Das Produkt enthält einen hohen Fettgehalt, der sich negativ auf den Zustand der inneren Organe des Haustieres auswirkt.
Trockenfrüchte enthalten eine ausreichende Menge an Vitaminen, Mineralstoffen, Mikroelementen und Ballaststoffen. Im Gegensatz zu frischem Obst lässt es sich getrocknet gut lagern und verliert seine wohltuenden Eigenschaften nicht lange. Getrocknete Scheiben sind ziemlich hart, so ein Leckerbissen ist gut für die Zähne Ihres Haustieres.
Trockenfrüchte haben einen höheren Zuckergehalt als frische Früchte. Daher lohnt es sich, die Zeit und die Menge an Obst, die Ihr Haustier verzehrt, zu begrenzen. Es reicht aus, höchstens ein- bis zweimal im Monat ein Stück zu verabreichen.
Haut
Kaninchenzüchter geben ihren Haustieren am liebsten Bananenschalen. Seine Zusammensetzung ist reich an nützlichen Substanzen. Der Verzehr der Haut verbessert den Fellzustand des Ohrentiers und normalisiert die Funktion des Verdauungssystems.
Sie können Ihrem Kaninchen eine Bananenschale in Kombination mit anderen Früchten und Beeren anbieten. Beispielsweise wird ein Stück Apfel oder Erdbeere in eine Schale gewickelt und einem pelzigen Haustier gegeben.Es wird empfohlen, Ihrem Kaninchen dieses Gericht höchstens alle sieben Tage anzubieten.
Bananenschalen können vorgetrocknet und in dieser Form der Hauptnahrung hinzugefügt werden. Zur besseren Aufnahme werden die Stücke zunächst mit kochendem Wasser übergossen. Bevor Sie Ihrem Haustier dieses Leckerli anbieten, wird die Schale eingeweicht oder gründlich gewaschen, um Chemikalien von der Oberfläche zu entfernen.
Bananen sollten schrittweise in die Ernährung eines Kaninchens aufgenommen werden, wobei das Wohlbefinden und Verhalten des Tieres im Auge behalten werden sollte. Bei Veränderungen oder Verschlechterungen des Gesundheitszustandes wird die exotische Frucht aus dem Speiseplan gestrichen. Die wichtigste Voraussetzung für die Fütterung Ihres Haustiers mit Früchten ist die Einhaltung des Regimes und der Dosierung.