Darmbeschwerden in Form von Koliken bei Kälbern kommen häufig vor. Das Auftreten der Krankheit wird manchmal durch Erkrankungen des Verdauungssystems hervorgerufen. Landwirte können Tieren, die unter Blähungen leiden, die häufig mit Koliken einhergehen, selbstständig helfen. Wenn Koliken durch das Eindringen von Fremdkörpern in den Körper verursacht werden, kann eine Operation erforderlich sein.
Arten von Koliken
Das Auftreten der Krankheit kann neben Magen-Darm-Erkrankungen auch plötzliche Störungen im Körper hervorrufen. Koliken bei Kälbern können in verschiedene Arten unterteilt werden:
- Der wahre Typ wird durch entzündliche Prozesse oder Erkrankungen des Darms und Magens verursacht. Alternativ Blähungen, Darmstauung, akute Magenerweiterung durch schnelle Futteraufnahme;
- Falsche Koliken werden durch Erkrankungen der Blase, der Nieren und der Leber hervorgerufen. Auch Infektionen können die Krankheit auslösen;
- Symptome können durch eine Operation oder das Vorhandensein von Parasiten im Körper des Tieres verursacht werden.
Am häufigsten wird die Krankheit durch eine Störung des Darms oder Magens verursacht. Darüber hinaus kann die Darmschwellung in manchen Fällen mit einer Bauchfellentzündung (Thromboembolie) einhergehen. Eine Darmkolik ohne Bauchfellentzündung wird durch Blähungen, Verdichtung oder Stagnation der Nahrung im Dünndarm verursacht.
Ursachen
Um das Auftreten von Koliken zu verhindern, ist es wichtig, die Ursachen der Erkrankung zu kennen. Die häufigsten Optionen:
- im Falle eines abrupten Übergangs von der Milchfütterung von Kälbern zu einer „Erwachsenen“-Ernährung. Manchmal wird eine Kolik durch die Fütterung von saurer Kuhmilch an das Kalb hervorgerufen;
- Sowohl Kälber als auch erwachsene Kühe leiden an einer Lebensmittelvergiftung;
- Fehlfunktion des Magen-Darm-Trakts oder das Auftreten schwerer Erkrankungen der inneren Organe.
Ursachen einer Tiervergiftung:
- Abweichungen im Bewässerungs- oder Fütterungsregime;
- Fütterung des Viehs unmittelbar nach einem Spaziergang mit fermentiertem Futter oder minderwertigem Futter (mit Schimmel, schädlichen Verunreinigungen in Form von Sand, Erde);
- Essen giftiger Pflanzen im Heu oder auf der Weide;
- Überhitzung oder Unterkühlung;
- Essen von Tiefkühlkost;
- kaltes Wasser trinken;
- Eindringen von Fremdkörpern in die Nahrung – all das führt auch zu Krämpfen und Magenbeschwerden.
Symptome und Anzeichen
Anhand mehrerer primärer Anzeichen können Sie anhand des Aussehens feststellen, dass ein Tier an Koliken leidet und etwas weh tut:
- das Kalb ist in einem nervösen, aufgeregten Zustand, bewegt ständig seine Beine, steht nicht an einer Stelle, versucht sich hinzulegen;
- das Vieh schlägt sich mit den Hinterbeinen auf den Bauch, fächelt sich ständig Luft mit dem Schwanz;
- Der Bauch des Kalbes ist geschwollen. Das Vieh weigert sich zu trinken und zu fressen.
Zu den sekundären Symptomen einer Kolik gehören Kurzatmigkeit, eine atypische Funktion des Harnsystems (Ausbleiben oder häufiges Wasserlassen) und Funktionsstörungen des Herz-Kreislauf-Systems.
Diagnose der Krankheit
Tierärzte und erfahrene Viehzüchter stellen fest, dass der Magen des Kalbes aufgrund verschiedener Krankheiten schmerzt. Um eine korrekte Diagnose zu stellen, wird das Tier daher sorgfältig untersucht und abgetastet, Temperatur und Puls werden gemessen.
Aber Sie können sich nicht nur auf eine visuelle Inspektion beschränken. Es ist notwendig, klinische Studien an Blut, Urin und Kot durchzuführen.
Wie behandelt man Koliken bei Rindern?
Vor Beginn der Behandlung ist es wichtig, den schmerzhaften Zustand des Tieres zu lindern. Als Abführmittel wird den Rindern zunächst eine Portion Pflanzenöl und ein Schleimsud zu trinken gegeben. Dies ist notwendig, damit der Magen-Darm-Trakt von angesammelten Nahrungsmitteln befreit wird.
Den Tieren wird „Spazmalgon“ verabreicht, um starke Schmerzen zu lindern, die durch Krämpfe der glatten Muskulatur verursacht werden, die erhöhte Körpertemperatur zu senken und die Muskeln zu entspannen. Kampfer und Koffein stellen die normale Funktion des Herz-Kreislauf-Systems wieder her.
Wenn die Kolik nicht schwerwiegend ist, kommen andere Behandlungsmethoden zum Einsatz. Ein Aufguss oder eine schwache Abkochung von Kamille hilft, Darmentzündungen zu beseitigen. Als Abführmittel erhält das Tier einen warmen Einlauf mit einer Seifenlösung. Sie können auch den Bauch massieren und die Wade reiben, um sie aufzuwärmen.
Traditionelle Methoden
Um Koliken zu beseitigen, werden zunächst häufig Abkochungen und Aufgüsse von Heilkräutern verwendet. Diese Methode ist akzeptabel, wenn Koliken kein Symptom einer Infektionskrankheit oder des Eindringens von Fremdkörpern in den Körper sind.
Abkochungen aus Kamille und Johanniskraut unterdrücken entzündliche Prozesse. Ein Aufguss aus Eichenrinde wirkt krampflösend, entzündungshemmend und antimikrobiell. Die in der Rinde enthaltenen Tannine schützen das Darmgewebe vor lokalen Reizungen, hemmen gleichzeitig den Entzündungsprozess und lindern Schmerzen.
Bei der Anwendung von Volksheilmitteln ist zu berücksichtigen, dass nicht jedem Tier auf diese Weise geholfen werden kann (es kann zu Unverträglichkeiten gegenüber bestimmten Kräutern kommen). Auch hier haben Abkochungen eher mit vorbeugenden Maßnahmen zu tun. Daher ist es ratsam, dass der Tierarzt das kranke Tier untersucht und ein Behandlungsschema, die Dosierung von Abkochungen oder Pflanzenölen verschreibt.
Was könnte die Gefahr sein?
Bei Rindern wird eine Kolik am häufigsten durch eine Atonie des Proventriculus (Motilität des Pansens, der Maschen und der Buchstopps) verursacht. Eine akute Atonie kann durch eine plötzliche Futter- oder Ernährungsumstellung, minderwertiges Mischfutter, Überfütterung mit Kraftfutter bei gleichzeitigem Wassermangel ausgelöst werden.
Durch die Beseitigung der Ursachen und eine rechtzeitige Behandlung können Sie die Gesundheit Ihrer Nutztiere schnell verbessern.
Eine große Gefahr stellt die sekundäre Atonie dar, die durch infektiöse und invasive Krankheiten (Maul- und Klauenseuche, Botulismus, Piroplasmose, Faszioliasis) verursacht wird. Wird nicht rechtzeitig mit der Behandlung begonnen, sterben die Tiere. Angesichts der Tatsache, dass viele Krankheiten ansteckend sind, besteht die Gefahr einer Infektion des Nutzviehs.Solche Krankheiten verringern die Produktivität von Tierhaltungsbetrieben, reduzieren den Viehbestand und verursachen Kosten für die Behandlung von Tieren sowie die Durchführung von Quarantäne- und Präventionsmaßnahmen.
Verhütung
Durch rechtzeitige vorbeugende Maßnahmen kann die Wahrscheinlichkeit von Krankheiten verringert und die Qualität der Tierpflege deutlich verbessert werden. Die wichtigste Vorbeugung gegen Koliken bei Kälbern und Erwachsenen:
- Bereitstellung einer nahrhaften Ernährung für trächtige und laktierende Kühe, damit die Kälber einen starken Körper entwickeln;
- Vorbereitung der richtigen Ernährung für Kälber, Gewährleistung eines reibungslosen Übergangs vom Milchfutter zum Standardfutter;
- Überprüfen Sie das Futter vor dem Füttern sorgfältig und entfernen Sie minderwertiges Futter oder Heu mit Schadpflanzen.
Sowohl Kälber als auch Erwachsene sollten regelmäßig geimpft werden. Alle Tiere müssen in speziellen Räumlichkeiten gehalten werden, die regelmäßig gereinigt und desinfiziert werden. Wenn eine Kolik mit verdächtigen Symptomen einhergeht, sollte sofort tierärztliche Hilfe in Anspruch genommen werden. Es wird empfohlen, das Tier für die Dauer klinischer Studien aus der Herde zu isolieren.
Auf das Auftreten von Koliken bei Kälbern muss sofort reagiert werden, da eine solche Erkrankung durch eine gefährliche Krankheit verursacht werden kann. Wenn die Kolik nicht schwerwiegend ist, können Sie die Gesundheit des Viehs wiederherstellen, indem Sie viel Wasser trinken und einen Tag lang auf die Fütterung verzichten. Dann werden nach und nach gekochtes Gemüse und Heu in die Ernährung aufgenommen.