Um Bienen zu züchten, müssen Sie spezielle Häuser bauen. Heutzutage werden viele Arten von Bienenstöcken angeboten, die sich durch unterschiedliche Formen, Designmerkmale und Größen auszeichnen. Aus diesem Grund interessieren sich viele Menschen dafür, welchen Bienenstock ein Imkeranfänger wählen sollte. Um die richtige Option auszuwählen, sollten Sie eine Reihe von Kriterien berücksichtigen.
Arten von Bienenstöcken und ihr Zweck
Abhängig von den Gestaltungsmerkmalen gibt es Bienenhäuser in folgenden Varianten:
- zusammenklappbar;
- ganz.
Moderne Bienenstöcke haben normalerweise eine zusammenklappbare Struktur.Zuvor waren die Waben darin an Linealen befestigt. Nach einiger Zeit wurden diese Arten von Bienenstöcken jedoch durch Rahmenkonstruktionen ersetzt. Ein Haus kann mehrere Rahmen mit Waben enthalten. Ihre Anzahl kann sich jedoch ändern. Einteilige Designs werden normalerweise nicht verwendet, da sie nicht sehr praktisch sind.
Je nach Richtung sind die Bienenstöcke wie folgt:
- Horizontal – auch Liegerad genannt. Ihre Struktur besteht aus einem Körper, der in verschiedene Richtungen erweitert werden kann. Die Anzahl der Rahmen lässt sich leicht ändern, die Konstruktion erweist sich jedoch als zu schwer und unhandlich.
- Vertikal – sie werden stehend genannt. Die Größe solcher Häuser ändert sich durch den Anbau von Obergeschossen. Das Design ist leicht und mobil.
- Kombiniert – vereint alle Vorteile vertikaler und horizontaler Bienenstöcke. Diese Bienenstöcke bestehen aus mehreren Abschnitten, die durch eine Trennwand unterteilt sind. Dadurch ist es möglich, die Abmessungen in jede Richtung zu ändern.
Bei der Wahl des Bienenstocktyps ist es wichtig, die körperlichen Fähigkeiten des Imkers zu berücksichtigen. Von großer Bedeutung ist auch die Tatsache, wie oft er den Bienenstand besucht. Ein weiterer wichtiger Parameter ist die Bienenrasse.
Auswahlkriterien
Bei der Auswahl eines Bienenstockdesigns wird empfohlen, sich auf die folgenden Kriterien zu konzentrieren:
- Terrain. Wenn die Region kein hervorragendes Honiglagerpotenzial aufweist, empfiehlt es sich, einer Einhüllenkonstruktion den Vorzug zu geben. Für Gebiete mit konstant hohen Raten eignen sich Beete oder Doppelhüllenbeuten.
- Klima und externe Faktoren. Kommt es in der Region im Frühling und Herbst zu Frösten, lohnt sich der Einsatz doppelwandiger Bienenstöcke. In diesem Fall ist es zulässig, sie über den Winter draußen zu lassen.
- Merkmale des Bienenhauses. Wenn der Bauernhof nomadisch ist, sollten Sie einer leichten Bauweise den Vorzug geben.Für einen stationären Bienenstand eignen sich sperrigere Modelle.
Die besten Bienenstöcke für Anfänger
Heutzutage gibt es viele beliebte Bienenstockdesigns, die auch von Anfängern verwendet werden können.
Sonnenliege
Viele Imker sind sich sicher, dass dieser Bienenstock als der bequemste gilt. Solche Strukturen können 16 Liegestühle und 20–24 Rahmen umfassen. Im Entwicklungsstadium des Bienenvolkes kann das Nest erweitert werden. Dazu müssen Sie seitlich Waben anbringen. Die Größe des Nestes wird durch ein Begrenzungsbrett reguliert.
Zu den Vorteilen von Sonnenliegen zählen:
- die Fähigkeit eines Bienenvolkes, bis zum Sammeln des Honigs an Stärke zu gewinnen;
- die Struktur muss nicht bewegt werden;
- ungehinderter Zugang zu Rahmen;
- Reduzierung des Schwarms;
- Möglichkeit, die Anzahl der Zellen auf dem Fundament zu erhöhen;
- Schaffung einer Schichtenbildung direkt im Bienenstock;
- die Möglichkeit, im Winter zwei Familien im Bienenstock zu halten.
Gleichzeitig haben Sonnenliegen aber auch Nachteile:
- kleine Rahmenhöhe;
- Komplikation der Wartung beim Einbau einer Magazinverlängerung;
- nicht sehr gute Frühlingsentwicklung.
Mehrrumpf
Bei diesem Entwurf handelt es sich um ein einwandiges Haus, das mit Standardrahmen im Format 435x230 Millimeter ausgestattet ist. Das Design umfasst die folgenden Elemente:
- drei oder mehr identische Fälle, von denen jeder 10 Frames enthält;
- Liner;
- Deckel;
- abnehmbarer Boden.
Jedes Gebäude verfügt über einen separaten Eingang. In diesem Fall wird oben am Unterkörper ein zusätzliches Hahnloch angebracht. Eine Mehrrumpfstruktur gilt als schwieriger zu bedienen als eine Sonnenbank. Bienen in einem solchen Haus verbringen den Winter in zwei Gebäuden. In diesem Fall ist die obere Etage mit Honig gefüllt. Dadurch fungiert es als Zubringer.
Zu den Hauptvorteilen eines Mehrkörper-Bienenstocks gehören:
- Möglichkeit der Verwendung in allen Imkereimethoden;
- einfaches Sammeln von Nestern zum Überwintern;
- schneller Aufbau von Rahmen mit Fundament;
- einfache Verpackung des Bienenvolkes während des Transports.
Allerdings hat das Design auch einige Nachteile:
- Belüftungsprobleme;
- Schwierigkeiten bei der Arbeit mit Fällen beim Einsatz hochintensiver Imkereitechnik;
- Mangel an freiem Platz, der dazu führt, dass ein Teil der Rahmen entfernt werden muss – dies führt zu Stress bei den Bienen;
- das Auftreten von Schwierigkeiten bei der Erziehung zweier Familien;
- die Unfähigkeit, den Gebäuderahmen zu kontrollieren und die Kolonie auf das Schwärmen vorzubereiten.
Expandiertes Polystyrol
Der Hauptvorteil dieses Designs sind seine erschwinglichen Kosten. Sie können einen solchen Bienenstock ziemlich schnell aufbauen. Auch Anfänger können dies tun. Zu den Hauptvorteilen dieser Art von Design gehören:
- gute Wärmedämmung;
- geringes Gewicht des Hauses auch bei mehrstufigem Aufbau;
- keine Fäulnis- oder Schimmelgefahr;
- einfacher Austausch interner Elemente.
Allerdings bringt das Design auch eine Reihe von Nachteilen mit sich. Dazu gehören Folgendes:
- Notwendigkeit einer zusätzlichen Fixierung;
- die Notwendigkeit, Strukturen in Abständen von 3-4 Jahren zu ersetzen.
Varre
Dabei handelt es sich um einen äußerst einfachen Entwurf, der mehrere quadratische Gebäude mit einer Breite von 30 Zentimetern umfasst. Sie werden übereinander installiert. In der Regel bleiben 2 Gebäude für den Winter übrig. Gleichzeitig werden im Sommer zwei weitere hinzugefügt. Es gibt keine Rahmen im Design, genau wie in den natürlichen Lebensräumen der Bienen. Bei der Konstruktion werden Bretter an zwei gegenüberliegende Wände genagelt. Die Bienen werden darauf Waben bauen.
Häufige Anfängerfehler
Anfänger-Imker machen oft die folgenden Fehler:
- töten Sie keine schwachen Bienen;
- Nester nicht erweitern;
- Kontrollieren Sie den Schwarmprozess nicht.
- Überwachen Sie nicht den Zustand von Bienenvölkern.
Es gibt viele verschiedene Arten von Bienenstöcken, die für Anfänger im Imker geeignet sind. Bei der Auswahl einer bestimmten Option ist es wichtig, eine Reihe von Merkmalen zu berücksichtigen – das Klima des Gebiets, die Anzahl der Honigpflanzen, die Bienenrasse.