Sumpfbodentypen kommen am häufigsten in den Tundra- und Taiga-Waldgebieten vor. Sie sind auch in der Waldsteppe und anderen Gebieten verbreitet. Die Bildung dieses Bodentyps wird durch Staunässe auf dem Land oder in Torfgewässern verursacht. Begleitet wird dieser Prozess durch Torfbildung und Vergleyung des mineralischen Teils des Bodenprofils. Die Entwicklung eines solchen Bodens ist nur bei erhöhter Feuchtigkeit möglich.
Bildungsbedingungen
Sumpfboden ist ein Boden, der viele unzersetzte oder halbzersetzte Pflanzenreste enthält.Sie reichern sich unter dem Einfluss länger anhaltender erhöhter Feuchtigkeit an.
Die Entstehung von Moorbodentypen wird durch den Einfluss eines besonderen Bodenbildungsprozesses verursacht, der mit einer erhöhten Feuchtigkeit einhergeht. Dies ist auf den Einfluss von atmosphärischem und stehendem Grundwasser zurückzuführen.
Zu den Bestandteilen des Bildungsprozesses solcher Bodenarten zählen die Torfbildung und die Vergleyung. Das erste Konzept impliziert die Ansammlung von Pflanzenresten und Humus, was zu Sauerstoffmangel und der Entwicklung anaerober Prozesse führt.
Unter Gleyisierung versteht man einen biochemischen Prozess, der mit der Reduktion von Eisen und Mangan einhergeht. Es handelt sich zwangsläufig um verschiedene Pilze und Bakterien. Gleichzeitig zeichnet sich der Boden durch einen dunklen Farbton aus.
Grundlegende bodenbildende Prozesse
Der Bodenbildungsprozess geht mit der Anreicherung von Torf in der Bodenstruktur und der Vergärung mineralischer Verbindungen einher. Dieser Prozess entsteht durch ständige Staunässe, die durch den Einfluss von Grund- und Oberflächenwasserströmen verursacht wird.
Bei Überschwemmungen, die mit einer Verschlechterung des Reliefs und dem Einfluss von Niederschlägen einhergehen, stagniert das Wasser. Allerdings kann dieser Bodentyp auch an Orten mit flachem Gelände vorkommen. Dies ist auf das Vorhandensein einer wasserdichten Bodenschicht zurückzuführen. Liegt das Grundwasser hoch, sind die oberen Schichten mit Feuchtigkeit übersättigt und Pflanzen entwickeln sich dort gut.
Diese organische Substanz zersetzt sich in Sümpfen nach und nach und bildet die Grundlage für fruchtbare Bodenfragmente. Nach einiger Zeit bildet sich eine dicke Torfschicht.
Als Hauptwirkungsfaktor wird dabei der Naturraum selbst angesehen, der durch bestimmte Bedingungen und Klima gekennzeichnet ist. Es selbst begünstigt Staunässe und Torfbildung.
Tatsächlich handelt es sich bei Sumpfboden um ein Torfmoor, das sich mit Vergleyungszonen abwechselt. Zusammensetzung, Struktur und Aussehen des Bodens hängen von der Art der Staunässe ab.
Profilstruktur und Klassifizierung
Das Moorbodenprofil weist mehrere genetische Horizonte auf, die sich in ihren Eigenschaften und ihrem Humusgehalt unterscheiden:
- eine dicke Schicht aus Waldstreu oder Moos, die die Oberflächenschicht der Moosvegetation darstellt und von der Zersetzung unberührt bleibt;
- Torfhorizont, der in Unterhorizonte unterteilt ist;
- Gley-Horizont.
Je nach Entstehungsprozess und Naturzonen werden Feuchtgebiete in zwei Gruppen eingeteilt – Hochland und Tiefland. Die erste Kategorie umfasst die folgenden Sorten:
- gewöhnlich – sie werden auch organogen genannt;
- vorübergehend – enthalten Moos- und Grasfragmente;
- auf sandigen Schichten gelegen - sie werden Humus-Eisen genannt.
Torfmoorböden kommen in den Taigaregionen Sibiriens, Kamtschatkas und Sachalins vor. Sie zeichnen sich durch einen hohen Versauerungsgrad, einen geringen Aschegehalt und eine hohe Feuchtigkeitskapazität aus.
Darüber hinaus werden sumpfige Böden in folgende Gruppen eingeteilt:
- Je nach Entwicklungsstand der Torfbildungsprozesse. Durch die Bildung und Zersetzung von Torf und Gley entstehen fruchtbare Bodentypen mit unterschiedlichen Humus- und Humusgehalten. Sie unterscheiden sich auch im Grad der Versauerung. Nach diesem Kriterium werden Böden in Hochland-, Tiefland- und Torf-Gley-Böden unterteilt.
- Aus wirtschaftlicher Sicht. Dieses Kriterium beinhaltet die Berücksichtigung der Bodeneigenschaften in Abhängigkeit von der Art des Sumpfes.Als wenig geeignet gelten hohe Bodenarten, bei denen das Substrat nicht vollständig zersetzt ist. Sie sind sauer und enthalten wenige Nährstoffe.
Tieflandsümpfe eignen sich besser für die Entwicklung und Anpassung an landwirtschaftliche Bedürfnisse. Sie zeichnen sich durch neutrale Säureparameter und einen hochwertigen Torfabbau aus.
Zusammensetzung und Eigenschaften
Die Zusammensetzung, Beschaffenheit und Fruchtbarkeit sumpfiger Böden wird durch die Struktur des Torfhorizonts beeinflusst. Die Zusammensetzung der Gley-Horizonte ist vielfältig. Sie wird maßgeblich durch die granulometrische, mineralogische und chemische Zusammensetzung der Gesteine bestimmt, auf denen Torfböden entstehen.
Gemeinsame Merkmale sind ungünstige physikalische Eigenschaften wie Zerfall und Verdichtung sowie das Vorhandensein eisenhaltiger Eisensorten. Die agronomische und genetische Bewertung der Torfbodentypen erfolgt unter Berücksichtigung der Dicke der Torfschicht. Es lohnt sich auch, die folgenden Torfparameter zu berücksichtigen:
- Grad der Zersetzung;
- botanische Zusammensetzung;
- Struktur organischer Materie;
- Stickstoffgehalt;
- Aschegehalt und Zusammensetzung dieser Komponenten;
- physikalische Eigenschaften.
Wie kann man sich verbessern?
Um die Zusammensetzung und Struktur von Moorbodenarten zu verbessern, empfiehlt sich der Einsatz einer ganzen Reihe von Maßnahmen:
- Entwässern Sie zunächst den Boden. Zur Ableitung des Wassers werden Stauseen errichtet und Schleusen gebaut. Dies trägt zu einer erhöhten Mineralisierung organischer Elemente, einer erhöhten Bodenbelüftung und einer Oxidation eisenhaltiger Bestandteile bei.
- Fügen Sie dem Boden systematisch Stickstoff, Kalium und Phosphor hinzu. Dies ist besonders in den ersten Jahren nach der Entwässerung wichtig.
- Fügen Sie regelmäßig Kupfer hinzu. Sumpfböden enthalten wenig von dieser Komponente.
- Führen Sie bei erhöhten und Übergangsböden eine Kalkung durch.Dieses Verfahren trägt zur Reduzierung der Säureparameter bei.
- Entfernen Sie Unkraut, da sein Wurzelsystem eine Bodenverdichtung verursacht.
Verwendung
Als organischer Dünger kann Tieflandtorf verwendet werden. Dieser Dünger ist perfekt für Rasen- und podzolische Bodentypen. Die Moosart dieses Produkts wird für die Einstreu von Haustieren verwendet, da sie Gase und Mist hervorragend absorbiert und so den Stickstoffverlust reduziert. Zur Kompostierung werden Torfhorizonte genutzt. Dies trägt dazu bei, hochwertige Düngemittel zu erhalten.
Vegetation
Heidesträucher und Torfmoose wachsen meist in Hochmooren. Es gibt auch Zwergbirken- und Kiefernarten. Tieflandmoore können grasig, hypnotisch oder bewaldet sein. Im ersten Fall handelt es sich um Seggen, Wollgras und Schilf. Die hypnotischen Arten zeichnen sich durch ein Vorherrschen von Moosen aus, während die Waldarten einen Bestand aus Schwarzerlen aufweisen.
Sumpfböden unterscheiden sich in Struktur und Zusammensetzung. Dies muss bei der landwirtschaftlichen Nutzung von Böden berücksichtigt werden.