Anzeichen und wer der Erreger der Kolibazillose bei Kälbern ist, Behandlung und Vorbeugung

Kolibazillose befällt Kälber in den ersten Tagen nach der Geburt – es handelt sich um eine schwere Erkrankung mit infektiöser Ätiologie, die eine sofortige Behandlung erfordert. Der Erreger der Pathologie ist Escherichia coli, das zu schwerem Durchfall, Erschöpfung, Dehydrierung und allgemeiner Vergiftung des Tierkörpers führt. Ohne rechtzeitige Behandlung kann ein Kalb innerhalb weniger Tage, bei einer hyperakuten Form der Krankheit auch innerhalb weniger Stunden sterben.


Was ist die Krankheit

Kolibazillose hat mehrere andere Namen – Escherichiose, Kolidiarrhoe, Kolisepsis. Junge Tiere sind bereits in den ersten Lebenstagen anfällig für die Krankheit. Der häufigste Infektionsweg ist die Ernährung; seltener kann das Tier im Uterus oder aerogen erkranken. Die Infektion von Kälbern erfolgt durch Kontakt mit dem Erreger:

  • durch infizierte Gegenstände;
  • das Kolostrum der Mutter und Gerichte, aus denen das Kalb Milch trinkt;
  • kontaminierte Luft;
  • schmutzige Hände des Tierpflegepersonals und Kleidung mit Bakterien auf der Oberfläche;
  • durch Kontakt mit Nagetieren (Mäuse, Ratten) - aufgrund der Instabilität des Körpers neugeborener Nutztiere gegenüber Infektionen;
  • bei Nichteinhaltung der Hygienestandards für die Haltung von Vieh in einem Stall;
  • aufgrund von Verstößen gegen die Fütterungs- und Pflegevorschriften für erwachsene Kühe und Jungtiere während der Entwöhnung.

Bei der Krankheit handelt es sich um eine Darmschädigung, bei der das Tier plötzlich Durchfall und anschließende Dehydrierung entwickelt. Bei jungen Tieren mit starker Immunität und vollständiger Darmflora, die dem Eindringen von E. coli in die Schleimhaut widersteht, entwickelt sich keine Pathologie.

Wenn das Gleichgewicht der Mikroflora gestört ist, dringt der Erreger in das Darmgewebe ein und vermehrt sich aktiv. Durch das Wachstum einer Kolonie pathogener Mikroorganismen wird ein Entzündungsprozess ausgelöst. Vergiftungen mit Endotoxinen (Abfallprodukte des Erregers) und fehlende Phagozytose sind die Hauptursachen für das schwere Krankheitsbild der Kolibazillose.

Experte:
Der Erreger aus der Darmschleimhaut dringt in das Lymph- und Kreislaufsystem ein und löst einen septischen Prozess aus.Vor dem Hintergrund der Vergiftung und des Gewebezerfalls ist das Nervensystem des Tieres betroffen, was sich ohne rechtzeitige Behandlung in einem schweren Koma äußert.

Infektionserreger

Weißer Durchfall oder Kolibazillose entwickelt sich bei einem Kalb, wenn es mit dem Erreger der Kolibazillose, dem pathogenen Escherichia coli, infiziert ist. Bezieht sich auf gramnegative Stäbchen. Es hat abgerundete Enden, erreicht eine Größe von 2*0,6 Mikrometern und bildet keine Sporen oder Kapseln.

Kolibazillose bei Kälbern

Escherichia vermehrt sich ruhig in ihrem gewohnten Nährmedium – Erde, Mist, Wasser, Milch, Oberflächen von Stallgebäuden und Tierpflegeartikeln. Günstige Bedingungen für die Existenz des Erregers der Kolibazillose – Temperatur 37 ÖC, pH 7,2-7,4, wobei der Stick seine Vitalität bis zu zwei Monate lang aufrechterhalten kann.

Faktoren, die zum Auftreten von Kolibazillose beitragen

In den ersten 3 bis 7 Tagen nach der Geburt und in der Zeit nach dem Absetzen besteht bei Kälbern das Risiko, an Kolibazillose zu erkranken. Pathologische Ausbrüche treten zu jeder Jahreszeit auf, häufiger jedoch im Winter und Frühling.

Prädisponierende Faktoren für die Krankheit:

  • verminderte Widerstandskraft des Körpers des Neugeborenen gegen Infektionskrankheiten;
  • Mangel an passiver Immunität bei Kälbern – Ignorieren der Fütterung mit Kolostrum, das Antikörper gegen den Erreger der Kolibazillose enthält, die bei Kühen bei routinemäßiger Impfung mit Präparaten produziert werden, die serologische Varianten von Escherichia coli enthalten;
  • schlecht entwickelte Barrierefunktionen der Kalbsleber, hohe Durchlässigkeit der Darmwände;
  • schlechte Ernährung trächtiger Kühe;
  • überfüllte Viehställe;
  • Verletzung der optimalen Temperatur und Luftfeuchtigkeit im Stall.

In Ställen, in denen die Einhaltung hygienischer und veterinärmedizinischer Standards missachtet wird und in denen Mäuse und Ratten gezüchtet werden, steigt das Infektionsrisiko von Jungtieren.

Was sind die Symptome der Krankheit?

Es gibt drei Formen der Kolibazillose:

  1. Septisch. Nach einer Darmschädigung dringt der Erreger in das Kreislauf- und Lymphsystem sowie in innere Organe ein. Wenn im Körper des Kalbes nicht genügend natürliche Immunglobuline vorhanden sind, kommt es zu einer raschen Entzündung des gesamten Körpers.
  2. Enteritisch. Es tritt auf, wenn infizierte Virusformen in den Körper gelangen. Die Ansammlung von Giftstoffen führt zur Bildung großer Flüssigkeitsmengen im Darm und zu einer starken Veränderung des Elektrolythaushalts.
  3. Enterotoxisch. Mischform der Krankheit.

Die Inkubationszeit der Krankheit beträgt 1-2 Stunden bis 3 Tage, abhängig von der Widerstandskraft des Kalbskörpers, den Ernährungsbedingungen, der Haltung und dem Alter. Wenn Diagnose und Behandlung nicht rechtzeitig erfolgen, kann die Sterblichkeit der Nutztiere 60–70 % erreichen.

das Kalb ist krank

Subakutes Stadium

Anzeichen des subakuten Stadiums:

  • anhaltender Durchfall;
  • Schleim- und Blutgehalt im Stuhl;
  • Dehydration;
  • Zurückziehen der Seiten und Augenlider.

Das subakute Stadium tritt häufiger in der enteritischen Form auf.

Akutes Stadium

Im akuten Stadium der Kolibazillose treten am häufigsten Anzeichen einer septischen Form auf. Zu Beginn der Krankheit steigt die Temperatur des Kalbes um 0,5-1 ÖC, dann nehmen die Indikatoren ab. Die folgenden Symptome sind am stärksten ausgeprägt:

  • Schwäche;
  • erhöhte Herzfrequenz und Atmung;
  • wellenartige Kontraktionen des Körpers;
  • Durchfall.

Durch die Freisetzung einer großen Menge bakterieller Abfallprodukte und die Zerstörung eines Teils der Erregerkolonien kommt es zum septischen Schock. Es äußert sich durch einen Gefäßkollaps.

Hyperakutes Stadium

Im hyperakuten Stadium wird eine enterotoxämische Form der Kolibazillose beobachtet.Alle aufgeführten Symptome sind vorhanden, einschließlich Krampfanfällen und dem Beginn eines schweren Komas. Eine Therapie ist in den meisten Fällen sinnlos, das Tier stirbt nach 2-3 Tagen.

Wie wird die Krankheit diagnostiziert?

Oft jung Kälber leiden an Salmonellose, Vibrio und viraler Durchfall, Diplokokkeninfektionen, daher ist die Differentialdiagnose einer Kolibazillose wichtig. Neben dem Krankheitsbild werden auch die Ergebnisse von Laboruntersuchungen ausgewertet. Untersucht wird der Kot mehrerer infizierter Tiere, in den der Erreger eingesät ist. In Gegenwart gefallener Köpfe Rinder untersuchen das Herz, Kopf, Leber, Lymphknoten von Leichen.

Wie man Kolibazillose bei Rindern heilt

Die Therapie basiert auf einem integrierten Ansatz – einer Kombination aus antibakteriellen Medikamenten, Immunglobulinen, Entgiftung des Körpers und Ernährung.

Es ist wichtig, den Wasser-Salz-Stoffwechsel wiederherzustellen, Giftstoffe zu entfernen und die Versorgung des Tierkörpers mit Kohlenhydraten und Proteinen wieder aufzufüllen.

Beseitigung der Ansteckung

Die Behandlung beginnt mit der Isolierung des kranken Tieres. Dies ist notwendig, um Krankheiten im gesamten Nutztierbestand vorzubeugen. Das Kalb erhält eine Diät unter völligem Ausschluss von Milch. Es ist wichtig, den Raum zu desinfizieren, in dem sich der Erreger der Kolibazillose vermehrt hat.

Vergiftung beseitigen

Um die Vergiftungssymptome zu beseitigen, wird das Tier mit alkalischen Lösungen gelötet, um Zerfallsprodukte des Erregers aus dem Körper zu entfernen. Es werden Tropfer mit Kochsalzlösung, Trisollösung und Glukose verwendet. Durch die Verwendung von Bakteriophagen, hyperimmunem Escherichia-Serum, antitoxischem Serum gegen Kolibazillose und Salmonellose sowie Gammaglobulinen können Sie einen tödlichen Ausgang vermeiden.

Kolibazillose bei Kälbern

Rehabilitationstherapie

Es ist zwingend erforderlich, Antibiotika zu verschreiben, die je nach Empfindlichkeit des Erregers ausgewählt werden:

  • „Sulfazol“;
  • „Sulfadimethoxin“;
  • „Enroxil“;
  • „Gentamicin“;
  • „Furazolidon“;
  • „Levomycetin“;
  • "Tetracyclin";
  • „Flumequin.“

Antibiotika werden dreimal täglich mit Wasser oder Kolostrum verabreicht, wobei die Medikamente gewechselt werden, um die Entwicklung einer Resistenz gegen Krankheitserreger zu verhindern. Kombinieren Sie antibakterielle und Antihistaminika.

Symptomatische und allgemeine Stärkungsmittel

Die symptomatische Therapie hat folgende Ziele:

  • Wiederherstellung des Wasser-Salz-Stoffwechsels;
  • das Säure-Basen-Gleichgewicht normalisieren;
  • neutralisieren die Wirkung von Toxinen;
  • den Mangel an Vitaminen und Mineralstoffen ausgleichen.

Sinnvoll sind intramuskuläre Injektionen von Vitaminpräparaten, Rehydrationstherapie mit Regidron-Lösung, Orsol- und Ringer-Locke-Tropfen.

Verhütung

Um zu verhindern, dass sich bei einem neugeborenen Kalb eine Kolibazillose entwickelt, müssen rechtzeitig vorbeugende Maßnahmen ergriffen werden, darunter:

  • geplante Impfung mit inaktivierten Arzneimitteln – 4 Wochen vor der Paarung der Kuh (2 Impfungen im Abstand von 14 Tagen);
  • rechtzeitige Impfung neugeborener Tiere;
  • Einhaltung der Hygiene während der Geburt, Milchtrinken;
  • Einhaltung der Hygiene- und Hygienestandards durch das Personal, das sich um das Vieh kümmert;
  • Sauberhalten der zur Pflege und Fütterung von Tieren verwendeten Geräte;
  • regelmäßige Desinfektionsmaßnahmen im Stall.

Vorbeugende Maßnahmen sind nicht mühsam und teuer, tragen aber dazu bei, die arbeitsintensive und nicht immer erfolgreiche Behandlung der Kolibazillose bei Jungtieren zu minimieren.

Escherichia reagiert empfindlich auf eine Bleichmittellösung mit einer Konzentration von 3 %, 20 % frisch gelöschten Kalk und eine Lösung aus heißem Natriumhydroxid mit einer Konzentration von 4 %.Dies muss bei der Vorbeugung von Kolibazillose bei Kälbern durch regelmäßige Desinfektion der Räumlichkeiten berücksichtigt werden. Infizierte Nutztiere müssen sofort behandelt werden, um schwere Komplikationen und den Tod zu vermeiden.

mygarden-de.decorexpro.com
Einen Kommentar hinzufügen

;-) :| :X :verdrehte: :lächeln: :Schock: :traurig: :rollen: :razz: :Hoppla: :Ö :Herr Green: :Lol: :Idee: :Grün: :teuflisch: :weinen: :Cool: :Pfeil: :???: :?: :!:

Düngemittel

Blumen

Rosmarin