Bei der Vorbehandlung von Gurkensamen vor dem Pflanzen können Sie auf verschiedene Lösungen zurückgreifen. Das Verfahren ist effektiv und in manchen Fällen notwendig. Die Verarbeitung gewährleistet die Bildung guter, kräftiger Triebe und eine reiche, schmackhafte Ernte, auch wenn sie ungünstigen Faktoren ausgesetzt ist.
- Die Samen richtig auswählen
- Lagerung von Saatgut
- Vorbereitung der Samen
- Auswahl der besten Exemplare
- Muss das Saatgut vor dem Pflanzen behandelt werden?
- Hybridsamen
- Sortenreines Saatgut
- Verkrustete Samen
- Getrocknete Samen
- Vorheizen
- Desinfektion und Desinfektion
- Thermische Methoden
- Chemische Methoden, Ätzen
- Wie Samen einweichen?
- Schaden oder Nutzen?
- Ist es möglich, behandelte Gurkensamen vor dem Pflanzen einzuweichen?
- Einweich Zeit
- Kochsalzlösung
- Soda-Lösungen
- Biologisch aktive Medikamente
- In der Asche
- Aloe-Saft
- Manganlösung
- Extrakte aus jungen Sämlingen
- Epin
- Prozessmerkmale
- Keimung
- Erhöhte Pflanzenimmunität
- Behandlung mit Wachstumsstimulanzien
- Verhärtung oder Schichtung
- Sparging – Sauerstoffbehandlung
- Setzlinge pflanzen
- Zum Gewächshaus
- Im Freiland
Die Samen richtig auswählen
Um eine gute Gurkenernte zu ernten, müssen Sie die richtigen Samen auswählen:
- Zunächst muss überlegt werden, wo die Kultur angebaut werden soll, im Freiland oder im Gewächshaus. Für das Gewächshaus ist es besser, parthenokarpische Sorten zu wählen (sie erfordern keine Bestäubung). Für offene Beete werden bienenbestäubte Sorten gewählt.
- Es muss entschieden werden, ob Hybrid- oder Sortengurken angebaut werden sollen.
- Machen Sie sich unbedingt mit den Eigenschaften der ausgewählten Sorte vertraut. Wann reift es, Ertrag, Schattentoleranz, Trockenheitsresistenz, Resistenzgrad gegen Krankheiten und Schädlinge, Geschmack.
Auf der Verpackung von Samen müssen Sie nicht nur auf das Bild, sondern auch auf die Beschreibung achten. Grundlegende Informationen zur Sorte, zum Pflanzdatum und zum Verwendungszweck sollten veröffentlicht werden. Sie können keine abgelaufenen Setzlinge kaufen.
Lagerung von Saatgut
Bei der Auswahl der Samen müssen Sie darauf achten, wie alt sie sind. Wenn Sie frisches Getreide pflanzen, erscheinen viele unfruchtbare Blüten. Wählen Sie zum Pflanzen Samen aus, die 2–3 Jahre alt sind. Darüber hinaus spielen die Lagerbedingungen eine große Rolle für die Qualität der zukünftigen Ernte.
Getrocknete Setzlinge werden am besten in Papiertüten oder Stoffbeuteln aufbewahrt. Auf der Verpackung muss ein Etikett mit dem Namen der Sorte und dem Erntedatum angebracht sein. Das Paket mit der besessenen Person wird an einem trockenen, dunklen Ort aufbewahrt.Es sollte bei einer Temperatur von 15–20 Grad gelagert werden.
Die Samen werden mit einem Spezialkleber im Abstand voneinander auf Papierbänder geklebt. Die Körner werden einige Monate vor der Aussaat aufgeklebt, anschließend wird das Klebeband aufgerollt und an einem kühlen, dunklen Ort aufbewahrt.
Vorbereitung der Samen
Vor der Aussaat müssen Gurkensamen von Hand sortiert werden. Das ausgewählte Saatgut wird desinfiziert, mit wachstumsfördernden Medikamenten behandelt, gehärtet und gekeimt.
Auswahl der besten Exemplare
Zur Aussaat eignen sich nur dichte, gleichmäßig gefärbte und unbeschädigte Samen. Wenn es viele davon gibt, können Sie sie mit einer Salzlösung sortieren (50 g Salz werden in einem Liter Wasser gelöst). Das Pflanzenmaterial wird 10 Minuten lang unter gelegentlichem Rühren in Wasser mit Salz getaucht.
Nur die Samen, die am Boden verbleiben, bleiben zum Pflanzen übrig. Leere, beschädigte Sämlinge bleiben an der Oberfläche. Sie müssen weggeworfen werden. Die restlichen Körner werden gewaschen und getrocknet.
Muss das Saatgut vor dem Pflanzen behandelt werden?
Wird das Produkt von einem namhaften Unternehmen bezogen, dürfen die Gurkensamen vor der Aussaat nicht behandelt werden. Aber die meisten erfahrenen Agronomen umgehen diese Vorbereitungsphase nicht.
- Das Einweichen gewährleistet die Keimung der meisten gepflanzten Samen und beschleunigt die Keimung. Dieses Verfahren ist jedoch nutzlos, wenn das Wetter draußen gut ist und die Körner von selbst keimen.
- Wenn beim Einweichen Wurzeln entstehen, steigt die Gefahr einer Beschädigung; außerdem werden die Sämlinge anfällig für Kälte und hohe Luftfeuchtigkeit.
- Es ist notwendig, das Pflanzenmaterial zu desinfizieren, da sich auf der Oberfläche der Schale pathogene Mikroorganismen befinden können.
- Eine Behandlung von Hybridsamen ist nicht erforderlich, da diese bereits mit Fungiziden und anderen Medikamenten behandelt sind.
Die Behandlung vor der Aussaat kann mehrere Punkte umfassen, sodass Sie selbst entscheiden können, welche davon sinnvoll sind und welche nicht erforderlich sind.
Hybridsamen
Hybridsamen werden durch Kreuzung von Pflanzen verschiedener Sorten gewonnen, um bessere Eigenschaften zu erzielen. Hybridgurken sind pflegeleichter und resistenter gegen schädliche Faktoren und Krankheiten. Es wird jedoch nicht empfohlen, ihre Körner im nächsten Jahr anzupflanzen, da die Büsche schwach werden, der Ertrag sinkt und die Früchte einen schlechten Geschmack haben.
Sortenreines Saatgut
Sortenreines Saatgut wird durch Kreuzung von Pflanzen derselben Art gewonnen. Solche Gurken erfordern sorgfältige Pflege; sie sind weniger resistent gegen Krankheiten, Hitze und Kälte, aber ihre Körner können im nächsten Jahr als Pflanzmaterial verwendet werden.
Verkrustete Samen
Die verkrusteten Samen sind mit einer speziellen Schale umhüllt, die sich leicht in Wasser auflöst. Die Farbe der Außenhülle kann variieren. Die Schale enthält Bestandteile, die vor verschiedenen Infektionen und Schädlingen schützen, das Pflanzenwachstum anregen und außerdem eine Vielzahl von Mikroelementen enthalten.
Die Größe der Samen verändert sich während der Verarbeitung nicht. Sie müssen in gut angefeuchteten Boden gesät werden. Und in Zukunft ist häufiges und reichliches Gießen erforderlich. Es ist unmöglich, solche Körner vor der Aussaat einzuweichen, da sich sonst die Schutzhülle sofort auflöst und kein Nutzen entsteht.
Getrocknete Samen
Pelletiertes Pflanzmaterial unterscheidet sich von gewöhnlichem Saatgut dadurch, dass die Oberfläche mit einem schützenden, nährenden Film bedeckt ist.Es enthält Komponenten, die das Pflanzenwachstum stimulieren, sowie Düngemittel.
Getrocknete Körner sind groß und lassen sich daher leichter pflanzen. Eine Besonderheit der Pflege ist häufiges und reichliches Gießen. Damit die Schutzhülle nass wird und sich auflöst, ist Feuchtigkeit erforderlich. Wenn der Boden trocken ist, keimen die Samen nicht.
Die Triebe erscheinen zusammen, das Wachstum der Gurkenreben ist aktiv und am Ende der Vegetationsperiode reifen saftige, süße Früchte.
Vorheizen
Bei der Vorbereitung des Pflanzmaterials wird erhitzt. Das Verfahren beschleunigt die Keimung erheblich, aktiviert das Pflanzenwachstum, reduziert das Auftreten unfruchtbarer Blüten und beschleunigt die Reifezeit der Früchte.
Die Erwärmung erfolgt einen Monat lang bei einer Temperatur von +24 Grad. Sie können die Setzlinge in einen Stoffbeutel legen und in der Nähe von Heizgeräten aufhängen. Sie können eine Nasserhitzung durchführen, indem Sie die Samen 25 Minuten lang mit heißem Wasser (+48 Grad) übergießen.
Desinfektion und Desinfektion
Bei der Saatgutkalibrierung werden nicht nur leere, sondern auch erkrankte Samen selektiert. Um Krankheiten und Schädlingen vorzubeugen, müssen die restlichen Körner desinfiziert werden. Auf der Oberfläche der Körner verbleiben zahlreiche schädliche Mikroorganismen, die junge Triebe schädigen.
Die Behandlung von Pflanzenmaterial gegen Krankheiten kann auf zwei Arten erfolgen. Eine einfache Möglichkeit besteht darin, die Sämlinge eine Woche lang in direktem Sonnenlicht zu erwärmen. Die Sonne regt die Entwicklung an und zerstört pathogene Mikroorganismen. Im Innenbereich können Sie eine UV-Lampe verwenden. Für die Nassverarbeitung werden Lösungen auf Basis von Kaliumpermanganat, Wasserstoffperoxid, Essig- oder Borsäure und Kupfersulfat verwendet.
Thermische Methoden
Vor dem Pflanzen im Freiland wird empfohlen, Gurkensämlinge 2,5 Stunden lang auf eine Temperatur von +58 Grad zu erwärmen. Sie können es auf dem Herd, im Ofen oder in der Nähe von Heizgeräten aufwärmen. Liegt die Lufttemperatur unter +52 Grad, verlängert sich die Aufwärmzeit.
Durch Aufwärmen bei hohen Lufttemperaturen vor dem Pflanzen in einem Gewächshaus können Sie die Erreger des Virus zerstören, die möglicherweise im Inneren verbleiben.
Chemische Methoden, Ätzen
Es gibt eine andere Möglichkeit, Gurkensamen vor dem Pflanzen zu behandeln – einfaches Dressing. Der Schutzfilm bedeckt die gesamte Oberfläche der Körner und erhöht das Gewicht um 2 %.
Zur Behandlung von Pflanzenmaterial werden Fungizide wie Premix, Vincit, Dividend und Raxil verwendet. Die in flüssiger und pulverförmiger Form hergestellten Wirkstoffe der Arzneimittel sind in der Lage, die Erreger vieler Krankheiten abzutöten.
Gurken haben kleine Samen und Gemüseanbauer empfehlen, weniger giftige Präparate zu wählen. Beim Beizen kommt es nicht so sehr darauf an, pathogene Mikroorganismen auf der Oberfläche der Körner zu zerstören, sondern eine stabile Immunität zu bilden.
Wie Samen einweichen?
Ob die Samen eingeweicht werden müssen, hängt von der Vorbehandlung ab, die sie durchlaufen haben. Sollte sich bei der Zubereitung ein nährender Schutzfilm bilden, wird auf das Einweichen verzichtet.
Zur Durchführung des Verfahrens benötigen Sie Gurkenkerne, Wasser (ideal wäre Schmelzwasser oder Wasser aus einer Quelle), Mulltuch und einen Teller. Ausgewählte Sämlinge werden auf einer feuchten Stoffoberfläche verteilt und mit einer weiteren Schicht feuchter Gaze bedeckt, dann mit heißem Wasser (+33 Grad) gefüllt.
Wenn das Wasser beim Einweichen dunkel wird, muss es regelmäßig gewechselt werden, bis die Farbe klar wird.Der Behälter wird an einen dunklen Ort gebracht, an dem die Lufttemperatur +23 Grad beträgt.
Schaden oder Nutzen?
Bei der Vorbereitung der Samen zum Pflanzen stellen sich viele Gemüseanbauer die Frage: Müssen sie eingeweicht werden?
Wenn die Gurkenkörner von guter Qualität sind, ist ein Einweichen nicht erforderlich. Bei gutem, warmem Wetter beginnen sie innerhalb von drei Tagen zu keimen. In diesem Fall schadet das Einweichen nur den verarbeiteten Körnern, da der Schutzfilm von der Oberfläche abgewaschen wird.
Wenn durchnässtes Pflanzenmaterial Sprossen mit einer Größe von mehr als 5 mm hervorbringt, verringert dies die Widerstandsfähigkeit gegenüber ungünstigen Umweltbedingungen erheblich. Kaltes Wetter oder starker Regen können zum Tod führen.
Das Einweichen ist sinnvoll bei Samen, deren Feuchtigkeit aufgrund der Nichteinhaltung der Lagerungsvorschriften nicht ausreicht, oder bei Körnern, die als Sämlinge ausgesät werden sollen. In diesen Fällen ist das Einweichen sinnvoll: Das Wachstum und die Entwicklung der Gemüsepflanze werden beschleunigt und die Krankheitsresistenz erhöht.
Ist es möglich, behandelte Gurkensamen vor dem Pflanzen einzuweichen?
Erfahrene Gärtner raten davon ab, vor dem Pflanzen behandelte Gurkensamen zu behandeln. Beim Einweichen wäscht Wasser den Schutzfilm von den Körnern.
Es wird empfohlen, nur Samen einzuweichen, die in Kaliumpermanganat oder Wasserstoffperoxid desinfiziert wurden. Es wird empfohlen, die Sämlinge vor dem Einweichen in Wachstumsstimulanzien einzuweichen.
Einweich Zeit
Die Einweichzeit hängt davon ab, wie die Gurkensamen vor dem Pflanzen behandelt werden. Bei einigen Lösungen ist eine Aufbewahrung für 24 Stunden erforderlich, bei anderen reicht eine Aufbewahrung für 4 bis 5 Stunden.
Im Durchschnitt dauert der Einweichvorgang drei Tage.
Wenn Sie Gurken im Gewächshaus anbauen möchten, erfolgt das Einweichen Anfang Mai.Das Pflanzen von Getreide im Freiland sollte auf Ende Mai verschoben werden, wenn die Frostgefahr nachgelassen hat und sich der Boden ausreichend erwärmt hat. Das Einweichen erfolgt drei Tage vor der Aussaat.
Kochsalzlösung
Mit einer Flüssigkeit mit Salz können Sie die zum Pflanzen geeigneten Samen bestimmen. Es ist nicht schwierig, die Flüssigkeit richtig zuzubereiten. Lösen Sie 8 g Speisesalz in einem Glas warmem Wasser auf. Die vorbereitete Lösung wird in das Pflanzmaterial gegossen.
Nach 8–10 Minuten werden die aufgetauchten Sämlinge entfernt und das restliche Saatgut gewaschen und bei einer Temperatur von +21 Grad getrocknet.
Soda-Lösungen
Vor der Aussaat ist es sinnvoll, die Körner mit Sodalösung zu behandeln. Lösungen auf Sodabasis können eine antimikrobielle Wirkung haben und die Fruchtzeit verlängern. Um die Zusammensetzung vorzubereiten, müssen Sie 5 g Backpulver in einem Liter Wasser auflösen. Mit dieser Mischung werden die Samen einen Tag lang gegossen. Darüber hinaus wird dank der Sodazusammensetzung die oberste Kornschicht weicher und Feuchtigkeit dringt ungehindert in das Innere ein.
Biologisch aktive Medikamente
Es ist nützlich und wirksam, das Samenmaterial in biologischen Produkten wie Zirkon, Epin, Ivin, Kalium oder Natriumhumat einzuweichen.
Alle Medikamente zielen darauf ab, das Wachstum zu stimulieren und die Widerstandskraft gegen Infektionen und widrige äußere Bedingungen zu erhöhen.
Zirkon stimuliert die Keimung von Sämlingen und stärkt das Immunsystem. Eine Arbeitslösung auf Zirkonbasis wird in einer Menge von 3 Tropfen des Arzneimittels pro 320 ml Wasser hergestellt. Die Körner werden bis zu 17 Stunden in der Lösung aufbewahrt. In dieser Zeit schlüpfen die ersten Triebe.
In der Asche
Zu Hause können Sie eine Aschelösung zum Einweichen der Sämlinge vorbereiten. Asche enthält viele Mikronährstoffe, die ein besseres Pflanzenwachstum fördern.
Um die Samen in der Lösung einzuweichen, machen Sie zunächst einen Aufguss. 60 g Holzasche werden zwei Tage lang in einem Liter kochendem Wasser aufgegossen. Anschließend werden die Körner 6–7 Stunden in der fertigen Kruste aufbewahrt.
Aloe-Saft
Aloe-Saft kann nicht nur das Pflanzenwachstum aktivieren, sondern auch das Immunsystem stärken. Mit Saft behandelte junge Sprossen werden selten krank und werden nicht von Schädlingen befallen.
Die Lösung wird aus dem Saft der unteren, fleischigen Blätter der Aloe hergestellt. Vorgeschnittene Blätter werden in Papier eingewickelt und für 12–14 Tage in den Kühlschrank gestellt. Während dieser Zeit reichert sich im Saft die maximale Menge an nützlichen Bestandteilen an.
Nach zwei Wochen wird der Saft aus den Blättern der Pflanze gepresst und mit Wasser verdünnt. Das Saatgut wird einen Tag lang in die vorbereitete Lösung getaucht.
Manganlösung
Zur Desinfektion der Samenoberfläche wird häufig eine Lösung aus Kaliumpermanganat verwendet. Um eine 1 %ige Lösung herzustellen, müssen Sie 3 g Kaliumpermanganat in 250 ml Wasser auflösen. Das Wasser sollte hellviolett werden. Eine schwache Lösung bewältigt die Infektion nicht.
Vorbereitete Sämlinge werden 25 Minuten lang in die Lösung eingetaucht und anschließend mit Wasser gewaschen. Manganlösung schützt vor Infektionen, die sich auf der Oberfläche der Körner befinden. Die Wirksamkeit des Verfahrens lässt nach, wenn die Samen aneinander haften.
Extrakte aus jungen Sämlingen
Das Einweichen von Gurkenkörnern in Extrakten aus jungen Sprossen aller Getreidearten ist wirksam. Die Samen der ausgewählten Getreideart werden zu Pulver gemahlen, mit Wasser übergossen und einen Tag lang ziehen gelassen. Die vorbereitete Lösung wird filtriert und in die zum Pflanzen vorbereiteten Sämlinge gegossen.
Epin
Die aktiven Bestandteile des Arzneimittels Epin fördern eine schnelle Samenkeimung, erhöhen die Widerstandsfähigkeit gegen Krankheiten und Schädlinge und ermöglichen es Ihnen, einer feuchten Umgebung aufgrund von Regen oder Überschwemmungen des Gebiets standzuhalten.
Um eine wirksame Zusammensetzung herzustellen, müssen Sie zwei Tropfen des Arzneimittels in 90 ml Wasser auflösen. Die Sämlinge werden 19 Stunden lang im Biostimulator gehalten. Die Raumtemperatur sollte +22 Grad betragen.
Prozessmerkmale
Zum Einweichen ist es ideal, Schmelzwasser vorzubereiten, die Wassertemperatur sollte +26 Grad betragen. Der Stoff, in dem sich die Samen befinden, sollte nicht austrocknen. Vor dem Einweichen wird empfohlen, eine Desinfektion durchzuführen.
Keimung
Wenn Zweifel an der Keimung der Samen bestehen, ist es besser, sie zuerst zum Keimen zu bringen. Der Nachteil des Verfahrens besteht darin, dass solche Sämlinge besonders sorgfältig gepflegt werden müssen. Sie werden häufiger gegossen und vor Kälte geschützt. Wenn die Samen außerdem zu tief gepflanzt werden oder ihre Schale austrocknet, können die Sprossen die Samenschale nicht von selbst loswerden.
Die beliebteste Methode zum Keimen von Setzlingen für die Aussaat im Freiland ist die Verwendung von Toilettenpapier. Toilettenpapier wird in mehreren Lagen gefaltet, auf Polyethylenstreifen gelegt und mit einer Sprühflasche mit Wasser angefeuchtet. Gurkensamen werden im Abstand von 4 cm voneinander auf feuchtes Papier gelegt. Anschließend werden sie aufgerollt und in ein Glas Wasser gelegt.
Es gibt andere Möglichkeiten, Samen zu Hause zum Keimen zu bringen, um sie im Freiland zu pflanzen. Die Körner können in einen feuchten Baumwollstreifen gelegt und in eine Plastiktüte gewickelt werden.
Sie können Samen in Sägemehl keimen lassen. Ein kleiner Behälter wird mit Sägemehl gefüllt und mit heißem Wasser übergossen.Nach dem Abkühlen werden die Sämlinge ausgelegt, leicht mit Sägemehl bestreut und verdichtet. Der Behälter ist mit einer Plastiktüte abgedeckt. Gekeimte Körner können leicht herausgezogen werden, oder Sie können sie zum Züchten von Gurkensämlingen stehen lassen.
Erhöhte Pflanzenimmunität
Es gibt viele Möglichkeiten, die Widerstandskraft von Gurkensträuchern gegen Virus-, Bakterien- und Pilzinfektionen zu erhöhen.
Behandlung mit Wachstumsstimulanzien
Die Behandlung von Saatgut mit Wachstumsstimulanzien dient nicht nur der Förderung der Pflanzenentwicklung, sondern auch der Verbesserung der Immunität und der Erhöhung der Widerstandsfähigkeit des Pflanzenmaterials gegenüber schädlichen Umwelteinflüssen. Die Körner werden eine Stunde lang in Zubereitungen wie Epin, Zirkon, Prorostok, Amulett eingeweicht. Diese Produkte sind für Mensch und Pflanze unbedenklich, bei der Zubereitung der Lösung muss jedoch die Dosierung beachtet werden.
Verhärtung oder Schichtung
Durch die Härtung können Pflanzen Temperaturschwankungen besser vertragen und eine Resistenz gegen andere schädliche Umweltfaktoren entwickeln. Samen, die dem Härtungsverfahren unterzogen wurden, fühlen sich in kaltem Boden besser an und leiden selten unter Fäulnis.
Die Körner werden in ein feuchtes Tuch gewickelt und für zwei Tage in den Kühlschrank gestellt. Der beste Aufbewahrungsort ist die Kühlschranktür, wo die Temperatur +3 Grad beträgt. Nach dem Aushärten können die Körner mit Nährstoffformulierungen behandelt und mit der Pflanzung begonnen werden.
Sparging – Sauerstoffbehandlung
Durch Sprudeln wird das Pflanzenmaterial mit Sauerstoff gesättigt. Es empfiehlt sich, den Eingriff bei Gurkenkörnern durchzuführen, die älter als 5 Jahre sind. Sprudeln aktiviert die Energie und fördert ein besseres Wachstum.
Die Samen werden in einen Stoffbeutel gegeben und in ein Glas mit warmem Wasser gestellt. Anschließend erfolgt die Luftzufuhr über einen Aquarienkompressor.Der Kompressorschlauch wird nahe am Beutel platziert, sodass Luftblasen den Inhalt gleichmäßig umgeben. Der Eingriff dauert den ganzen Tag.
Setzlinge pflanzen
Damit sich junge Sämlingsbüsche an einem neuen Ort wohlfühlen, müssen sie richtig verpflanzt werden. Wenn das Pflanzmaterial richtig verarbeitet wurde und die Sämlinge rechtzeitig und richtig bewässert, gedüngt und andere wichtige Pflegemaßnahmen durchgeführt wurden, erfolgt die Anpassung schnell und einfach.
Zum Gewächshaus
Die Sämlinge können ins Gewächshaus gepflanzt werden, wenn sich am Stiel zwei Paar echte Blätter entfalten und zwei Ranken erscheinen. Wenn das Gewächshaus nicht beheizt ist, müssen Sie warten, bis die Lufttemperatur tagsüber +23 Grad und nachts mindestens +16 Grad beträgt. Der Boden sollte sich auf +15 Grad erwärmen. Diese Zeit fällt ungefähr mit den ersten Maitagen zusammen; die Sämlinge werden einen Monat vor der Transplantation gepflanzt.
Im Freiland
Gurkensämlinge können im Freiland gepflanzt werden, wenn sich der Boden auf +13 Grad erwärmt. Die zur Bepflanzung vorgesehene Fläche wird zunächst umgegraben, gelockert und gedüngt. Gurken lieben leichten, lockeren Boden.
Bei hohem Säuregehalt wird dem Boden Holzasche zugesetzt. Zwei Wochen vor dem Umpflanzen werden dem Boden Ammoniumnitrat, Superphosphat und Kaliumsulfat zugesetzt.
Der Abstand zwischen den Sprossen im Beet sollte 13 cm betragen. Am Boden des Lochs wird Humus oder Kompost platziert. Anschließend wird der Spross zusammen mit einem Erdklumpen eingepflanzt. Es ist gut, wenn die Sämlinge in separaten Torftöpfen gezüchtet werden. In diesem Fall wird der Spross zusammen mit dem Glas in das Loch gelegt. Anschließend großzügig gießen und mit Erde bestreuen.