Bodenfruchtbarkeit und Pflanzengesundheit hängen vom Nährstoffgehalt des Bodens ab. Sind genügend davon vorhanden, entwickeln sich Pflanzen und tragen Früchte; sind nicht genügend davon vorhanden, beeinträchtigt dies das Wachstum und die Fruchtbildung. Betrachten wir, welche grundlegenden Mineralstoffe (Stickstoff, Phosphor, Kalium) und Mikroelemente im Boden enthalten sind, in welchen Formen und wie sie vom Boden aufgenommen werden. So regulieren Sie die Ernährung von Pflanzen im Haushalt.
Welche Nährstoffe sind im Boden enthalten?
Die wichtigsten sind Stickstoff, Phosphor und Kalium; diese Elemente sind in jedem Bodentyp vorhanden, jedoch in unterschiedlichen Prozentsätzen. Es enthält auch Makroelemente – Schwefel, Kalzium, Kalium, Magnesium und Mikroelemente, deren Gehalt in geringen Mengen für das Pflanzenwachstum ausreicht.
Stickstoff
Dieses Element ist für Pflanzen in allen Entwicklungsstadien notwendig, wird aber besonders zu Beginn des Wachstums benötigt. Stickstoff ist Bestandteil von Proteinen, Chlorophyll, Enzymen und anderen Bestandteilen des Pflanzenkörpers. Stickstoff wird von Pflanzen in zwei Formen aufgenommen: Nitrat und Ammonium.
Ammonium
Stickstoff in dieser Form wird unter ungünstigen Bedingungen aufgenommen und gespeichert: Bodensäure, Staunässe oder Trockenheit, Mangel an organischer Substanz, kalter Boden. Ammoniumstickstoff wird in sauren Böden besser aufgenommen.
Nitrat
Nitrate bewegen sich frei im Boden, sind darin schwach fixiert und werden auf leichten Böden leicht ausgewaschen. Sie sind die dominierende Stickstoffform in warmen, feuchten und atmungsaktiven Böden. Nitrate sind in der Bodenlösung enthalten, sie bewegen sich leicht mit dem Wasserfluss und werden leicht von den Wurzeln aufgenommen. Nitrate werden in neutralen und alkalischen Böden besser aufgenommen.
Phosphor
Die zweite unersetzliche Komponente, die für den normalen Ablauf von Photosynthese- und Energieprozessen, für die Bildung und Entwicklung von Wachstumspunkten und die Zelldifferenzierung notwendig ist. Phosphor stimuliert die Fruchtreife und macht Pflanzen resistent gegen schädliche Faktoren.
Kalium
Das Element verbessert die Qualität der Früchte und ermöglicht Pflanzen, Krankheiten zu widerstehen. Kalium ist an der Aktivierung von Enzymen beteiligt, hält Wasser in den Zellen und hilft Pflanzen, Trockenheit und Kälteeinbrüche zu ertragen.
Schwefel
Das Element ist an der Bildung von Proteinen, Chlorophyll, Fetten, einigen Vitaminen, Aminosäuren und Enzymen beteiligt und erhöht deren Gehalt in Pflanzen. Visuell äußert sich Schwefelmangel durch ähnliche Symptome wie Stickstoffmangel: Gelbfärbung der Blätter, Ausdünnung und Verlängerung junger Triebe sowie verkümmertes Pflanzenwachstum. Auf jungen Blättern tritt Chlorose auf, da Schwefel nicht aus den unteren Blättern in die Pflanze gelangen kann.
Kalzium
Das Element ist an der Regulierung des Wasser- und Säurehaushalts beteiligt, schafft Bedingungen für eine ordnungsgemäße Wurzelentwicklung und erhöht die Löslichkeit von Substanzen im Boden. Kalium unterstützt Pflanzen bei der Nährstoffaufnahme und beeinflusst die Verfügbarkeit bestimmter Mineralstoffe.
Magnesium
Das Element kommt im Chlorophyll vor und ist an der Synthese von Aminosäuren und dem Aufbau von Proteinen, der Umwandlung organischer Säuren und dem Aufbau von Zellwänden beteiligt. Magnesium ist ein Bestandteil des Energiestoffwechsels.
Bei einem Mangel an diesem Element wird die Synthese von Verbindungen mit Stickstoff, beispielsweise Chlorophyll, gehemmt und gehemmt. Ein Mangel führt zu einem Rückgang des Phosphorspiegels und einer verminderten Verdaulichkeit. Bei einem Mangel an diesem Element wird das Wurzelwachstum unterdrückt, was zu einer verminderten Aufnahme von Nährstoffen führt, die aus der Bodenlösung in die Pflanzen gelangen. Dies macht sich besonders bei Trockenheit bemerkbar. Unter ungünstigen Bedingungen wandert Magnesium von den Blättern zu Blüten und Früchten; sein Mangel kann an den Blättern festgestellt werden.
Mikroelemente
Sie sind für die Pflanzenentwicklung nicht weniger wichtig als die Grundelemente, werden jedoch in geringeren Mengen benötigt. Die Rolle von Mikroelementen im Pflanzenleben:
- Eisen ist für die Produktion von Chlorophyll notwendig. Fixiert Luftstickstoff, beteiligt sich am Stoffwechsel von Kohlenhydraten, Proteinen und Hormonen, beeinflusst die Bewegung plastischer Substanzen, das Zellwachstum und die Zellteilung.
- Kupfer ist an der Bildung von Kohlenhydraten, Vitamin C, Proteinen und Fetten beteiligt. Erhöht die Widerstandsfähigkeit gegen Kälte und Trockenheit, verbessert das Wachstum von Früchten und Samen und beschleunigt die Versorgung der Pflanzen mit Stickstoff und Magnesium.
- Zink erhöht den Gehalt an Kohlenhydraten und Proteinen sowie Vitaminen, aktiviert Wachstumshormone, fördert das Wurzelwachstum und erhöht die Widerstandsfähigkeit gegen Trockenheit und Kälte.
- Mangan aktiviert Auxin und einige Enzyme, reduziert den Nitratgehalt in Früchten, erhöht aber den Gehalt an Ascorbinsäure.
- Bor beeinflusst den Stoffwechsel von Proteinen und Kohlenhydraten, fördert die Bestäubung von Blüten, verhindert das Abfallen der Eierstöcke, verhindert das Verrotten von Hackfrüchten und fördert den Nährstoffabfluss in die Früchte.
- Molybdän wirkt sich positiv auf den Stickstoffstoffwechsel und die Proteinsynthese aus und reduziert die Menge an Nitraten. Beteiligt sich an der Synthese von Nukleinsäuren, Chlorophyll, fördert die Photosynthese.
- Kobalt verbessert die Stickstofffixierung, ist Teil von Cyanocobalamin und erhöht den Gehalt an Carotinoiden und Chlorophyll. Beteiligt sich am Stickstoffstoffwechsel, der Protein- und Nukleinsäuresynthese. Speichert die Feuchtigkeit der Pflanzen, insbesondere bei Trockenheit.
- Chrom aktiviert Enzyme, stärkt die Immunität und die Immunität gegen Stress.
- Selen erhöht die Widerstandsfähigkeit der Pflanzen gegen Krankheiten und Stress.
Wie Sie sehen, sollte der Boden von Gärten und Gemüsegärten diese Elemente in ausreichender Menge enthalten.
Absorptionsprozesse
Der Boden verfügt über mechanische, physikalische und chemische Absorptionsfähigkeiten. Mechanisch – die Fähigkeit, Partikel zurückzuhalten, die größer als die Bodenporen sind. Dadurch können schlammige und kolloidale Partikel im Boden verbleiben. Unter physikalischer Absorption versteht man die Fähigkeit, die Konzentration von Molekülen verschiedener Verbindungen bei Kontakt mit einer Bodenlösung zu verändern.
Regulierung der Pflanzenernährung
Eine wirksame Methode zur Regulierung der Ernährung von Kulturpflanzen ist die Anwendung organischer und mineralischer Düngemittel bei der Beetvorbereitung oder während des Wachstumsprozesses. Die Fütterung kann das Gleichgewicht der Mineralstoffe regulieren, den Gehalt der fehlenden Elemente erhöhen und bei einem Überschuss die Menge anderer reduzieren. Die Düngung muss in einer genauen Dosierung und zu einem bestimmten Zeitpunkt erfolgen.
Durch die neutralisierende Säure werden Elemente besser für die Aufnahme durch Pflanzen verfügbar. Weitere Verarbeitungsmethoden: Zugabe von Sand zu Lehmböden, Ton zu Sandböden, wodurch deren mechanische Zusammensetzung verbessert wird.
Ein wichtiger Punkt in der normalen Ernährungsorganisation ist das Bewässerungsregime, da sich in der Bodenlösung mineralische Elemente befinden, die frei zu den Wurzeln fließen müssen. In trockenen Böden ist die Versorgung mit Mineralstoffen schwierig, selbst wenn diese in ausreichender Menge vorhanden sind.
Jeder Boden ist mit Nährstoffen gesättigt, jedoch in unterschiedlichen Mengen.Sie gelangen über die Wurzeln in Pflanzen und werden von diesen zum Aufbau von Zellen und zur Bildung von pflanzentypspezifischen Substanzen verwendet. Um eine gute Ernte zu erzielen, muss der Boden alle für die Ernte notwendigen Mineralien und Stoffe enthalten. Ihr Gehalt lässt sich am einfachsten mit Düngemitteln regulieren, aber es ist auch notwendig, landwirtschaftliche Maßnahmen durchzuführen, die die Bodeneigenschaften verbessern: Erwärmung, Luft- und Feuchtigkeitsdurchlässigkeit und Rückhaltung wichtiger Bestandteile.