Merkmale und Probleme der Bienenzucht in der Region Leningrad, Perspektiven

Die Entwicklung der Bienenzucht in der Region Leningrad ist eng mit der Aufgabe verbunden, das Futterangebot der Tierproduktion für die Fleisch- und Milchproduktion zu erweitern. Futterpflanzen sind gute Honigpflanzen. Die Heuerntezeit fällt mit der Massenblüte der Gräser zusammen, wenn Bienen aktiv Nektar und Pollen sammeln. Das honighaltige Potenzial der Wald- und Wiesenkräuter ist noch nicht voll ausgeschöpft.


Klima für die Bienenzucht in der Region Leningrad

Die klimatischen Bedingungen in der Region Leningrad sind trotz der instabilen Witterungsbedingungen günstig für die Entwicklung der Bienenzucht. Die Bewegung der Luftmassen vom Atlantik, die Nähe des Finnischen Meerbusens, der Ladogasee und des Onegasees sind die Hauptfaktoren, die das Temperaturregime, die Anzahl der Niederschlagstage und die Bewölkung bestimmen.

Die Analyse des 150-jährigen Zeitraums meteorologischer Beobachtungen führt zu dem Schluss, dass die Durchschnittstemperatur in dieser Zeit stetig angestiegen ist: im Vergleich zu 1871-1900 - fast um das Zweifache (von 3,8 auf 6,3 Grad), von 1961-1990 um 1,3 Grad. Auch die Niederschläge nahmen in den entsprechenden Zeiträumen um 148 bzw. 59 mm zu.

Die Zahl der wolkenlosen Tage im Frühling-Sommer-Zeitraum liegt zwischen 75 und 90. Ab Anfang Mai herrschen in der Region konstante Temperaturen über 10 Grad. Während der Blüte von Honigpflanzen kann die für den Bienensommer günstige Zeit aufgrund wechselhafter Wetterbedingungen (böiger Wind und Regen) erheblich verkürzt werden.

Honigbasis

Die wohlriechende Basis der Region Leningrad besteht aus Wild- und Kulturpflanzen.

Waldpflanzen produzieren die größte Menge Honig:

  • Weide;
  • Eberesche;
  • Preiselbeere;
  • Blaubeere;
  • Ahorn;
  • Linde;
  • Vogelkirsche;
  • Geißblatt;
  • Himbeeren.

Wiesenkräuter werden vertreten durch:

  • Weidenröschen;
  • Kornblumen;
  • Anemone;
  • Geranie

Die Honigbasis wird durch Nutzpflanzen und Gartenbaukulturen ergänzt:

  • Kleeblatt;
  • Buchweizen;
  • vergewaltigen;
  • Raps;
  • Phacelia;
  • süßer Klee

Um eine maximale Honigernte zu erreichen, ist es vorteilhaft, Bienenstände an Waldrändern aufzustellen.

Das Volumen der Frühjahrshonigsammlung hängt vor allem von der Blüte der Weide und des Ahorns ab. Nach der Blüte von Löwenzahn und Gärten kommt es aufgrund häufiger Kälteeinbrüche und fehlender Massenblüte zu einer Arbeitspause der Bienen bis Ende Juli und Anfang August.

Die Spätsommerernte (Honigernte Ende Juli bis Anfang August) besteht aus Himbeeren, Klee, Weidenröschen und Kornblumen. Im Durchschnitt produziert ein Bienenvolk je nach Wetterlage 11 bis 27 kg Honig.

Imker, die der Frühjahrshonigernte besondere Aufmerksamkeit schenken, erzielen bessere Ergebnisse.

Krankheiten

Bienenvölker in der Region Leningrad leiden häufig an folgenden Krankheiten:

  • Varroatose ist eine durch Varroamilben verursachte Infektion. Eine gefährliche parasitäre Krankheit, die ohne Behandlung zum Tod des gesamten Bienenhauses führt.
  • Amöbiasis ist eine Infektion durch Wasser oder Nahrung von Arbeitsbienen durch die Amöbe Malpighamoeba mellifical. Führt zum Tod von 70–100 % der Bienenpopulation außerhalb des Bienenstocks.
  • Askospherose ist eine Pilzinfektion, die für einwöchige Puppen gefährlich ist. Die Überträger des Schimmelpilzes Ascophera sind Arbeitsbienen.
  • Nosema ist eine Krankheit, die durch den Parasiten Nosema verursacht wird. Der einzellige Protozoon verursacht bei Arbeitsbienen und der Königin schweren Durchfall, wodurch diese sehr geschwächt werden und sterben können.

In den letzten 20 Jahren wurde in Bienenhäusern in der Region Leningrad im Herbst und Winter das Bienensterben aufgrund der Behandlung von Feldern mit Pestiziden der Gefahrenklasse 1 und dem Wachstum von Varroatose beobachtet. Durch eine Pestizidvergiftung ändert sich das Verhalten der Bienen: Sie verlieren die Fähigkeit, Informationen zu übermitteln, vertreiben die Königin aus dem Bienenstock und akzeptieren keine neue, was das Volk zur Erschöpfung und zum Tod verurteilt.

Beste Rassen

Gemäß dem Plan zur Zuchtzoneneinteilung der Bienen im Leningrader Gebiet werden die zentralrussische Biene und die Karpatenbiene empfohlen. Die zentralrussische Biene oder die europäische dunkle Biene oder die dunkle Waldbiene hat Eigenschaften, die für die klimatischen Bedingungen und die Art der wohlriechenden Gebiete der Region Leningrad geeignet sind.

Bienen dieser Art vertragen im Winter niedrige Temperaturen (bis zu -42 °C) gut und nehmen wenig Nahrung zu sich, da sie sich in einer tiefen Ruhephase befinden. Hardy, der unter Bedingungen eines kurzen Zeitraums für Bestechungsgelder wichtig ist. Sie können weite Strecken vom Bienenstock entfernt fliegen. Sie sind resistent gegen Nosematose. Nachteile: Aggressivität, Schwärmneigung. Um mit dieser Biene arbeiten zu können, muss der Imker über Kenntnisse und Erfahrung verfügen.

Die Karpatenbienenrasse übersteht die Überwinterung ohne zu sterben, versteht es, bei jedem Wetter Nektar zu sammeln und passt sich problemlos an dessen Veränderungen an. Karpatka verarbeitet alle ihm zur Verfügung stehenden Honigpflanzen. Das Bienenvolk gewinnt im zeitigen Frühjahr schnell an Stärke und beginnt mehrere Tage früher als andere Bienenrassen zu schlüpfen. Die Rasse ist gegen die meisten Krankheiten resistent, nicht aggressiv und schwärmt nicht.

Öffentliche Organisationen und staatliche Unterstützung der Bienenzucht in der Region Leningrad

„St. Petersburger Gesellschaft der Amateurimker“ ist eine regionale öffentliche Organisation, die die Interessen der in der Bienenzucht tätigen Bürger vertritt. Der Nichtregierungsverein leistet den Gemeindemitgliedern organisatorische und beratende Hilfe. Das Büro des Unternehmens befindet sich in St. Petersburg, st. Polozova, 5 (im ersten Stock).

Experte:
Bürger können die Organisation telefonisch oder persönlich kontaktieren. Im Sommer (Juni-August) ist die Rezeption von Montag bis Mittwoch von 11.00 bis 19.00 Uhr geöffnet.

In den übrigen Monaten finden die Beratungen montags und freitags von 11.00 bis 19.00 Uhr und von 11.00 bis 18.00 Uhr statt. Imker erhalten ebenso wie Landwirte staatliche Unterstützung im Regionalhaushalt. Im Jahr 2020 wurden mehr als 3 Millionen Rubel für die Entwicklung der Bienenzucht in der Region Leningrad bereitgestellt.

Aussichten

Die Aussichten für die Bienenzucht in der Region hängen eng mit den Plänen zur Entwicklung der Fleisch- und Milchwirtschaft zusammen. Um diese Aufgabe zu erfüllen, ist es notwendig, eine Futterbasis zu schaffen, deren Grundlage landwirtschaftliche Nutzpflanzen sein werden.

Große Flächen werden besetzt:

  • Kleeblatt;
  • Esparsette;
  • süßer Klee;
  • Phacelia.

Um hochwertiges Heu zu erhalten, werden die Gräser in der letzten Blütephase gemäht, was tolle Möglichkeiten für die Honigernte eröffnet. Für die Gewinnung von Saatgut sind mit Futterpflanzen besäte Felder erforderlich, was ohne Bestäubung durch Bienen nicht möglich ist.

Honigpflanzen können in die Fruchtfolge von Getreide und Hülsenfrüchten einbezogen werden, was sich positiv auf Landwirte und Imker auswirkt. Die Waldfläche beträgt 116.000 Hektar, der potenzielle Honigertrag wird auf 3.000 Tonnen geschätzt, während der tatsächliche Ertrag kaum über 1.000 Tonnen Honig liegt.

Waldbienenstände könnten durch die Produktion von Bienenbrot und Pollen das Angebot an Imkereiprodukten erweitern. Der Anreiz, die Produktion von Honig und Bienenprodukten zu steigern, ist die Präsenz eines Multimillionen-Dollar-Verbrauchers in der Region (St. Petersburg).

mygarden-de.decorexpro.com
Einen Kommentar hinzufügen

;-) :| :X :verdrehte: :lächeln: :Schock: :traurig: :rollen: :razz: :Hoppla: :Ö :Herr Green: :Lol: :Idee: :Grün: :teuflisch: :weinen: :Cool: :Pfeil: :???: :?: :!:

Düngemittel

Blumen

Rosmarin