Blattnagende und saugende Insekten schädigen viele Kulturpflanzen. Um sie zu bekämpfen, ist es zweckmäßig, Insektizide mit nahezu universeller Wirkung einzusetzen. Betrachten wir den Zweck und die Wirkung von „Rogor“, die Zusammensetzung und Form der Freisetzung, die Anwendungsrate und den Verbrauch der Lösung. Wie man mit dem Medikament unter Beachtung der Sicherheitsvorkehrungen umgeht, womit es kombiniert werden kann, womit es ersetzt werden kann und wie man es richtig lagert.
Zubereitungsform und Wirkstoff des Arzneimittels
„Rogor“ wird von Agro Expert Group LLC als konzentrierte Emulsion in 10-Liter-Kanistern hergestellt. Das Darm- und Kontaktinsektizid enthält 1 Wirkstoff – Dimethoat in einer Menge von 400 g pro 1 Liter.
Wie funktioniert es und wofür wird Rogor benötigt?
Dimethoat wird über die behandelten Pflanzen verteilt und schützt so die wachsenden Pflanzenteile vor Schäden durch Schädlinge. In ihrem Körper hemmt die Substanz die Cholinesterase, hemmt die Atmung und die Herzfunktion. Durch die Kontaktwirkung des Insektizids sterben die von der Lösung befallenen Schädlinge ab; saugende Insekten sterben nach der Nahrungsaufnahme vom Saft der besprühten Pflanzen.
Bleibt über einen weiten Temperaturbereich aktiv. Verursacht keinen Widerstand. Tötet Insekten, die gegen Pyrethroide und Neonicotinoide resistent sind. Der Tod von Schädlingen erfolgt innerhalb von 1–6 Stunden nach dem Sprühen.
Verbrauchsrate und Verwendung des Produkts
„Rogor“ wird für Getreide und Hülsenfrüchte, Obst, Rüben, Senf, Raps, Gemüse, Kartoffeln, Luzerne, Flachs, Hanf, Kenaf, Johannisbeeren und Himbeeren sowie Lupinen verwendet.
Laut Gebrauchsanweisung sieht die Norm für verschiedene Kulturen wie folgt aus (in l pro Hektar):
- Weizen – 1-1,5;
- Gerste, Roggen, Hafer – 1;
- Hülsenfrüchte, Luzerne und Gemüse für Samen – 0,5-1;
- Apfel, Birne – 0,8-2;
- Apfelbaum vom Blumenkäfer – 1,5;
- Rüben und Faserlein – 0,5–0,9;
- Senf, Raps – 0,6;
- Kartoffeln von Blattläusen – 2-2,25;
- Kartoffeln zur Mottenbekämpfung – 1,5–2;
- Hanf – 1,2-2;
- Kenaf – 1,5;
- Johannisbeeren – 1,2-1,6;
- Himbeeren – 0,6-1,2;
- Lupine – 0,8.
Häufigkeit der Behandlung – 1 oder 2, Wartezeit – 20 oder 30 Tage, für Obst – 40 Tage.Der Verbrauch für Kulturpflanzen ist unterschiedlich: für Senf und Raps - 100-200 l pro ha, für Obst - 1000-1500 l pro ha, gegen Blumenkäfer - 800-1000 l pro ha, für Johannisbeeren und Himbeeren - 600-1200 l pro ha , für alle anderen Kulturen – 200-400 Liter pro Hektar.
Sicherheitsvorkehrungen beim Umgang mit dem Medikament
„Rogor“ gehört hinsichtlich der Toxizität zu Arzneimitteln der Klasse 3 für Menschen und 1 für Bienen. Gärten sollten während der Blüte nicht behandelt werden, die giftige Wirkung auf Bienen hält 2 Wochen nach dem Besprühen an. Es ist außerdem giftig für Fische und sollte daher nicht in der Nähe von Gewässern und Fischfarmen verwendet werden.
Arbeiten Sie mit dem Produkt in Schutzkleidung, tragen Sie Handschuhe, Schutzbrille und Atemschutzmaske. Entfernen Sie sie erst, wenn die Arbeiten abgeschlossen sind. Anschließend müssen Sie Ihre Hände und Ihr Gesicht mit Seife waschen. Waschen Sie die Lösung von der Haut ab, wenn sie auf den Körper gelangt. Spülen Sie die Augen mit reichlich Wasser aus, wenn Spritzer in die Augen gelangen. 10 Tage nach der Behandlung können Sie mit der Bearbeitung der besprühten Flächen beginnen (für alle Kulturen).
Womit ist kompatibel?
Mischen Sie Rogor- und Sulfonylharnstoff-Herbizide nicht im selben Behälter. Kann mit Fungiziden und Insektiziden sowie Düngemitteln kombiniert werden, außer solchen, die Schwefel enthalten und alkalisch reagieren.
Lagerbedingungen
„Rogor“ kann 2 Jahre lang bei einer Temperatur von 0-30 °C in einem dunklen, trockenen Lager für Pestizide und Düngemittel gelagert werden. Flüssigkeit nur in Originalkanistern mit geschlossenem Deckel aufbewahren. Lagern Sie keine Lebensmittel, Medikamente oder Haushaltsprodukte in der Nähe. Die Lösung ist nur 1 Tag haltbar.
Ersatz
In Bezug auf Dimethoat umfassen Analoga von „Rogor“ die folgenden Medikamente: „Alfa-Director“, „Bi-58“, „Danadim“, „Dimethoate-400“, „Dishance“, „Binom“, „Kinfos“, „ Binadin“, „Dimetus“, „Terradim“, „Dimefos“, „Evrodim“, „Tibor“, „Bishka“, „Sirocco“, „Di-68“, „Tod“, „Landing“, „Fostran“, „Dimet“, „Tagore“, „Ditox“, „Rangoli-Duncan“ und „Dimetron“. Sie alle werden in landwirtschaftlichen Feldern und Gärten eingesetzt.
„Rogor“ ist ein Insektizid mit breitem Wirkungsspektrum. Vernichtet Insekten und Milben auf Gemüse-, Obst-, Getreide-, Hülsenfrucht-, Industrie- und Beerenkulturen. Da die Aufwandmengen gering sind, ist der Einsatz auf großen Flächen vorteilhaft. Das Absterben von Schädlingen nach der Behandlung erfolgt innerhalb von 6 Stunden, die Wirkung hält mindestens 2 Wochen an. Die Anzahl der Behandlungen beträgt 1 oder 2, was auch die Wirksamkeit und Stärke des Arzneimittels anzeigt.