Es gibt nichts Schöneres, als ein eigenes Grundstück zu haben und darauf anzubauen, was immer Sie wollen. Es stellt sich jedoch die Frage: Was ist die Lösung für diejenigen, die kein Land haben, aber dennoch den Wunsch haben, Obst oder Gemüse anzubauen? In letzter Zeit ist der Anbau von Erdbeeren in Töpfen weit verbreitet. Und wie man das richtig macht, um am Ende eine gute Ernte einzufahren, erfahren Sie weiter unten.
- Merkmale des Erdbeeranbaus in Töpfen
- Passende Sorten
- Wie man Erdbeeren pflanzt und anbaut
- Vorbereiten des Behälters
- Landeplatz
- Temperatur
- Luftfeuchtigkeit, Tageslicht
- Geeigneter Boden
- Auswahl und Vorbereitung des Pflanzmaterials
- Pflanzvorgang
- Feinheiten der Pflanzenpflege
- Brauchen Sie eine Düngung?
- Bewässerungsregeln
- Behandlung gegen Krankheiten und Schädlinge
- Zeitpunkt der Keimung und geplante Ernte
Merkmale des Erdbeeranbaus in Töpfen
Wer sich dazu entschließt, Erdbeeren auf der Fensterbank anzubauen, muss sich zunächst um die Auswahl des geeigneten Pflanzmaterials kümmern. Wenn es sich beispielsweise um geschlossene Böden handelt, sollten Sorten bevorzugt werden, die gegenüber den Umweltbedingungen unprätentiös sind. Darüber hinaus ist es in dem Raum, in dem Sie Erdbeeren in Töpfen anbauen möchten, notwendig, für eine angemessene Temperatur und Luftfeuchtigkeit zu sorgen und auch die Beleuchtungsstärke zu überwachen. Alle festgelegten Bedingungen müssen während der gesamten Vegetationsperiode erfüllt sein.
Passende Sorten
Viele, die geeignete Sorten zum Anpflanzen kaufen möchten, orientieren sich an schönen Fotos in Blumenpavillons. Erfahrenen Gärtnern zufolge sollten jedoch remontante Erdbeersorten bevorzugt werden, da sie sich wirklich bewährt haben. Solche Beeren erfordern keine besondere Pflege und tragen das ganze Jahr über Früchte. Außerdem müssen Sie wissen, dass solche Sorten etwa 2-3 Jahre leben.
Nach der Erfahrung von Spezialisten sollten Sie beim Anbau von Erdbeeren in Töpfen folgenden Sorten den Vorzug geben:
- Girlande.
- Tristar.
- Herbstspaß.
- Queen Elizabeth.
- Krim.
- Brighton.
- Unerschöpflich.
Es ist besser, mit Sämlingen statt mit Samen zu pflanzen, da die letztere Methode mehr Aufwand erfordert.
Wie man Erdbeeren pflanzt und anbaut
Um eine anständige Erdbeerernte zu erzielen, müssen Sie einige Besonderheiten beim Pflanzen und Wachsen der Ernte beachten, auf die wir weiter unten eingehen.
Vorbereiten des Behälters
Bei der Auswahl eines Topfes zum Anpflanzen von Erdbeeren sollten Sie sich nicht nur auf das Aussehen konzentrieren.Ästhetische Eigenschaften oder Design spielen in diesem Fall keine Rolle, da der Topf grundsätzlich mit Laub und Beeren bedeckt ist.
Die Wahl kann auf gewöhnliche Blumentöpfe oder lange Plastikbehälter fallen.
Das Volumen der Behälter hängt davon ab, wie viele Pflanzen gepflanzt werden sollen und wo die Töpfe aufgestellt werden (z. B. auf einer Fensterbank, einem Balkon oder einem Gewächshaus).
Am Boden des ausgewählten Behälters werden Entwässerungslöcher angebracht, um zu verhindern, dass Feuchtigkeit im Boden stagniert. Es lohnt sich auch, auf die Entwässerung zu achten, für diese Zwecke eignen sich Blähton oder Ziegelbruch.
Landeplatz
Wenn es darum geht, Erdbeeren anzupflanzen, die auf der Fensterbank wachsen, ist es besser, ein Fenster zu wählen, das nach Süden oder Osten zeigt. Es scheint jedoch möglich, Erdbeeren auf der Nord- oder Westseite anzubauen, sofern die Pflanze mit ausreichend Licht versorgt wird.
Temperatur
Die geeignete Temperatur für die Pflanze beträgt +18-20 Grad. Wenn das Thermometer unter den Indikator fällt, wird die Pflanze krank. Im Frühling wäre der Einsatz von Heizgeräten die beste Option.
Luftfeuchtigkeit, Tageslicht
Bei Erdbeeren ist es wünschenswert, dass die Luftfeuchtigkeit bei 70-75 % bleibt. In den Wintermonaten ist die Luft im Haus in der Regel trocken, daher empfiehlt es sich, die Pflanze systematisch mit festem Wasser zu besprühen. Gleichzeitig ist es wichtig, es nicht zu übertreiben, denn hohe Luftfeuchtigkeit ist eine hervorragende Grundlage für die Entstehung von Pilzkrankheiten.
Geeigneter Boden
Die Pflanze stellt hohe Ansprüche an den Boden. Und wenn wir auch über den Anbau von Erdbeeren in Töpfen im Freien sprechen, deutet dies darauf hin, dass der Boden auf begrenztem Raum schnell seine ernährungsphysiologischen Eigenschaften verliert.Aus diesem Grund sollte bei der Vorbereitung des Behälters für die Bepflanzung dem Boden eine Mischung aus Rasenerde und Mist in gleichen Anteilen zugesetzt werden. Nährboden wird in den Behälter über der Drainage gegossen.
Auswahl und Vorbereitung des Pflanzmaterials
Wenn in Ihrem Garten remontierende Sorten wachsen, eignen sich diese durchaus für die Bepflanzung auf der Fensterbank. Daher wird im Herbst die erforderliche Anzahl an Büschen ausgegraben, in einen Behälter gegeben und mit Erde bestreut. Sie werden zwei Wochen lang an einem kühlen Ort belassen, damit die Pflanze die erforderliche Ruhezeit verbringen kann. Als nächstes werden die Erdbeeren in vorbereitete Behälter gegeben. Die Pflanzung erfolgt so, dass die Wurzeln zur Hälfte in den Boden eingegraben werden. Das lange Wurzelsystem muss beschnitten werden, damit es sich nicht verbiegt.
Darüber hinaus sind Erdbeersämlinge in jedem Fachgeschäft oder auf jedem Markt erhältlich. Bei der Auswahl des Pflanzmaterials lohnt es sich, sachkundige Personen zu konsultieren, die seriöse Verkäufer empfehlen können. Es ist wichtig zu betonen, dass die Pflanzen für die Pflanzung in Töpfen vorgesehen sind.
Vor dem Kauf müssen Setzlinge auf Schäden und Krankheiten untersucht werden. Es sollten ausschließlich ausgewachsene, schöne und gesund aussehende Rosetten bevorzugt werden.
Unmittelbar vor dem Pflanzen werden die gekauften Sämlinge in einen Behälter mit Erde gegeben und etwa zwei Wochen lang an einem kühlen Ort (z. B. einem Kühlschrank oder einem Keller) aufbewahrt. Durch diese Maßnahme gelangt die Pflanze in einen Ruhezustand und kann sich vor dem Pflanzen ausruhen.
Pflanzvorgang
Zu Hause erfolgt das Pflanzen von Setzlingen auf folgende Weise:
- Zur Bepflanzung wird eine Drainageschicht und etwas Substrat in die Töpfe gegeben.
- Die Wurzeln der Pflanze werden einige Zeit in eine schwache Kaliumpermanganatlösung gelegt.
- Die Pflanze wird in einen Behälter gestellt, die Wurzeln werden begradigt.
- Wenn die Wurzeln beschnitten werden müssen, werden die Wurzeln mehrere Stunden lang in eine schwache Heteroauxinlösung getaucht, damit sich die Pflanze schneller erholt.
- Der bis zum Wachstumspunkt fehlende Boden wird in den Behälter gegossen. Der Boden muss etwas verdichtet werden.
- Damit die Büsche Wurzeln schlagen können, werden sie leicht mit einer Lösung der Substanz Heteroauxin bewässert.
Darüber hinaus werden Erdbeeren auf der Fensterbank gepflanzt und mit Samen ausgesät. In diesem Fall werden die Früchte nicht so schnell erscheinen, aber diese Tatsache schreckt Gärtner nicht ab. Für diejenigen, die sich für den Anbau einer Ernte aus Samen entscheiden, bieten wir einen Trick an, der zum gleichzeitigen Wachstum der Pflanze beiträgt. Das Pflanzmaterial (in diesem Fall Samen) wird auf einem feuchten, zur Hälfte gefalteten Tuch ausgelegt und dann in einen Beutel gelegt. Das Werkstück wird für einen Monat in den Kühlschrank gestellt. Auf ähnliche Weise können Samen gehärtet werden.
Feinheiten der Pflanzenpflege
Nachdem die Pflanzen nach allen Regeln gepflanzt wurden, ist es an der Zeit zu lernen, wie man die Pflege der Erdbeeren richtig organisiert, damit sie Sie mit köstlichen Früchten begeistern.
Brauchen Sie eine Düngung?
Gärtner empfehlen, die Pflanze alle zwei Wochen zu düngen. In Form von Düngemitteln werden einfache Düngemittel für den Innenanbau oder spezielle Formulierungen für Erdbeeren verwendet. Dieser oder jener Dünger wird streng nach den Anweisungen des Herstellers ausgebracht. Sie werden häufig angewendet, wenn das fünfte Blatt der Pflanze erscheint.
Wer nicht auf die synthetische Fütterung von Erdbeeren zurückgreifen möchte, kann seine eigene Nährstoffmischung zu Hause herstellen:
- Ein Drei-Liter-Glas wird mit 30 % Eierschalen gefüllt, die zunächst zerkleinert werden müssen.
- Dorthin wird auch ein Glas Asche geschickt.
- Das Glas ist vollständig mit warmem Wasser gefüllt.
Die Mischung wird 5 Tage lang infundiert, anschließend filtriert und mit sauberem Wasser im Verhältnis eins zu drei verdünnt. Danach kann die Mischung als Dünger für Erdbeeren verwendet werden.
Darüber hinaus werden Hühnerkot oder eine schwache Mistlösung zur Düngung der Kulturpflanzen verwendet.
Während sich die Früchte zu entwickeln beginnen, benötigen die Büsche vor allem Eisen. Um den Boden mit diesem chemischen Element anzureichern, wird ein rostiger Nagel buchstäblich ein paar Zentimeter tief in den Behälter mit erfolgreich gepflanzten Erdbeeren gesteckt.
Nachdem die Früchte geerntet wurden, erfolgt die Düngung selten oder gar nicht.
Bewässerungsregeln
Erdbeeren sollten nur mit fester Flüssigkeit gegossen werden. Wer nicht darauf warten möchte, dass das Chlor auf den Boden des Behälters sinkt, und die Möglichkeit dazu hat, kann das Wasser durch einen Filter laufen lassen.
Der Boden im Behälter, in dem die Ernte gepflanzt wird, wird zweimal pro Woche angefeuchtet. Die Bewässerung sollte nach dem Mittagessen, also am Nachmittag, erfolgen. Nach dem Gießen muss der Boden gelockert werden.
Es ist zu beachten, dass Sie nicht zu viel gießen sollten, da dies zu Fäulnis an den Wurzeln der Pflanzen führt.
Behandlung gegen Krankheiten und Schädlinge
Während der Fruchtentwicklung können Erdbeeren von Spinnmilben oder einer so unangenehmen Krankheit wie Graufäule befallen werden. Um diese Probleme zu beseitigen, muss die Pflanze mit Knoblauchaufguss bewässert werden.
Um diese Mischung selbst herzustellen, benötigen Sie zwei Knoblauchzehen, die durch eine Knoblauchpresse gepresst und mit 100 Milliliter Flüssigkeit aufgefüllt werden. Lassen Sie die Mischung zwei Stunden lang ziehen, danach muss alles abgeseiht und zur weiteren Verarbeitung der Erdbeeren in eine Sprühflasche gegossen werden.
Zeitpunkt der Keimung und geplante Ernte
Wenn eine remontierende Art gepflanzt wird, blüht sie innerhalb von 30 bis 35 Tagen auf der Fensterbank und das Beerenpflücken beginnt 60 bis 65 Tage nach dem Pflanzdatum.