Nach dem Absetzen von Kolostrum kauen oder beißen Kälber häufig auf verschiedene Gegenstände. Dieses Problem wird durch Vitaminmangel bei kleinen Kindern und das Auftreten einer Hypovitaminose verursacht. Gleichzeitig können Kinder Holz kauen, Erde fressen und Papier zerreißen. Um das Problem zu lösen, ist es wichtig herauszufinden, warum Kälber Bretter kauen. In manchen Situationen ist hierfür die Hilfe eines Tierarztes erforderlich.
Warum und was tun, wenn Kälber an Brettern kauen?
Es gibt viele Gründe, warum Kälber an Brettern oder anderen Holzgegenständen kauen.
Ketose
Dieser Begriff bezieht sich auf Pathologien, die aufgrund von Stoffwechselstörungen auftreten.Als auslösende Faktoren für die Entstehung gelten eine unausgewogene Ernährung, ein Mangel an Kohlenhydraten und die Verarbeitung von überschüssigem Fett durch die Leber.
Darüber hinaus wird als Ursache für die Entwicklung der Pathologie ein Mangel an Spaziergängen an der frischen Luft angesehen. Werden nicht rechtzeitig Maßnahmen ergriffen, besteht die Gefahr, dass der Prozess chronisch wird. Gleichzeitig reichern sich im Körper des Kalbes Ketonkörper an, die zu Schäden an inneren Organen führen. In diesem Fall können Herz, Leber und Drüsen geschädigt werden.
Osteodystrophie
Wenn das Kalb auf Brettern kaut oder Wände leckt, besteht der Verdacht auf Osteodystrophie. Diese Pathologie ist durch einen Mangel an Vitamin D, Phosphor und Kalzium gekennzeichnet. Der Grund ist auch eine Verletzung der Anteile dieser Verbindungen. Eine Verschlechterung der Absorptionsfunktionen im Verdauungssystem kann auf eine schlechte Ernährung oder eine Entzündung der Schleimhäute zurückzuführen sein. Dadurch wird der Stoffwechsel gestört und es entsteht eine Hypokalzämie.
Ein Vitamin-D-Mangel im Körper des Kalbes und ein gestörter Kalzium- und Phosphorstoffwechsel führen zu spürbaren Problemen bei der Knochenbildung. Das Baby kann auch Rachitis entwickeln. Wenn die ersten Anzeichen von Problemen auftreten, wird empfohlen, den Kälbern Vitamin- und Mineralstoffkomplexe zu verabreichen. Sie müssen Phosphor, Kalzium und Vitamin D enthalten.
Hykuporose
Diese Pathologie überwiegt in Regionen mit torfmoorigen Bodentypen, die wenig Kupfer enthalten. Ein Mangel an diesem Element liegt vor, wenn sein Gehalt im Boden weniger als 15 Milligramm pro 1 Kilogramm und im Futter bis zu 5 Milligramm pro 1 Kilogramm beträgt.
Bei Kälbern kann sich vor dem Hintergrund einer längeren Fütterung mit Milch oder deren Ersatzstoffen eine Pathologie entwickeln. Ein Mangel oder Überschuss eines bestimmten Elements im Futter löst eine Kettenreaktion aus. Hypokuprosie wird durch einen Mangel an Kobalt oder Eisen verursacht. Auch übermäßige Mengen an Kalzium und Blei verursachen Probleme. Gleiches gilt für anorganische Sulfate, Schwefel und Molybdän.
Zu den häufigsten Symptomen der Krankheit gehören:
- Entwicklungsverzögerung;
- ein starker Abfall des Hämoglobins;
- Verletzung der Fellstruktur;
- Erweichung der Knochen und Krümmung der Gelenke;
- Durchfall;
- Anämie;
- Perversion des Appetits.
Um eine korrekte Diagnose zu stellen, müssen Labortests von Boden, Futter und Blut durchgeführt werden. Zu therapeutischen Zwecken sollten Kälber mit Kupfersulfat in einer Menge von 50-150 Milligramm pro Tag gefüttert werden. Es wird empfohlen, andere Substanzen zu verwenden. Sie werden als Vormischungen in die Ernährung aufgenommen. Um der Krankheit vorzubeugen, lohnt es sich, 8-10 Milligramm Kupfer pro 1 Kilogramm Trockengewicht in die Ernährung aufzunehmen. Beim Eigenanbau von Nahrungsmitteln empfiehlt es sich, kupferhaltige Düngemittel in den Boden einzubringen.
Es ist wichtig, eine Überdosierung von Kupfer zu vermeiden, da dieser Stoff in kurzer Zeit eine Vergiftung des Körpers hervorruft.
Hypokobaltose
Diese Pathologie wird durch einen Kobaltmangel im Boden verursacht. Es gehört zur Kategorie der endemischen Krankheiten. Die Krankheitssymptome werden normalerweise im Frühjahr oder Winter diagnostiziert. Die Pathologie tritt in Gebieten mit torfig-sumpfigen, podgoldenen und sandigen Bodentypen mit einem Kobaltgehalt von bis zu 2 Milligramm pro 1 Kilogramm auf. In Gras und Heu beträgt die Menge 0,6 Milligramm pro 1 Kilogramm. Die Pathologie ist durch folgende Anzeichen gekennzeichnet:
- Verletzung der Verdauungsfunktionen, bei der Durchfall durch Verstopfung ersetzt wird;
- Perversion des Appetits;
- Störung der Darmflora;
- Symptome einer allgemeinen Anämie.
Um den Kobaltmangel auszugleichen, kauen Kälber Holz, Bretter und Rinde. Sie können auch Wände oder andere Tiere lecken. Oft versuchen die Jungen, Erde oder trockenes Gras zu fressen. Zur Beseitigung der Pathologie werden Kobaltchlorid und -sulfat verwendet. In diesem Fall lohnt es sich, 10-20 Milligramm des Produkts pro Tag zu verwenden. Die Zusammensetzung wird in Tablettenform, als Futtermittel oder als Vormischung verwendet. Auch der Kauf von Stoffen mit Metallsalzen ist zulässig.
Von nicht geringer Bedeutung ist die Aufnahme von Futtermitteln mit hohem Kobaltgehalt in die Ernährung. Dazu gehören Hülsenfrüchte, Rüben- und Steckrübenblätter sowie Fleisch- und Knochenmehl. Es kann auch Futterhefe verwendet werden. Bei fortgeschrittenen Krankheitsformen lohnt sich der Einsatz von Vitamin-B12-Injektionen.
Es ist zu bedenken, dass eine Überdosis eines Stoffes gefährlicher ist als sein Mangel. Bei einem Überschuss des Arzneimittels werden Veränderungen der Schleimhäute der Augen, der Verdauungsorgane, des Lungengewebes oder des Kreislaufsystems beobachtet.
Präventionsmaßnahmen
Um Probleme zu vermeiden, ist es wichtig, die Kälber richtig zu füttern. Es wird empfohlen, Heu und Futter auf das Vorhandensein der erforderlichen Bestandteile zu überprüfen. Wird ein Mangel an Stoffen festgestellt, lohnt es sich, Mineralstoffe und Vitamine in die Ernährung aufzunehmen. Im Angebot finden Sie spezielle Salzlecksteine. Es gibt auch Salze, die die notwendigen Bestandteile enthalten. Bei Verdacht auf eine Bezoarerkrankung ist eine Überprüfung der Leistungsfähigkeit der Gebärmutter erforderlich. Reicht die Produktivität der Kuh nicht aus, empfiehlt es sich, das Kalb zu füttern.
Damit sich das Baby nicht langweilt, empfiehlt es sich, es den ganzen Tag auf die Weide zu lassen und nachts ins Heu zu legen. Dies ist akzeptabel, wenn das Kalb Raufutter fressen kann. Kälber können aus verschiedenen Gründen auf Brettern kauen.Der auslösende Faktor ist meist ein Mangel an bestimmten Substanzen. Um das Problem zu bewältigen, ist es wichtig, eine korrekte Diagnose zu stellen und eine ausgewogene Ernährung zu wählen.