Anfänger im Gärtnern werden daran interessiert sein, zu lernen, wie man aus einem Ast einen Apfelbaum züchtet. Mit dieser Vermehrungsmethode können Sie alle Sortenmerkmale bewahren. Mit der Luftschichtmethode kann ein in die Jahre gekommener Obstbaum durch einen jungen ersetzt werden.
- Ist es möglich, einen Apfelbaum mit Zweigen zu vermehren?
- Nehmen Sie einen abgebrochenen oder abgeschnittenen Ast?
- Luftschichtung oder wie man Setzlinge von einem alten Apfelbaum bekommt
- Wann sollte man mit der Stecklingsentnahme beginnen?
- im Frühling
- im Herbst
- So bereiten Sie Stecklinge für die Vermehrung vor
- Einen Standort auswählen
- Bodenvorbereitung
- Abmessungen und Tiefe der Landegrube
- Technologie zum Bewurzeln von Apfelbaumstecklingen
- Im Wasser
- Im Boden
- So begraben Sie einen Apfelbaumsämling richtig
- Wie wurzeln grüne Stecklinge?
- Weitere Pflege
Ist es möglich, einen Apfelbaum mit Zweigen zu vermehren?
Erfahrene Gärtner ziehen aus Zweigen ihre eigenen bewurzelten Setzlinge. Ihre Überlebensrate ist hoch – von 80 bis 90 %. Um Wurzeln zum Keimen zu bringen, wählen Sie einjährige Triebe. Sie werden auf den Boden gebogen, mit einem Stift in einem flachen Graben (10 cm) befestigt und mit Erde bestreut.
Die Schichtung erfolgt im zeitigen Frühjahr. Im Sommer wird der Boden feucht gehalten. Ein Jahr später, zu Beginn des Sommers, werden die Sämlinge vom Mutterbaum getrennt. Im Herbst werden sie an einen festen Standort verpflanzt.
Nehmen Sie einen abgebrochenen oder abgeschnittenen Ast?
Laut Gärtnern wurzelt ein abgebrochener Steckling schneller. Der Ast muss gebrochen werden, damit unten ein „Ferse“ verbleibt. Machen Sie dazu zunächst einen flachen Einschnitt am ausgewählten Trieb und brechen Sie dann den Ast genau an dieser Stelle ab.
Um mehr Wurzeln zu bilden, wird die „Ferse“ mit einem scharfen Messer in mehrere Teile gespalten. Zuvor wird es noch etwas gekürzt und gereinigt.
Luftschichtung oder wie man Setzlinge von einem alten Apfelbaum bekommt
Mitte März findet man an einem alten Apfelbaum einen passenden Fruchtzweig. Beachten Sie bei der Auswahl folgende Anforderungen:
- der Wurzeltrieb befindet sich auf der Südseite und ist gut beleuchtet;
- es gibt keine Äste darauf;
- Alter 2-3 Jahre;
- Die Dicke beträgt etwas mehr als 5 mm.
Der ausgewählte Zweig wird in transparente Folie eingewickelt. Schließen Sie einen 40 cm langen Abschnitt. Der untere und obere Teil der improvisierten Hülse werden mit Isolierband fixiert. Dieses Design wird verwendet, damit die Rinde bis Juni weicher wird. In den letzten zehn Tagen im Juni wird die Hülse entfernt. Vom Beginn des letztjährigen Wachstums werden 10 cm nach unten zurückgezogen und ein kreisförmiger Einschnitt vorgenommen. Entfernen Sie vorsichtig 1 cm Rinde. Im oberen Teil des Rings sind mehrere Schnitte angebracht.
Im Laufe der Zeit bildet sich an der Wundstelle ein Wachstum, und an den Stellen, an denen die Schnitte vorgenommen wurden, bilden sich Wurzeln. Für ihre Entstehung sind bestimmte Bedingungen erforderlich. Im ersten Schritt wird mit Kornevin der Wurzelbildungsprozess angeregt.Decken Sie dazu die Wunde mit Wattepads ab, wickeln Sie sie mit Folie ein, fixieren Sie den unteren Teil mit Isolierband und lassen Sie den oberen Teil offen. „Kornevin“ wird gemäß den Anweisungen verdünnt und durch das obere Loch gegossen, bis die Scheiben vollständig befeuchtet sind. Der obere Teil der Folie wird mit Isolierband fixiert.
Nach einem Tag ist alles entfernt, um den Schnitt herum wird eine Struktur aus Plastikflasche und Plastikfolie aufgebaut:
- den Boden abschneiden;
- einen Längsschnitt machen;
- mit dem Hals nach unten auf einen Ast legen;
- Wickeln Sie die Flasche in transparente Folie ein und formen Sie einen Beutel.
- Der Boden ist mit Isolierband umwickelt.
Gießen Sie Sägemehl, Sphagnum oder Torf in den Behälter. Geeignet ist jeder feuchtigkeitsintensive Untergrund. Es ist gut mit Feuchtigkeit versorgt. Die Folie wird mit Klebeband fixiert. Bis zum Ende des Sommers wird das Sägemehl angefeuchtet (alle 2 Tage). Die Struktur ist vor der Sonne geschützt. Gegen Ende des Sommers beginnen die Stecklinge, Wurzeln bzw. deren Rudimente zu entwickeln.
Wann sollte man mit der Stecklingsentnahme beginnen?
Zur Vermehrung eignen sich einjährige Zweige. In der Nähe der Basis geschnittene Stecklinge wurzeln besser. Bei korrektem Schnitt liegt der Schnitt knapp unterhalb des Knotens (Knospe).
im Frühling
Für die Frühjahrsernte werden im Winter Stecklinge vorbereitet. Der ausgewählte Ast ist leicht gebrochen, sodass ein geschlossener Bruch entsteht; die Rinde wird nicht beschädigt. Der beschädigte Bereich wird mit Isolierband umwickelt. Sie nehmen holzige Zweige. Etwa Ende März wird die Wicklung entfernt und der Stängel entlang der Bruchlinie abgeschnitten. Zu diesem Zeitpunkt reichern sich die für das Wachstum notwendigen Stoffe im geschädigten Gewebe an. Auf diese Weise vorbereitete Stecklinge wurzeln gut.
im Herbst
Im Spätherbst werden geeignete Zweige geschnitten. Sie werden in einer Schneewehe, im Kühlschrank oder im Keller gelagert. Im Frühjahr werden Stecklinge vorbereitet und zum Keimen gebracht. Wählen Sie Triebe aus, die verholzt, ohne mechanische Beschädigung und gesund sind.
So bereiten Sie Stecklinge für die Vermehrung vor
Der Steckling sollte 2 bis 3 Internodien haben. Das untere Blatt wird entfernt. Die restlichen werden um ⅔ der Länge gekürzt. 12 Stunden lang in eine Lösung eines Wurzelbildungsstimulators legen, verwenden:
- „Kornerost“;
- „Kornevin“;
- "Zirkon".
Einen Standort auswählen
Eigenwurzelige Apfelbaumsämlinge (3-4 Jahre alt) werden in den Garten verpflanzt. Berücksichtigen Sie bei der Auswahl eines Standorts Folgendes:
- Beleuchtungsgrad;
- Grundwassertiefe (mindestens 2-2,5 Meter);
- Bodenzusammensetzung.
Bodenvorbereitung
Ein Jahr zuvor Umpflanzen eines Apfelbaumsämlings Der Boden wird für einen dauerhaften Standort vorbereitet. Zum Lehmboden hinzufügen:
- Flußsand;
- Sägespäne;
- Kompost oder Humus;
- gelöschte Limette.
Wenn der Boden sandig ist, fügen Sie Ton, Humus und Mineraldünger hinzu. Für Lehm reichen Humus und Düngemittel (Superphosphat, Kaliumsulfat).
Abmessungen und Tiefe der Landegrube
Die Größe des Pflanzlochs richtet sich nach der Art des Apfelbaums.
Vielfalt | Größe des Pflanzlochs |
Groß | 0,8 * 1,2 m |
Halbzwerg | 0,5*1m |
Zwerg | 0,4 * 0,9 m |
Säulenförmig | 0,5 * 0,5 m |
Technologie zum Bewurzeln von Apfelbaumstecklingen
Um aus einem Ast einen bewurzelten Sämling zu gewinnen, werden Apfelbaumstecklinge gekeimt. Verwenden Sie Wasser oder Erde.
Im Wasser
Nimm eine dunkle Plastikflasche. Den oberen Teil abschneiden. Die Höhe des Keimbehälters sollte etwas niedriger sein als die der Stecklinge. Gießen Sie etwas Wasser (5 cm) hinein, es sollte die untere Knospe bedecken. Am Ende treten zunächst Verdickungen und am Ende der 3. Woche Wurzeln auf. Die gekeimten Stecklinge werden bei einer Länge von 7 cm in den Boden gepflanzt. Um die Wurzelbildung zu beschleunigen, werden dem Wasser industrielle oder natürliche Stimulanzien (Kornevin, Aloe-Saft) zugesetzt.
Im Boden
Im Frühjahr wird eine Schicht Erdmischung (20 cm) in den Behälter gegossen. Es wird aus Torf, Sand und Schwarzerde (1:1:1) hergestellt.Vor dem Pflanzen werden die Stecklinge in eine Lösung aus „Zirkon“ oder „Kornevin“ gelegt. Sie werden 5 cm in den Boden eingegraben, der Boden wird angefeuchtet und der Behälter mit Folie abgedeckt. Wenn warmes Wetter kommt, nehmen Sie es mit nach draußen. Nachdem die Wurzeln erschienen sind, werden die Stecklinge in das Gartenbeet verpflanzt.
So begraben Sie einen Apfelbaumsämling richtig
Die Setzlinge werden für den Winter eingegraben, damit sie im Frühjahr an einem festen Platz gepflanzt werden können. Arbeitsablauf:
- Graben Sie einen 40 cm tiefen Graben.
- auf der Südseite ist die Seite geneigt;
- der Sämling wird einen Tag lang in Wasser gelegt und schräg in einen Graben gestellt;
- die Wurzeln werden schichtweise mit Erde bestreut;
- jede Schicht wird großzügig bewässert;
- Der Graben ist mit Fichtenzweigen bedeckt und mit Spinnvlies bedeckt.
Wie wurzeln grüne Stecklinge?
Grüne Stecklinge werden von Mai bis Ende August bewurzelt. Wählen Sie gesunde Zweige und schneiden Sie sie morgens ab. Der mittlere Teil wird zum Schneiden verwendet. Der fertige Steckling sollte 3 Knospen haben:
- der untere Schnitt erfolgt direkt unter der Niere;
- die Spitze wird oberhalb der 3. Knospe abgeschnitten.
Die Wurzeln bilden sich aus der unteren Knospe. Die vorbereiteten Stecklinge werden in ein separates Beet gepflanzt. Auf den fruchtbaren Boden wird Sand in einer Schicht von 4 bis 5 cm gegossen. Um das Verdunsten von Feuchtigkeit zu verhindern, werden Bögen angebracht und der Kindergarten mit Folie abgedeckt.
Weitere Pflege
Für den Winter werden junge Setzlinge vor Frost geschützt. Gießen Sie eine Schicht Mulch ein und bedecken Sie diese mit Fichtenzweigen und Abdeckvlies. Im Frühjahr wird der Unterstand entfernt. Bei der Pflege selbstwurzelnder Apfelbaumsämlinge geht es ums Gießen, Unkrautbeseitigung, Blatt- und Wurzeldüngung. Nach 2-3 Jahren kann der Apfelbaum an einen festen Platz verpflanzt werden.
Das Ergebnis wird vom Klima, der Apfelbaumsorte, der Wahl der Vermehrungsmethode, der Genauigkeit der durchgeführten Arbeiten und dem Grad der Bodenfeuchtigkeit beeinflusst.